Gewässerbezirk Braunau

Beiträge zum Thema Gewässerbezirk Braunau

Landesrat Stefan Kaineder (M.) mit Michael Diermayr (l.) vom Gewässerbezirk Braunau und Bürgermeister Gerhard Wiesner (r.). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
4

Lokalaugenschein in Weng
Bewuchspflege sorgt für ökologische Vielfalt und Hochwasserschutz

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder besuchte diese Woche gemeinsam mit Michael Diermayr vom Gewässerbezirk Braunau die laufenden Bewuchspflegearbeiten beim Hochwasserschutz in Weng im Innkreis. WENG. Bei den Maßnahmen, die vom Gewässerbezirk Braunau durchgeführt werden, handelt es sich hauptsächlich um Bepflanzungen im Bereich des Hochwasserschutzbaus. „Flusslandschaften sind wertvolle Lebensräume und spielen gleichzeitig eine entscheidende Rolle im Hochwasserschutz. Die gezielte Pflege...

Christoph Stampfl (l.) mit Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder beim Lokalaugenschein im Gewässerbezirk Braunau. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Hochwasserschutz
Rückhaltebecken Teichstätt wird erweitert

Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes für Munderfing, Mattighofen, Schalchen und Helpfau-Uttendorf wird das Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt am Oberlauf des Schwemmbaches erweitert. BEZIRK BRAUNAU. Zwischen 1986 und 1993 wurde das Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt am Oberlauf des Schwemmbaches errichtet. Die Investitionssumme von 114,8 Millionen Schilling - umgerechnet rund 8,5 Millionen Euro - wurden von Bund und Land gefördert. Fünf Prozent der Kosten kamen aus den Geldtöpfen...

Die Sanierungsarbeiten der Salzach belaufen sich auf rund 1,8 Millionen Euro. Auf drei Kilometer Länge wird die Salzach saniert.  | Foto: Scharinger

Investition in Tittmoninger Becken
1,8 Millionen Euro für Sanierung der Salzach

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert 1,8 Millionen Euro in die Sanierung der Salzach: Flussabwärts der Tittmoninger Brücke, die Österreich mit Bayern verbindet, wird bereits in den nächsten Tagen mit den Sanierungsarbeiten begonnen.  TITTMONING, OSTERMIETHING. Mit einer Gesamtsumme von 1,8 Millionen Euro will das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) die untere Salzach sanieren: Ziel der Arbeiten ist es, die Salzach zu...

Foto: GWB
2

Entlang der Mattig-Regulierung
Maßnahmen zur Instandhaltung notwendig

BRAUNAU. Der Gewässerbezirk Braunau hat bei einer Begehung im Regulierungsbereich der Mattig zwischen Dietfurt und Aching festgestellt, dass die Uferbefestigung durch die jüngsten Sturmereignisse Schäden erlitten hat und mehrere Eschen umgestürzt sind. Das teilt das Stadtamt Braunau heute in einer Aussendung mit. Um der Verkehrssicherungspflicht entlang der Uferwege zu entsprechen, die Uferbefestigung und Regulierungsbauwerke zu schützen und den uneingeschränkten Abfluss der Mattig zu...

Landesrat Elmar Podgorschek (r.) beim Lokalaugenschein mit Rainbachs Bürgermesiter Gerhard Harant. | Foto: FPÖ
5

Hochwasserschutz – Rainbach, Andorf und Raab im "Visier"

Im Bezirk stehen weitere Hochwasserschutz-Projekte an – vor allem in Rainbach, Raab und Andorf. BEZIRK (ebd). "Im Bezirk Schärding gibt es einige Probleme, die den Hochwasserschutz anbelangen", so Landesrat Elmar Podgorschek bei seinem Bezirksbesuch zur BezirksRundschau. Der zuständige Landesrat machte sich deshalb selbst in betroffenen Gemeinden wie Rainbach und Raab ein Bild von der aktuellen Situation. Demnach kommt es in Rainbach im Bereich Pumpwerk (linkes Grünbach-Ufer) immer wieder zu...

Normalerweise müsste das Wasser an dieser Stelle den SPÖ-Politikern bis zur Brust reichen.
1 4

Schärding: Grüntal droht "Umweltkatastrophe"

SPÖ schlägt Alarm. Das Ökosystem der "Grüntal-Sporne" steht auf der Kippe, droht zu verlanden. SCHÄRDING (ebd). "Uns droht eine Umweltkatastrophe", sagt SPÖ-Vizebürgermeister Günter Streicher. "Wenn nicht bald etwas geschieht, dann kippt das System und das traditionelle Schärdinger Naherholungsgebiet trocknet spätestens im Sommer aus." In dieselbe Kerbe schlägt auch Umweltstadträtin Margareta Stockenhuber. "Ich wurde bereits von vielen Bürgern darauf angesprochen. Eine solche Situation wie...

20 Jahre Hochwasserschutz: Eine Ära geht zu Ende

Ried. Mehr als 20 Jahre lang waren der Wasserverband Antiesen und Geschäftsführer Erich Schaur verantwortlich für den Hochwasserschutz im Antiesental. Jetzt wurde der langjährige Geschäftsführer feierlich verabschiedet. Unermüdlicher Einsatz, gewissenhafte Arbeit und großes fachliches Wissen waren laut Wasserverband Obmann und Bgm. Albert Ortig ausschlaggebend für die erfolgreiche Arbeit von Hofrat Schaur. Bei der letzten Mitgliederversammlung übergab er nun die Verantwortung an den Vorstand....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.