Gewerkschaft

Beiträge zum Thema Gewerkschaft

In der Arbeiterkammer wird zum Markt der Möglichkeiten geladen. | Foto: geopho.com
2

Arbeiterkammer Graz
Vida Pensionisten laden zum Markt der Möglichkeiten

Der Markt der Möglichkeiten der Pensionisten der Gewerkschaft Vida findet wieder am 28. April von 14.30 bis 17 Uhr in der Arbeiterkammer Graz statt. GRAZ. Die Pensionisten der Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft Vida Graz laden am 28. April zur Jahresversammlung und zum Vida-Markt der Möglichkeiten. Im Arbeiterkammersaal in der Strauchergasse 32 gibt es von 14.30 bis 17 Uhr ein umfangreiches Informations- und Serviceangebot. AK-Experte Karl-Heinz Kettl hält einen Vortrag rund um die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Aufgrund der steirischen Semesterferien, die diese Woche stattfinden, hat der Streik der privaten Busunternehmen in der Steiermark geringere Auswirkungen. Schülerinnen und Schüler sind nicht betroffen, Pendlerinnen und Pendler müssen jedoch mit Behinderungen rechnen.  | Foto: Pau Casals / Unsplash
3

Am Donnerstag
Warnstreik der Buslenker trifft steirische Pendler

Nachdem auch die vierte Runde der Kollektivvertragsverhandlungen der privaten Busunternehmen gescheitert ist, kommt es am 20. Februar zum Warnstreik: In der Steiermark legen private Busbetriebe wie Postbus, Dr. Richard und die Graz-Köflach-Busbetriebe zwischen 4 und 6 Uhr die Arbeit nieder. Pendlerinnen und Pendler müssen mit Ausfällen rechnen – der Bahnverkehr bleibt unbeeinträchtigt. STEIERMARK. Ohne Einigung endete am Montag auch die nunmehr vierte Runde der Kollektivvertragsverhandlungen...

"Man kann nicht dafür zahlen müssen, dass man arbeiten geht", poltert der steirische Gewerkschaftschef Horst Schachner. | Foto: Prontolux
2

Empörter Aufschrei
Steirische Gewerkschaft will weiter Gratis-Coronatests für Arbeitnehmer:innen

Man dürfe nicht dafür zahlen müssen, um arbeiten gehen zu können. Deshalb plädiert der steirische Gewerkschaftschef Horst Schachner für die Beibehaltung der kostenlosen Corona-Tests. STEIERMARK. „Das würde bedeuten, dass ein Arbeiter dafür zahlen muss, dass er arbeiten gehen darf. So etwas ist für mich als Vertreter der arbeitenden Menschen undenkbar und unsozial", wettert Horst Schachner, Vorsitzender des steirischen Gewerkschaftsbundes gegen die Abschaffung der kostenlosen Corona-Tests, wie...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Alles digital oder was? Die Gewerkschaft der Gemeindebediensteten wählte ihren Landesvorstand online. | Foto: Younion
2

Corona-Innovation
Steirische Gewerkschaft als Vorreiter für Online-Wahlen

Es waren durchaus historische Momente für die Gewerkschaft, im Besonderen für die "youunion", die Gewerkschaft der Gemeindebediensteten in der Steiermark: Erstmals wurde die Landeskonferenz ausschließlich digital durchgeführt. Dahinter stand eine Initiative des Landesvorsitzenden Wilhelm Kolar, für die korrekte Abwicklung zeichnete das renommierte Meinungsforschungsinstitut Ifes verantwortlich. "Die Gewerkschaft der Privatangestellten war da bereits Vorreiter, deshalb haben wir uns im Lichte...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Kritik an der steirischen Politik: Franz Gosch fordert schnelleren Breitband-Ausbau | Foto: FCG
1 2

Vorstoss der Christgewerkschaft
"2030 ist es zu spät für die Breitband-Offensive in der Steiermark"

Jahrelang hat man es zwar gewusst, aber erfolgreich verdrängt, die die Corona-Krise hat diese Fehleinschätzung im Thema Digitalisierung der Arbeitswelt schonungslos aufgezeigt. Breitband ist in vielen Teilen der Steiermark noch lange nicht angekommen, deshalb treten jetzt die steirischen Christgewerkschafter (FCG) auf den Plan: "Wir fordern ein rasches Handeln und den Start einer Internetoffensive für die Steiermark", lässt die FCG-Doppelspitze Peter Amreich und Franz Gosch wissen. Die vom Land...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Nimmt das Land bei Kinderbetreuungseinrichtungen in die Pflicht: Gewerkschafter Wilhelm Kolar. | Foto: Youunion

Wirbel
Gewerkschaft kritisiert fehlende Kindergarten-Regelungen

Es muss vieles sehr schnell gehen zur Zeit, nicht alles lässt sich dabei umfassend und deutlich klären. Ein Umstand, der vor allem die steirischen Kindergärten und in Folge die Kindergarten-Pädagogen triftt. Von dieser Seite gibt es massive Bedenken bezüglich der Risiken und Ansteckungsgefahren. "Land muss für Richtlinien sorgen" Deshalb macht sich jetzt die zuständige Gewerkschaft "younion" in Person ihres Vorsitzenden Wilhelm Kolar stark: "Wir haben uns an das Land Steiermark gewandt und...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Einladend: Robert Wölfler und Angelika Maier kümmern sich um die Gäste, die zu Beginn stets eine Riechprobe durchlaufen. | Foto: Jorj Konstantinov
4

Dinner im Dunkeln: Bei diesem Dinner machen Sie Augen

Der Blinden- und Sehbehindertenverband führt kulinarisch in eine dunkle Welt, die für Staunen sorgt. "Dinner im Dunkeln" und "Frühstück im Dunkeln": Mit diesen zwei Events lädt der Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark ein, sich in die Welt von blinden und sehbehinderten Menschen hineinzuversetzen. Dabei wird in einem komplett abgedunkelten Raum ein Vier-Gänge-Menü serviert und auch beim Frühstück wartet ein mehrgängiger Genuss. Der WOCHE erklärten Angelika Maier und Robert Wölfler, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Pendlerverkehr: Zahlreiche Slowenen fahren täglich nach Österreich zur Arbeit, haben ihren Wohnsitz aber in Slowenien. | Foto: Fotolia/Marco2811
2

Behauptete Diskriminierung: Doppelsteuer für slowenische Tagespendler

Gastarbeiter aus Slowenien beklagen doppelte Steuerpflicht. Österreich sei laut AK jedoch völlig im Recht. Rund 5.000 Euro machte laut slowenischem Steuerbescheid die Nachzahlung eines WOCHE-Lesers aus. Dieser arbeitet in Graz, wohnt aber mit seiner Familie in Slowenien, weshalb sein Einkommen in Österreich wie Slowenien besteuert wird. Darin sieht er eine Diskriminierung und fordert Gleichbehandlung. Die WOCHE fragte bei der Arbeiterkammer nach, wie die Situation tatsächlich ist und ob es hier...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Hochkarätig besetzte Tagung: Experten aus ganz Österreich diskutierten in Graz über die Herausforderungen der 24-Stunden-Betreuung. | Foto: Stadt Graz

24-Stunden-Pflege
Gipfel in Graz: 24-Stunden-Pflege hat Mindeststandards nötig

Auf Einladung von Pflegestadtrat Robert Krotzer diskutierten Vertreter beim Gipfel zur 24-Stunden-Pflege. Die 24-Stunden-Pflege ist ein heißes Thema. Dabei geht es Pflegebedürftigen und ihren Familien vor allem um Qualität, Sicherheit und Transparenz. Diese Punkte und auch die Finanzierbarkeit von Heimpflege wurden vergangene Woche beim Pflegegipfel in Graz diskutiert. Pflegestadtrat Robert Krotzer konnte Experten der Universität Linz, Konsumentenschützer, die Arbeiterkammer, Vertreter der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
RMA. Foto: Andreas Kolarik, 09.02.16
2

Lehrergewerkschafter – die Nein-Sager aus Prinzip

Nur weil Familienministerin Sophie Karmasin (ÖVP) die Gunst des Sommerlochs genutzt hat, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass sich die Idee einer Ferienverkürzung von neun auf sieben Wochen nicht eine differenzierte Diskussion verdient hätte. Gerade diese Differenzierung scheitert – wie bei allen Reformplänen für die Schule – nein, nicht an den Lehrern. Sondern an der Lehrergewerkschaft. Egal, was zum Thema gemacht wird, die Gewerkschaft schreit reflexartig "Nein". Wohl kein Zufall, dass das...

Die Reichen sollen zahlen! Dieser SP-Forderung können nun auch die steirischen Christgewerkschafter etwas abgewinnen. | Foto: *Bilderbox
1

Schwarze Gewerkschaft für Vermögenssteuer

Steirerblut ist kein Himbeersaft – das haben die Granden der Volkspartei in den vergangenen Monaten des Öfteren zu spüren bekommen. Und nun ist es wieder so weit: Franz Gosch, Chef der steirischen Christgewerkschafter (FCG), fordert von seiner Partei beim Thema Reichensteuer eine Kurskorrektur: „Vermögensbezogene Steuern machen in Österreich 1,3 Prozent des gesamten Steueraufkommens aus, im EU-Durchschnitt sind es 5 Prozent. Angesichts dieser Zahlen kann man von beiden Regierungsparteien...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
Knapp 100.000 Steirerinnen und Steirer leisten regelmäßig Überstunden. „Zum Teil nicht freiwillig“, sagt die Gewerkschaft. Drei Viertel davon würden sich eine geringere Arbeitsbelastung wünschen. | Foto: *Bilderbox

Steirer leisten fast 40 Millionen Überstunden

Dass die Wirtschaft doppelte Stundenlöhne an christlichen Feiertagen nur noch an Katholiken ausbezahlen will bzw. einige Feiertage verschieben oder gar ganz abschaffen will (die WOCHE berichtete exklusiv), sorgt in Gewerkschaftskreisen derzeit für massive Missstimmung. „Man versucht den Druck auf die Arbeitnehmer immer weiter zu erhöhen“, ist der Grazer ÖGB-Vorsitzende Gerald Haßler empört. „Dabei leisten die Erwerbstätigen hierzulande schon jetzt mehr als in jedem anderen EU-Land.“ Das belege...

Anja Klug, Norbert Schunko und Sonja Lukas (v. l.) fordern im Namen der Gewerkschaft mehr Urlaub für alle Arbeitnehmer. Im Rahmen der Aktionswoche (8. bis 10. Juni) gibt es für Mitglieder der GPA-djp darüber hinaus 50 Prozent Ermäßigung auf den Eintritt in das neue Grazer Sport- und Erlebnisbad „Auster“. Die ersten 50 Mitglieder gehen sogar gratis baden. | Foto: *geopho.com

Gewerkschaft macht für mehr Urlaub mobil

Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit ihnen die Urlaubshauptsaison. Was viele dabei vergessen, bezahlter Urlaub ist keine Selbstverständlichkeit. 25 Jahre ist es jetzt her, dass die Gewerkschaft fünf Wochen Jahresurlaub durchsetzen konnte. Ein Jubiläum, das die GPA-djp (Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier) nun zum Anlass nimmt, eine Weiterentwicklung des Urlaubsrechts einzufordern. Ihr Ziel: sechs Wochen bezahlte Ferien für alle Arbeitnehmer. „Es ist höchst an...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
Das Sozialministerium will den Kündigungsschutz für behinderte Arbeitnehmer lockern. | Foto: Bilderbox

Miese Aussichten für Behinderte

In Gewerkschaftskreisen brodelt es. Grund dafür: Im Windschatten der Budgetsanierung droht eine erhebliche Verschlechterung des Kündigungsschutzes für behinderte Arbeitnehmer. „Statt wie bisher nach sechs Monaten soll der Schutz erst nach drei Jahren einsetzen“, berichtet FCG-Vorsitzender und AK-Vizepräsident Franz Gosch. Das dafür verantwortliche Sozialministerium will damit den Betrieben die Einstellung von Menschen mit Behinderung erleichtern. So steht’s zumindest im Budgetbegleitgesetz, das...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.