Glasfaserausbau

Beiträge zum Thema Glasfaserausbau

Anzeige
Bevor mit der Verlegung des Glasfasernetzes begonnen wird, erfolgt eine sorgfältige Vermessung des Gebiets.  | Foto: Magenta Telekom
6

Jetzt in deiner Gemeinde
Schnell, vernetzt, zukunftssicher: Glasfaser von Magenta

Mit dem Glasfaserausbau startet in deiner Gemeinde eine neue Ära digitaler Möglichkeiten. Magenta bringt Highspeed-Internet direkt in dein Zuhause – für maximale Geschwindigkeit und Stabilität, egal ob im Homeoffice, beim Streamen deiner Lieblingsserie oder beim Videoanruf mit deinen Liebsten. Erfahre, welche Gemeinden bereits vom Ausbau profitieren, und prüfe mit dem Glasfaserausbau-Check von Magenta ganz einfach, ob deine Adresse schon dabei ist.  Aber was ist eigentlich Glasfaser? Glasfaser...

  • Anna Schmidt
Christian Nemeth (CCO öGIG) und Bürgermeister Karl Habisch besiegeln mit dem Spatenstich den öGIG Glasfaserausbau in Arnfels. | Foto: ©öGIG
3

Spatenstich erfolgt
Start für Glasfaser-Ausbau in Arnfels

Der Glasfaser-Turbo in Arnfels ist gezündet. Die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) setzt ihre Digitalisierungsoffensive fort und startet mit dem Ausbau im Arpil.  ARNFELS. Bei strahlendem Sonnenschein erfolgte in Arnfels der Spatenstich für den Ausbau des Glasfasernetzes. Geplant ist die Verlegung von 10.000 Metern Glasfaser-Kabel für über 600 Hausanschlüsse im Ort. Beim Spatenstich betonten Bürgermeister Karl Habisch und öGIG-Vertriebschef Christian Nemeth die...

Erwin Feierer (REELA), Stephan Imre (öGIG), Vize-Bgm. Wolfgang Draxler, Bgm. Christoph Grassmugg, Elisabeth Resch (REELA), Hartwig Tauber (CEO öGIG), Holger Geserick (HOGEWO Holding) und Sebastian Pongratz (Pongratz Bau) besiegeln mit dem Spatenstich den öGIG-Glasfaserausbau in Wildon.  | Foto: ©öGIG/Klaus Morgenstern
1 3

Glasfaser für Wildon
öGIG baut nächste südsteirische Gemeinde aus

Der Baustart der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) in Wildon hat begonnen. Bereits diesen Herbst werden die ersten Anschlüsse fertiggestellt sein. Mit Projektabschluss Ende 2024 wird die öGIG in der steirischen Gemeinde rund 3160 Haushalte erreichen. WILDON. Die öGIG setzt ihren Glasfaser-Ausbau in der Steiermark konsequent fort und gibt den Startschuss für Wildon. In der Marktgemeinde werden ca. 120 Kilometer an Leitungen verlegt. Rund 3160 Haushalte werden damit in...

Glasfaser ist die Technologie der Zukunft und zählt – neben Wasser, Kanal und Strom – längst als vierte Säule der Grundversorgungsinfrastruktur. | Foto: ©Martin Steiger
3

Leibnitz, Deutschlandsberg
Fixer Glasfaserausbau für zwölf Gemeinden in der Region

In den Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz können sich die ersten 12 Gemeinden auf einen Glasfaseranschluss der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) freuen. Die Bauarbeiten dazu werden bereits mit Start der Bausaison, im Frühjahr 2023, anlaufen. LEIBNITZ, DEUTSCHLANDSBERG. Die Digitalisierung in der Region nimmt 2023 weiter volle Fahrt auf. Auch wenn deutlich weniger Fördermittel der Breitbandmilliarde in die Region fließen, als es sich alle gewünscht hätten, steht die...

Projektverantwortliche und Projektpartner stellten in Wagna gemeinsam ihre Zukunftspläne vor. | Foto: Waltraud Fischer
3

Glasfaseroffensive
Magenta Gigabit-Netz in Wagna gestartet

Im Rahmen der Glasfaseroffensive in der Steiermark startet die Marktgemeinde Wagna 2023 megastark durch. Der örtliche Bauhof sowie die Feuerwehr Wagna wurden kürzlich an das Magenta Glasfasernetz angeschlossen. Wagna nimmt dabei eine österreichweite Vorreiterrolle ein. WAGNA. Die ersten Magenta Gigabit-Anschlüsse in der Marktgemeinde Wagna sind installiert. Der örtliche Bauhof sowie die Feuerwehr Wagna wurden an das Magenta Glasfasernetz angeschlossen. Damit sind ab sofort Downloads mit bis zu...

öGIG
Glasfaser-Ausbau in Straß in der Steiermark nimmt Fahrt auf

Für den nächsten großen Schritt in Richtung Glasfaser-Ausbau in Straß in der Steiermark ist die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) nun mit einem Geo-Mapping Fahrzeug ausgestattet. Straß in der Steiermark wird schon bald die ultramoderne Glasfaser-Infrastruktur der öGIG verlegt bekommen. Bürgerinnen und Bürgern können damit dank stabiler Breitbandverbindung langfristig von einer Vielzahl digitaler Möglichkeiten profitieren. Wichtige Voraussetzung für den Glasfaser-Ausbau...

ÖGIG Geschäftsführer Hartwig Tauber (links) mit dem St. Veiter Bürgermeister Gerhard Rohrer (rechts).  | Foto: Michaela Lorber
4

Verantwortliche fixieren Ausbau
St. Veit wird Glasfaser-Gemeinde

Als erste Gemeinde im Bezirk Leibnitz hat Sankt Veit in der Südsteiermark die erforderliche Bestellquote für den Ausbau des Glasfasernetzes durch die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) übertroffen und damit den Ausbau fixiert. ST.VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK/STRASS/WILDON.  „Der Glasfaser-Ausbau ist für unsere Gemeinde absolut zukunftsweisend. Umso mehr freut es mich, dass sich so viele St. Veiterinnen und St. Veiter für einen eigenen öFIBER-Anschluss entschieden haben und...

Vorstand der Region Südweststeiermark, Joachim Schnabel, mit öGIG Geschäftsführer Hartwig Tauber | Foto: Bergmann/öGIG

Erfolg für die Region
Glasfaser hält in der Südweststeiermark Einzug

Mit dem Ausbau flächiger FTTH-Glasfasernetze wird die notwendige digitale Grundversorgung für Haushalte und Betriebe in der Südweststeiermark endlich hergestellt. Vorsitzender der Region, Bgm Joachim Schnabel, sieht seine Bemühungen um die Region belohnt. „Schon seit Langem zeige ich die unzureichende Versorgung auf“, sagt der Vorsitzende der Region, Bgm. Joachim Schnabel. „Wenn wir unsere Region wirtschaftlich attraktiv und lebenswert halten wollen, müssen wir jetzt entschlossen Schritte in...

Foto: Michaela Lorber

Glasfaserausbau im Vormarsch
Glasfaser-Projekt in der Südsteiermark nimmt Formen an

In den fünf Gemeinden St. Veit i. d. Südsteiermark, Ehrenhausen/Weinstraße, Gamlitz, Gabersdorf und Straß i. Steiermark sollen noch im Sommer die Bauarbeiten für das Glasfasernetz beginnen. Die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (ÖGIG) übernimmt die Errichtung und den Betrieb des Netzes für ca. 8.000 Haushalte. „Glasfaser ist die Zukunft. Wir sind überzeugt, dass sich die Errichtung von Glasfasernetzen positiv auf das Leben und Wirtschaften in unseren Gemeinden auswirken wird,“...

Startklar für den Glasfaser-Ausbau: Bgm. Karl Kowald, Hartwig Tauber (CEO ÖGIG), Vzbgm. Christoph Grassmugg (v.l.)
 | Foto:  ÖGIG/DI Pfandl
1

Anschluss an Glasfasernetz
Wildon kommt an das Glasfasernetz

Gemeinsam mit der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) will die Marktgemeinde Wildon Haushalte und Betriebe an das Glasfasernetz anschließen. 40 Prozent der potenziellen Betriebe und Haushalte müssen dafür einen Anschluss bestellen. Ab Mitte Februar werden öGIG und die Gemeinde die Bevölkerung informieren. WILDON. „Wildon macht mit dem Glasfaserausbau einen weiteren Schritt in die technologische Zukunft. Leistungsfähige Glasfaser-Infrastrukturen gehören untrennbar zu...

Die Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal hat den Glasfaserausbau bereits erfolgreich abgeschlossen.  | Foto: Gernot Ambros

Ortsreportage
In St. Nikolai im Sausal wird wieder gemeinsam gefeiert

Nach dem Abschluss des Glasfaserausbaus steht in St. Nikolai die Digitalisierung des Leitungsnetzes an. Das Großprojekt, welches die Gemeinde St. Nikolai im Sausal in diesem Jahr beschäftigte, ist die Sanierung und der Zubau am Kindergarten. Dafür hat die Gemeinde rund 1,4 Millionen Euro investiert (alle weiteren Informationen finden Sie auf der kommenden Seite). Dorffest begeisterteEin großer Erfolg war das diesjährige Dorffest, welches unlängst am Marktplatz über die Bühne ging. "Die...

Start für den Ausbau: Bgm. Johann Mayer, Vizebgm. Kerstin Oswald, Planer Reinhard Kickenweiz und Kassier Harald Ortner.  | Foto: Gemeinde Hengsberg
2

Hengsberg startet auf Eigeninitiative in den Glasfaserausbau

Hengsberg startet auf Eigeninitiative in den Glasfaserausbau, um die beste Infrastruktur bieten zu können. Die Gemeinde Hengsberg startet derzeit auf eigenes Betreiben hin den Glasfaserausbau. Nachdem die Nachbargemeinden, wie zum Beispiel St. Nikolai im Sausal, gerade mithilfe des Landes den Glasfaserausbau umgesetzt haben, will auch die Gemeinde Hengsberg ihren Bürgern die gleiche Infrastruktur bieten. Bürger unterstützen"Da wir in den Förderatlas derzeit nicht reinfallen, haben wir uns...

Ziehen gemeinsam an einem Strang: Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, NAbg. Joachim Schnabel, Bgm. Josef Fischer und Vzbgm. Patrick Pronegg. | Foto: B.Gady
1 Video 10

Die Südweststeiermark auf dem Weg in die digitale Zukunft (+VIDEO)

Der Trend zur Digitalisierung ist längst in der Südweststeiermark angekommen. Gerade durch die COVID-19 Pandemie wurde die Notwendigkeit einer leistungsfähigen Internetinfrastruktur besonders deutlich. Durch stetig steigendes Datenvolumen kommt unsere bestehende Telekommunikationsinfrastruktur aber immer weiter an ihre Grenzen. Eine adäquate Breitbandanbindung (Glasfaser) ist einerseits ein grundlegender Standortfaktor für Unternehmen und wird andererseits zunehmend für den privaten Gebrauch...

Freuen sich über den Baustart: Vizebgm. Dietmar Schweiggl (St. Georgen/Stfg.), Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Bgm. Alois Trummer und Herbert Jöbstl (sbidi) | Foto: Eva Heinrich
1 6

Glasfaserausbau
Schwarzautal springt auf den Datenhighway auf

Rund 1.000 Gebäude im Schwarzautal können bald mit Hochleistungsinternet versorgt werden. "Der Lockdown im März hat gezeigt, wie wichtig eine gute Anbindung an das Internet nicht nur für Betriebe, sondern auch für Familien ist", so Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl. Gerade deshalb ist sie so froh, dass Ende August der Startschuss für den Glasfaserausbau in der Marktgemeinde Schwarzautal begonnen hat. Alle profitieren davonUmgesetzt wird der Ausbau durch die Steirische Breitband- und...

In der Weinbaugemeinde Kitzeck im Sausal wird der Umwelt- und Klimaschutz großgeschrieben.  | Foto: Sams
1 2

Ortsreportage
Gemeinde Kitzeck hat große Pläne

Nachhaltige Projekte, im Sinne des Klima- und Umweltschutzes, stehen in Kitzeck am Programm. In der Gemeinde Kitzeck steht aktuell der Glasfaserausbau an erster Stelle. Die Anschlussquote konnte, sehr zur Freude von Bürgermeister Josef Fischer, erfüllt werden. Aktuell wird an der Trassenplanung getüftelt. Ab Mitte Oktober wird es in den jeweiligen Katastralgemeinden Informationstage geben. Hier werden die Hausanschlusspunkte festgelegt. Hohe FörderungDer Baubeginn für das Projekt soll im...

Die Feuerwehren der Marktgemeinde Schwarzautal sind auf dem neusten Stand. | Foto: KK
2

Ortsreportage Schwarzautal
Mitterlabill wird neu belebt

Der flächendeckende Glasfaserausbau steht in der Marktgemeinde Schwarzautal auf dem Programm. Die Marktgemeinde Schwarzautal setzt mit vielen Projekten wichtige Schwerpunkte für die Zukunft. So starten in der ersten Augustwoche die Grabungen für den flächendeckenden Glasfaserausbau. Schwerpunkt MitterlabillIn Pirching sind die Arbeiten abgeschlossen, nun ist der Norden des Schwarzautals an der Reihe. Bereits mit Ende des Jahres soll der Glasfaserausbau in dieser Region abgeschlossen sein. "Ich...

Bgm. Trummer, Ing. Jantscher, Kaufm. Geschäftsf. Herrmann, AL Schweigler, Obmann Kaufmann | Foto: Schlögl
1

Marktgemeinde Schwarzautal: Lichtwelle trifft Wolfsberg

Das Glasfasernetz wurde in Wolfsberg ausgebaut und ist bereits aktiv. Als eine gelungene Arbeitsgemeinschaft in der Sache Breitbandinternet stellte sich die Kooperation der Marktgemeinde Schwarzautal, der Bioenergie Wolfsberg eGen und dem Provider für Glasfaserinternet, der Firma Xinon aus Studenzen heraus. Mit der Breitbandmilliarde der Bundesregierung kam der Breitbandausbau in Österreich in die Schwünge. Auch in der Marktgemeinde Schwarzautal sah man die Notwendigkeit durch die...

Foto: KK
2 2

Glasfaserausbau im Bezirk Leibnitz geht in die nächste Etappe

Masterpläne für den Glasfaserausbau: 6 von 24 Ausbaugemeinden befinden sich im Bezirk Leibnitz. Wie wichtig die Digitalisierung ist, zeigt uns besonders die derzeitige Corona-Krise. Erst vor kurzem hat die Region Südweststeiermark für die beiden Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz die Masterpläne für den Glasfaserausbau fertiggestellt. Auf Basis dieser wurden und werden auch weiterhin unsere Ausbauprojekte eingereicht, die aus den Fördertöpfen des Bundes finanziert werden. In der ersten Phase...

Dringend notwendig war der Neubau der Aufbahrungshalle, gemeinsam mit Empersdorf und Pirching – Bausumme rund 700.000 Euro. | Foto: KK
1 2

Heiligenkreuz am Waasen als Vorreiter

Die Zukunft hat in Heiligenkreuz am Waasen schon jetzt begonnen. So wurde heuer viel in die digitale Zukunft und E-Mobilität investiert. Der flächendeckende Breitbandausbau wurde im September abgeschlossen, die Inbetriebnahme erfolgt im Jänner 2020. "Die gesamte Leerverrohrung, von Murberg über Fernitz-Mellach bis hin nach St. Ulrich/W., ist durch die Marktgemeinde errichtet und mit Glasfaserleitungen und sechs Stück ARUs (Access Remote Units) durch den Netzbetreiber installiert worden", freut...

Aufgrund der hohen Nachfrage kann mit dem Glasfaserausbau nun begonnen werden.  | Foto: KK

Glasfaserausbau in der Marktgemeinde Schwarzautal

Das große Interesse und Mitwirken am Glasfaserausbau der Gemeindebürger macht es möglich, dass mit dem Glasfaserausbau gestartet werden kann Es ist geschafft – mit 30. November haben sich bereits 40 Prozent der Haushalte verbindlich für den Glasfaserausbau angemeldet. Aufgrund der hohen Beteiligung erfolgt nun die Vorbereitung der Planung und Fördereinreichung des Glasfaserprojekts durch die Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H. kurz sbidi. Nach der Förderzusage...

Bürgermeister Gerhard Hartinger, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und der Geschäftsführer der steirischen Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft „sbidi", Herbert Jöbstl (v.l.).  | Foto: © steiermark.at/Streibl
1

St. Nikolai im Sausal wird an Glasfasernetz angebunden

Gestern (10.7.2019) gaben Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl den Startschuss für das erste Glasfaser-Projekt in der Steiermark, das von der Steirischen Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft (sbidi) umgesetzt wird. In St. Nikolai im Sausal werden rund 8,5 Millionen Euro investiert, um die bisher glasfaserfreie Gemeinde an die Datenautobahn anzubinden. ST. NIKOLAI IM SAUSAL. „Ultraschnelles Internet in der gesamten Steiermark ist ein Gebot der...

Hoher Einsatz führte zum Erfolg! 
Bgm. Gerhard Hartinger. | Foto: Lisa Hannes
1 2

St. Nikolai im Sausal hat die Quote geschafft!
Über 530 Anmeldungen zum Glasfaserausbau!

Durch die Vorauswahl von Wirtschaftslandesrätin MMag. Barbara Eibinger- Miedl, sowie der Steirischen Breitband und Digitalinfrastrukturgesellschaft (Spidi) wird St. Nikolai im Sausal, als Pilotgemeinde mit finanziellen Mitteln des Bundes, Landes und der Gemeinde unterstützt und flächendeckend mit einem Glasfasernetz ausgebaut. Nur rund 5% der Kosten verbleibt der Gemeinde selbst, € 600,- bzw. € 300,- (bei verpflichtender Provider- Beauftragung), inklusive sämtlicher Kosten der Grabungsarbeiten...

Glasfaser Info-Tag in St. Nikolai im Sausal

In der Marktgemeinde St. Nikolai im Sausal soll ein zukunftsweisendes Projekt umgesetzt werden: Ein Glasfaseranschluss soll für alle Haushalte kommen. Aus diesem Grund wird am Donnerstag, dem 13. Juni von 8 bis 20 Uhr zu einem Glasfaser-Info-Tag im Gemeindeamt geladen. Bei diesem Info-Tag erhalten Sie im persönlichen Gespräch alle Informationen und Antworten auf Ihre Fragen - speziell Ihre Hausanschluss-Situation betreffend.

Im Mehrzwecksaal von St. Nikolai im Sausal  herrschte großer Andrang und reges Interesse.   | Foto: Lisa Hannes
1 14

Pilot- Gemeinde startet mit Bürgerversammlung zum Breitbandausbau.
Glasfaseranbindung als einmalige Chance für St. Nikolai im Sausal!

Das 8 Millionen Euro Projekt wird großzügig von Land und Bund gefördert. Es verbleibt daher nur ein Aufwand von rund 5% für die Gemeinde, sowie € 300,- bzw.€ 600,- (je nach Variante) pro Haushalt. Bgm. Gerhard Hartinger zeigt sich dankbar über die große zukunftsweisende Chance und lud, gemeinsam mit dem Gemeinderat, zur Bürger- Informations- Veranstaltung in den Mehrzwecksaal. 250 Interessierte folgten der Einladung! „ Ich bin überwältigt über den Andrang heute, es ist auch ein ganz besonders...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.