Glasfaser

Beiträge zum Thema Glasfaser

Nicolas Steinwender (Stadtwerke Wörgl GmbH), Mag. (FH) Reinhard Jennewein (Stadtwerke Wörgl GmbH), Josef Haaser (Bgm. Angath),Walter Osl (Bgm. Angerberg), Martinz Dieter (Bgm. Gemeinde Mariastein), Philipp Raggl (LWL Competence Center) | Foto: Mallaun

"Endlich online": Angath, Angerberg und Mariastein

Das Glasfasernetz wurde am 22. Juni offiziell in Betrieb genommen BEZIRK. Die Wichtigkeit und Bedeutung einer regionalen Breitband-Infrastruktur ist nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für Kommunen und Privatpersonen unumstritten. In der heutigen Zeit mit vernetzten Computern, Laptops, TV-Geräten und Smartphones wird ausreichende Bandbreite auf Basis von herkömmlichen „Kupferkabel- & Funknetzlösungen“ immer mehr zum Problem. Die Antwort darauf ist das Zukunftsmedium Glasfaser. Was früher...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
"Lagebericht" auf der Aschinger Alm: Die Regionsbürgermeister mit Landesrat Johannes Tratter (vorne links).

Sogar Almen sind jetzt "online"

Die Untere Schranne will bis 2019 mit Breitbandinternet versogt sein. BEZIRK (mel). Ein gemeinsames, großes Ziel haben sich die Gemeinden der Unteren Schranne mit dem Glasfaserausbau in der Region gesetzt: Bis Ende 2019 soll flächendeckend schnelles Internet verfügbar sein. "Breitbandinternet ist in der heutigen Zeit für Privatpersonen, aber auch für die Wirtschaft und speziell für den Tourismus ein entscheidendes Kriterium", weiß Planungsverbandsobmann und Ebbser Bürgermeister Josef Ritzer....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Andreas Larl (li.) und Armin Sumesgumer (2.re.) stellten Bgm Edgar Kopp (2.li.) und Vizebgm. Christoph Kopp (re.) die neue Technologie vor, die mit bis zu 200 Mbit/s arbeitet.

Breitbandinternet über alte Kupferkabel

Eine Internetverbindung ist heute für die meisten Menschen selbstverständlich. Weil es immer neue Angebote gibt, z.B die Möglichkeit, Spielfilme in HD-Qualität herunterzuladen, wird auch die Nachfrage nach leistungsstarken Verbindungen immer größer. Am besten wäre ein Glasfaseranschluss in jedem Haushalt. "Bei neuen Siedlungen und größeren Unternehmen sind Glasfaseranschlüsse selbstverständlich, weiß Andreas Larl, A1 Regionalleiter für Tirol. "Allerdings wird es noch Jahrzehnte dauern, bis jede...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Zoller-Frischauf und Neuhauser begutachteten die Glasfaserleitung in Brandenberg.
1 2

Schritt in Richtung Breitband

Bis September wird in Brandenberg für den weiteren Ausbau des Glasfasernetzes gebaggert und gegraben. BRANDENBERG (mel). Dass bei schnellen Internetverbindungen die Seitentäler gegenüber der Inntalfurche immer noch im Nachteil sind, ist kein Geheimnis. Umso stärker strengen sich die Täler an, um mit der weltweiten Vernetzung mithalten zu können. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei von der Landesregierung – diese hat es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2018 schnelles Internet für ganz...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Bgm. Josef Kreiser (re.) mit dem Projektleiter der Zirler Breitband-Offensive, Anton Eberharter. | Foto: Gemeinde Zirl

Zirl rüstet bei Breitband-Internet massiv auf

In den nächsten acht Jahren soll jeder Haushalt in Zirl an das ultraschnelle Breitbrand-Internet angeschlossen sein. Deshalb werden in der Gemeinde ab sofort die entsprechenden Glasfaserleitungen schrittweise verlegt. ZIRL. „Schneller, besser, sicherer und günstiger", umschreibt der Zirler Bürgermeister Josef Kreiser handfeste Vorteile beim Breitband-Internet: "Wir in Zirl rüsten damit in den nächsten Jahren massiv auf. Damit jeder davon profitieren kann.“ Die Kosten für diese flächendeckende...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
LRin Zoller-Frischauf und Rainer Seyrling, Abteilung Wirtschaft und Arbeit, freuen sich über das große Interesse am Workshop für Gemeinden. | Foto: Land Tirol/Rainalter
2

Breitbandoffensive Tirol: Bereits 100 Gemeindeprojekte auf Schiene

Die Breitbandoffensive des Landes trägt Früchte: Bereits 100 Gemeinden realisieren derzeit mit Unterstützung des Landes ihr eigenes Glasfasernetz. Die Tiroler Landesregierung stellt für den Breitbandausbau bis in die entlegensten Täler bis 2018 50 Millionen Euro für Breitbandvorhaben von Gemeinden und Betrieben zur Verfügung. „Rund 170.000 Tirolerinnen und Tiroler werden vom neuen Glasfasernetz profitieren, das ultraschnelles Internet mit 100 Mbit/s und mehr erlaubt - damit sind wir...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
1 17

Glas und Kupfer – schnelles Internet für Telfes

TELFES (cia). Einen großen Schritt zu schnellem Breitbandinternet für alle GemeindebürgerInnen hat Telfes in der Vorwoche gemacht. Die Firma A1 hat zwei Schaltstellen mit Glasfaserleitungen in der Gemeinde installiert. Von hier aus können mit den bereits vorhandenen Kupferleitungen die benötigten Datenmengen mit höchstmöglicher Geschwindigkeit annähernd verlustfrei in fast alle Haushalte im Umkreis von einigen hundert Metern übertragen werden. So sind für praktisch alle Haushalte bereits jetzt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
LH Platter und LRin Zoller-Frischauf freuen sich über den Breitbandausbau in Tirol. | Foto: Land Tirol

Breitbandausbau in Tirol: Sechs Projekte im Bezirk Kufstein

LH Platter: „150.000 Menschen profitieren vom Tiroler Masterplan“ Der Breitbandausbau in Tirol ist in vollem Gang: Insgesamt investieren 70 Gemeinden und Gemeindekooperationen in den Ausbau von Glasfasernetzen, mit denen ultraschnelles Internet bis in die entlegensten Gebiete möglich wird. 23 weitere befinden sich in der Vorbereitungsphase. Im Vergleich dazu waren es im Vorjahr nur 24 Projekte. „Insgesamt erreichen wir damit 150.000 Einwohnerinnen und Einwohner im ländlichen Raum – somit hat...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Breitband-Internet ist für Private wie für Unternehmen heute ein Muss. | Foto: Foto: futurezone.at

Bezirk Kitzbühel darf beim Breitbandinternet nicht den Anschluss verlieren

Schnelle Internetverbindungen sind heute eine entscheidende Standortfrage BEZIRK (niko).Die Wirtschaftskammer setzt sich schon seit Jahren für den flächendeckenden Breitbandausbau in Tirol ein. Denn dies sichert langfristig Arbeitsplätze und spielt auch bei Betriebsansiedlungen eine große Rolle. Das Land Tirol gewährt für den Breitbandausbau außerdem eine attraktive Förderung. Trotzdem gibt es im Bezirk Kitzbühel noch weiße Flecken bei den Breitbandanschlüssen und die Gemeinden sind gefordert,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

A1 baut Internet in Tirol aus

A1 hat im Jahr 2013 zusätzlich rund 25.000 Haushalte und Gewerbebetriebe in Tirol an das Glasfasernetz angebunden. Neben der Aufrüstung der Hauptverteiler in 9 Gemeinden (FTTEx, Fiber-to-the-Exchange) mit VDSL Übertragungstechnik wurden 21 weitere Gemeinden durch Verlegearbeiten und die Errichtung von Schaltstellen mit dem Glasfasernetz versorgt. Wo: Bezirk Kufstein, Kufstein auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

A1 bindet 2013 mehr als 25.000 Haushalte in 30 Tiroler Gemeinden an das Glasfasernetz an

(red). Ausbau des A1 Glasfasernetzes bringt höhere Übertragungsraten im Internet bis 30 Mbit/s Private Haushalte und Gewerbetreibende auch in dezentral gelegenen Siedlungsgebieten profitieren von leistungsfähiger Anbindung Bereits rund 60 % aller Haushalte in Tirol versorgt A1 hat im Jahr 2013 zusätzlich rund 25.000 Haushalte und Gewerbebetriebe in Tirol an das Glasfasernetz angebunden. Neben der Aufrüstung der Hauptverteiler in 9 Gemeinden (FTTEx, Fiber-to-the-Exchange) mit VDSL...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Chance für schnelles Internet für St. Jakob.

ST. JAKOB. Nach der Verlegung einer Glasfaserleitung für schnelles Internet in St. Ulirch besteht nun die Möglichkeit, die Leitung bis zur Bergbahn Pillersee zu verlängern. "Von hier aus könnte auch die Gemeinde St. Jakob angeschlossen werden, dazu könnte auch eine Leerverrohrung der TIWAG genützt werden, Gespräche dazu folgen", so Bgm. Leonhard Niedermoser. Es habe bereits positive Gespräche mit Vertretern des Landes Tirol gegeben, so der Ortschef.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Herbert Frech, Abt. Telekommunikation WK Tirol, Bgm. Hannes Neuhauser und Martin Hirner, Obmann der WK Kufstein.
5

Dörfer brauchen schnelles Internet

Um 600.000 Euro erfolgt in den nächsten zwei Jahren der Breitbandinternet-Ausbau in Brandenberg. BRANDENBERG (mel). Schnelle Internetverbindungen sind heute unerlässlich für einen konkurrenzfähigen Standort und eine ausreichende Breitbandverbindung ist eine notwendige Infrastrukturmaßnahme. Aus diesem Grund wird jetzt das Großprojekt "Breitbandinternet für Brandenberg" in Angriff genommen. In zwei bis drei Jahren soll für alle Brandenberger Firmen und Haushalte schnelles Internet verfügbar...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Firma Spiegltec aus Brandenberg wandert wegen der schlechten Internetverbindung nach Brixlegg ab.

Wegen schlechter Internetverbindung: Firmen wandern ab

Das Forum Land fordert daher den dringenden Ausbau von Breitbandinternet. BRANDENBERG (mel). Wegen schlechter Internetverbindung wechselten bereits einige Firmen in Tirol ihren Standort. Deshalb setzt sich das Forum Land für einen intensiven Ausbau von Breitbandinternet ein. „Die nächste Bundesregierung muss Geld in die Hand nehmen und den Breitbandausbau in den ländlichen Regionen rasch und tatkräftig unterstützen“, fordert Forum Land-Obmann Georg Keuschnigg. Als jüngstes Beispiel für die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Stadtwerke

KufNet expandiert nach Ebbs und Oberlangkampfen

Stadtwerke Kufstein bieten Fernsehen, Internet und Telefonie EBBS/LANGKAMPFEN. 8.000 Fernseh-, 5.000 Internet- und 2.500 Telefonnutzer zählen die Stadtwerke Kufstein mit KufNet zu ihren Kunden. Diese Zahlen dürften schon bald noch weiter nach oben gehen: Nach Kufstein und Langkampfen stehen mit Oberlangkampfen und Ebbs nun zwei weitere Gebiete vor ihrer multimedialen Erschließung durch KufNet. In Ebbs ist der Startschuss bereits gefallen: Im Bereich der Schanz finden momentan die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Lantech-Geschäftsführer Dr. Siegfried Gohm, RegioL-GF Gerald Jochum, LA Bgm. Hans-Peter Bock, LA Bgm. Toni Mattle, Projektbetreuer Walter Handle (v. li.).

Highspeed für sechs Gemeinden

Das hat der Bezirk Landeck nocht nicht gesehen: Landesregierung genehmigt in Summe sechs Pilotprojekte für ultraschnelles Internet im Bezirk Landeck mit knapp 1,3 Mio. Euro Projektvolumen LANDECK (Me.). Über vier Jahre hat sich ein eigener Projektarbeitskreis des Landecker Regionalmanagements regioL unter Leitung von Lantech-Geschäftsführer Dr. Siegfried Gohm mit dem Thema Hochgeschwindigkeits-Internet Verbindungen in ländlichen Regionen beschäftigt. Vorschlag zum Lückenschluss Ein erster...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Daniel Heiss, Fachbereichsleiter IT der Stadtwerke Hall; Artur Egger, Technischer Vorstand Hall AG; Vizebgm. Werner Nuding, Andreas Larl, A1 Regionalmanager | Foto: A1/Birgit Pichler

Schnelles Internet für Hall

Das Internet wird immer mehr zur Grundlage für wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Die wachsende Anzahl der Nutzer und neuer Services mit höherem Bandbreitenbedarf benötigen eine leistungsstarke Infrastruktur. A1 baut im Rahmen eines umfassenden Breitbandplanes das auf Glasfasertechnologie basierende Giganetz sukzessive aus. In Hall in Tirol wurden über 4.500 Haushalte und Gewerbebetriebe mit dem Kommunikationsnetz der Zukunft versorgt. Große Bedeutung für Betriebe und Haushalte in Hall in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.