Glasfasernetz

Beiträge zum Thema Glasfasernetz

Die Anschlussförderung für das derzeit laufende Bundesprogramm „Breitband Austria 2030“ (BBA 2030) ermöglicht es, dass alle, die ein Förderprojekt in Tirol einreichen (Tiroler Gemeinden, Gemeinde-Kooperationen, Tiroler Gemeindeverbände und – neu – auch NetzbetreiberInnen) einen bis zu 15-prozentigen Zuschuss als „Anschlussförderung“ auf die Bundesförderung erhalten können. | Foto: Pixabay/www_slon_pics (Symbolbild)
4

Masterplan Breitband 2028
Mehr Glasfaserinternet für TirolerInnen

Der Breitbandausbau soll auch 2024 vorangetrieben werden. Dabei soll nicht nur die Glasfaserinfrastruktur, sondern auch die Glasfasernutzung erhöht werden. Das alles gehört zum Breitband Masterplan 2028, der kürzlich von Digitalisierungslandesrat Gerber und Rainer Seyrling, Vorstand der Landesabteilung Wirtschaftsstandort, Digitalisierung und Wissenschaft vorgestellt wurde. TIROL. Wirtschaft aber auch die Bevölkerung soll flächendeckend mit zukunftsfähigen Breitband- Infrastrukturen versorgt...

Rund 44 Millionen Euro vom Bund stehen in Tirol noch im heurigen Jahr zusätzlich für den Ausbau von schnellem Internet bis zur Haustüre zur Verfügung. Das Land Tirol entlastet die Gemeinden nochmals mit einer Anschlussförderung an solche Bundesförderungen in Höhe von zehn Prozent. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3

Digitalisierung
44 Millionen von der Breitbandmilliarde für Tirol

Aus der zweiten Breitbandmilliarde des Bundes gehen rund 44 Millionen Euro an Tirol. Dafür wäre der "Turbo" für schnelles Internet im Land gezündet, freut sich Digitalisierungslandesrat Mattle.  TIROL. Um die die benötigte Unterstützung im Breitbandausbau noch schneller für die Länder und Gemeinden zu ermöglichen, wurde vom Bund die zweite Breitband-Milliarde vorgezogen. Im Detail bedeutet das für Tirol, dass noch dieses Jahr zusätzlich 44 Millionen Euro für den Ausbau des schnellen Internets...

Florian Tursky informierte auf Einladung von Sophia Kircher die Bürgermeister der Region. V.l.n.r.: Marco Untermarsoner, Hansjörg Peer, Thomas Suitner, Vizebgm. Wolfgang Steiner (Birgitz) und PV-Obmann Josef Singer | Foto: Hassl
6

Polit-Besuch
Staatssekretär Florian Tursky zu Gast in der Region

Der Tiroler Staatssekretär für Digitalisierung und Breitband Florian Tursky war in Götzens und in Axams unterwegs. Um zu besprechen, wie jeder Haushalt rasch an das Glasfasernetz angebunden werden kann, hat die aus Götzens stammende Tiroler Landtagsvizepräsidentin Sophia Kircher die Bürgermeister des Planungsverbandes zu einem gemeinsamen Austausch mit dem Staatssekretär für Breitbandausbau und Digitalisierung, Florian Tursky, eingeladen. „Unsere Gemeinden sind für den Glasfaseranschluss eine...

Seit 2014 wurden rund 196.000 Menschen in Tirol mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Derzeit haben sich 183 Tiroler Gemeinden und 21 Planungsverbände für den kommunalen Glasfaserausbau entschieden. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
2

Breitbandförderung
Anschlussförderung für Glasfasernetz in Tirol

Um den bereits erfolgreichen Ausbau von Glasfasernetzen in Tirol weiter zu fördern, beschloss die Tiroler Landesregierung die „Breitband Austria 2030: OpenNet Anschlussförderung Tirol“. Die Richtlinie tritt rückwirkend mit 21. März 2022 in Kraft. TIROL. Wer größere Datenmengen beansprucht braucht auch eine leistungsfähige Datenübertragung. Um in Tirol künftig noch schnelleres Internet zu haben, beschloss man in der Tiroler Landesregierung den Breitbandausbau noch weiter zu fördern. Das Projekt...

LR Anton Mattle: „Durch unseren konsequenten Weg sind die Tiroler Gemeinden im nationalen Vergleich ganz vorne mit dabei." | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Breitbandausbau
Flächendeckendes Glasfasernetz für Tiroler Gemeinden?

Der Breitbandausbau in Tirol wird weiter gefördert. Tiroler Gemeinden können ab sofort ihre Förderanträge für die zweite Breitbandmilliarde stellen. So können noch mehr Menschen in Tirol mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. TIROL. Damit Tirol ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt, wird in zukunftsfähige Breitbandnetze und -dienste investiert. Auch die Pandemie hat in den vergangenen Jahren deutlich gemacht, wie wie wichtig eine funktionierende digitale Infrastruktur für die Wirtschaft...

Der Baumkirchner Bürgermeister Josef Schindl hat die Gemeinde mit schnellem Breitbandinternet versorgt.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Glasfasernetz
Gemeinde Baumkirchen als Vorreiter beim Ausbau des Glasfasernetzes

Die Gemeinde Baumkirchen gilt in der Region aktuell als Vorreiter beim Ausbau des Glasfasernetzes. Die Pandemie zeigte die Wichtigkeit von schnellem Internet, betont Bürgermeister Josef Schindl. BAUMKIRCHEN. Einer der größten Herausforderungen für viele Gemeinden ist die Digitalisierung und der flächendeckende Breitbandausbau. Die Gemeinde Baumkirchen ist Vorreiter in der Region und hat den Ausbau des Glasfasernetzes massiv vorangetrieben. Mit dem Glasfaser-Internet von A1 ist man für die...

In der der Gemeinde Volders werden derzeit Kanalarbeiten an der Bundesstraße durchgeführt.
 | Foto: Kendlbacher

Großbaustelle Volders
Bauarbeiten mit Ende Juli abgeschlossen

In der der Gemeinde Volders werden Kanalarbeiten an der Bundesstraße durchgeführt. Der Verkehr wird in der Zeit großräumig umgeleitet. VOLDERS. In der Gemeinde Volders werden aktuell Kanalarbeiten an der Bundesstraße B171 durchgeführt. Dazu werden größere Rohre verlegt und teils auch vom Privatgut ins öffentliche Gut versetzt. Außerdem werden auch Vorbereitungen getroffen, um ein Glasfasernetz für die Gemeinde auszubauen. Auf Nachfrage beim zuständigen Bauleiter erklärt Daniel Posch: „Momentan...

Digitalisierung
Glasfaserförderung jetzt auch für Privathaushalte

TIROL. Neben der Sanierung der Wasserleitungen und sämtlicher Hausanschlüsse, werden aktuell in der Innsbrucker Altstadt auch die Telekommunikationsanlagen und damit die Anbindung an das Internet verbessert. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive weißt LRin Zoller-Frischauf beim Lokalaugenschein auf die neu geschaffene Glasfaserförderung für Privathaushalte des Landes Tirol hin. Nach betrieblichen auch private AnschlüsseDie Tiroler Digitalisierungsoffensive ist im vollen Gange, was man auch an...

Breitbandausbau
„Glasfaserpakt für Tirol“ unterzeichnet

TIROL. Anfang der Woche wurde offiziell der "Glasfaserpakt für Tirol" unterzeichnet. In gemeinsamer Kooperation mit den Tiroler Gemeinden und 13 Internet-Service-Providern, ermöglichte das Land Tirol Glasfasernetze zu günstigen Konditionen. "Davon profitieren in Summe alle – sowohl die Gemeinden als auch die Betreibergesellschaften und vor allem die Bürgerinnen und Bürger", freut sich LH Platter. Was ist das Ziel des Paktes?Mit der Unterzeichnung des Glasfaserpaktes für Tirol, kommt man dem...

Der neue Marktplatz bei der Raststation Europabrücke nimmt bereits Formen an. Trotz der Krise kann hier planmäßig gearbeitet werden. | Foto: Kainz
2

Schönberg
Neuer Marktplatz soll im Juli Betrieb aufnehmen

SCHÖNBERG. Auch in Schönberg ist heuer vieles, aber nicht alles anders. Auf Autobahn und Bundesstraße war in den letzten Wochen kaum etwas los – das befreite Durchatmen ist die positive Seite, welche die Corona-Krise für die Bewohner der Stubaier Gemeinde mit sich bringt. Im Gegenzug verbucht Schönberg aber ebenso wie alle anderen Kommunen deutlich weniger Einnahmen aus der Kommunalsteuer und durch Ertragsanteile. Das Land Tirol hat hierzu nun Hilfe angekündigt. "Inwieweit die Ausfälle dadurch...

Isolierungsmaßnahmen: Die Firma tirolnet erhöht die Uploadgeschwindigkeit aller Privatkunden (Symbolfoto). | Foto: Othmar Kolp
2

Landecker Firma tirolnet
Höherer Upload für Tirolerinnen und Tiroler im Home-Office

BEZIRK LANDECK. Die Firma tirolnet mit Sitz im Landecker Innovationszentrum Lantech erhöht die Uploadgeschwindigkeit aller Privatkunden in Tirol zur Verbesserung der Internetinfrastruktur im Home-Office auf bis zu 50Mbit/s. Dieser kostenlose Service gilt bis zum Ende der Tiroler Isolationsmaßnahmen in Folge des COVID19. "Damit stehen wir zu unserem Versprechen: Vernetzt in Lichtgeschwindigkeit", so Firmenchef Hammerl. Stabile und gute Internetverbindung Gerade durchleben wir eine Situation, die...

Redakteur Michael Kendlbacher im Gespräch mit A1 CEO Marcus Grausam. | Foto: A1
2

5G Netz der Zukunft
A1 CEO Marcus Grausam im Interview

HALL (mk). Die Bezirksblätter sprachen mit A1 CEO Marcus Grausam über die Vorteile vom 5G-Netz und über die Sorgen und Ängste der Tiroler gegenüber der neuen Technologie. Herr Grausam, wenn Sie vielleicht den Lesern kurz erklären könnten, was das 5G-Netz ist und welche Vorteile sich dadurch ergeben? Marcus Grausam: Das 5G-Netz ist die nächste Generation des Mobilfunks. Circa alle 10 Jahre kommt im Mobilfunk ein Technologiewechsel – eine neue Generation. Wenn man zurückblickt, dann hat jedes...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.