Glaube

Beiträge zum Thema Glaube

Die Besucherinnen und Besucher der Messe bewunderten die mit Kerzen geformten Figuren.  | Foto: Karl Lenz
3

Gelebter Glaube
Ein besinnliches Erlebnis mit 1.000 Lichtern

Besinnung tut gut. Einen idealen Rahmen hierfür hat man vor Kurzem in Dietersdorf am Gnasbach in der Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach im Rahmen einer Nacht der 1.000 Lichter geschaffen.  DIETERSDORF AM GNASBACH. Zwölf Ministrantinnen und Ministranten bzw. Firmlinge und Jugendliche aus Dietersdorf am Gnasbach sowie aus Straden haben in und rund um die Kirche von Dietersdorf am Gnasbach wieder die Nacht der 1.000 Lichter gestaltet. Quasi 1.000 Handgriffe für eine besinnliche Nacht waren...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
ischof Wilhelm sprach vom Mut zum wertfreien Nachdenken, zum Dialog, zum Kompromiss und der Erkenntnis, dass „meine Freiheit nicht mehr wert ist als die der anderen“. | Foto: © Sonntagsblatt/Neuhold
3

Leibnitz
Priesterwoche auf Schloss Seggau im Zeichen der Hoffnung und Zuversicht

Schloss Seggau ist Schauplatz für die diesjährige Priesterwoche. Das Referat von Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl zur Eröffnung der Priesterwoche 2023 war getragen von Zuversicht und Hoffnung auf ein gutes Leben, wenn man offen bleibt für die Stimme Gottes. LEIBNITZ. „Hört auf Gottes Melodie“, appellierte Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl bei der Eröffnung der diesjährigen Priesterwoche der Diözese Graz-Seckau auf Schloss Seggau, dem steirischen Bischofsitz. Dabei steht diesmal im Fokus...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Bei den Priestertagen 2022 der Diözese Graz-Seckau ging es um die Rolle der Kirche in einer Gesellschaft, die immer mehr um das eigene Ich kreist. | Foto: Neuhold/Sonntagsblatt
20

Kirche im Wandel der Zeit
Priestertage 2022 auf Schloss Seggau

Bei den Priestertagen 2022 der Diözese Graz-Seckau ging es um die Rolle der Kirche in einer Gesellschaft, die immer mehr um das eigene Ich kreist. Schauplatz für den Austausch war Schloss Seggau. LEIBNITZ. „Wir leben nicht in einer Zeit des Wandels, sondern in einem Zeitenwandel“, eröffnete Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl die Priestertage 2022 der Diözese Graz-Seckau mit einem Zitat, das Papst Franziskus schon 2015 gesagt hatte; vor Corona, vor dem Krieg in Europa, vor der Energiekrise, vor...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Ganze sechs Tage lang war die Gruppe der Pfarre Groß St. Florian unterwegs.  | Foto: Maria Hermann
3

Pfarre Groß St. Florian
Fußwallfahrt nach Mariazell

Großer Ausflug für die Pfarre Groß St. Florian: Für 16 Fußwallfahrerinnen und -wallfahrer ging es nach Mariazell. Ganze sechs Tage lang war die Gruppe unterwegs. Die Wandersleut durften sich über strahlenden Sonnenschein freuen. GROß ST. FLORIAN/MARIAZELL. "Ich bin immer noch, immer noch, immer noch auf dem Weg und das Ziel bleibt eingeschrieben in mein Herz". - Dieses Lied begleitete 16 Fußwallfahrerinnen und Fußwallfahrer unter der Leitung von Werner Marterer ganze sechs Tage lang. Nicht etwa...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Emmanuel Umeh, Johannes Lang, Jubilar Anton Stessel und Karl Lenz (v.l.).  | Foto: Karl Lenz
2

Priesterjubiläum
Zwei große Anlässe für Monsignore Anton Stessel

Monsignore Anton Stessel hat kürzlich in der Marktgemeinde Straden sein eisernes Priesterjubiläum gefeiert. Gleichzeitig zelebrierte er gemeinsam mit der Pfarrgemeinde seinen 90. Geburtstag.  STRADEN. Monsignore Anton Stessel stammt aus Dirnbach bei Straden und hatte seine Hauptstationen als Priester in Edelsbach und in der Pfarre Graz-St. Andrä. Der Kontakt zu seiner Heimatgemeinde Straden ist nie abgebrochen. Darum feierte er auch gemeinsam mit der Verwandtschaft und der Pfarrgemeinde sein...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Pfarrer Anton Neger, Josef Gritsch/Pfarre Lebring-St. Margarethen, Ralph Vekonj/Pfarre Wagna, Walter Klement/Pfarre Lang, Anna Aldrian/Pfarre Leibnitz, Rudolf Grager/Wildon, Norbert Obendrauf/St. Georgen/Stfg., Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl (v.l.)
  | Foto: Maier
5

Pfarre Leibnitz
Seelsorgeraum Leibnitzerfeld als neue Begegnungsstätte

Bei herrlichem Wetter feierten Gläubige aus den Pfarren Lang, Lebring-St. Margarethen, Leibnitz, St. Georgen/Stiefing, Wagna und Wildon beim Fest der Begegnung den Start in den Seelsorgeraum Leibnitzerfeld. LEIBNITZ. Der Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche Leibnitz mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl, Pfarrer Anton Neger, Pfarrer Ewald Mussi, Pfarrer Blasius Chudoba, Pfarrer emer. Leopold Wögerbauer, Pater Johannes Salawa, Diakon Franz Holler und Diakon Franz Herneth wurde vom...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Pfarrer Christian Grabner, Diakon Heinz Hödl und Pfarrgemeinderat Gottfried Macher (v.r.). | Foto: Alois Prödl

St. Stefan im Rosental
Seelsorgeraum beim Brauchtum im Blickpunkt

Erntedank stand in St. Stefan im Rosental im Zeichen des Seelsorgeraums. ST. STEFAN IM ROSENTAL. In den Ortschaften Frauenbach, Muggenthal, Edelhof und Nestelberg hat man heuer bei der Gestaltung des Erntedankwagens den neuen diözesanen Weg – heißt den "Seelsorgeraum Südoststeirisches Hügelland" – in den Mittelpunkt gestellt. Zehn Kirchen, ein RaumDie zehn Kirchen auf dem Erntewagen symbolisieren besagten Seelsorgeraum – das Logo „Gut, dass es die Pfarre gibt“ soll darauf hinweisen, dass Pfarre...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Kirchen und Kapellen waren das Ziel des Serieneinbrechers.  | Foto: MEV
2

St. Anna/ Serieneinbrecher geschnappt
47-Jährigen waren Opferstöcke nicht heilig

47-jähriger Burgenländer wurde bei Kapelle in St. Anna auf frischer Tat ertappt. ST. ANNA AM AIGEN. Ein aufmerksamer Zeuge hat nun einen Mann bzw. dessen auffälliges Verhalten bei einer Kapelle in St. Anna beobachtet. Seinen Verdacht eines möglichen Einbruchs meldete der Zeuge der Polizei.  Da es in jenem Bereich schon über einen längeren Zeitraum regelmäßig zu Einbrüchen gekommen ist, eilten mehrere Polizeistreifen zur Kapelle. Dort trafen sie auf einen 47-jährigen Burgenländer. Die Polizisten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
In der Marktgemeinde Straden machte man sich gemeinsam auf die Reise. | Foto: Karl Lenz
2

Gelebter Glaube
Wandern und beten für gutes Wetter

Das Felderbeten soll Natur gnädig stimmen. STRADEN. In vielen Pfarren der Region hat kürzlich das sogenannte Felderbeten stattgefunden. Die Flurprozessionen – wie zum Beispiel in Dirnbach und Stainz in der Marktgemeinde Straden – und das Gebet vor den Kirchen, Kapellen oder Wegkreuzen sollen unseren Blick dafür schärfen, dass jeder Einsatz für die Natur ein neues Aufblühen ermöglicht. Pfarrer Johannes Lang aus Straden wanderte betend mit der Bevölkerung von Kreuz zu Kreuz und feierte...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die neu geweihte Diakon Kurt Di Bernardo in seiner liturgischen Kleidung mit Dalmatika und Diakons-Stola. Auch seine Familie war bei der Weihe im Grazer Dom dabei.  | Foto: Gerd Neuhold
Video 4

Kurt Di Bernardo
Wettmannstätten hat seinen ersten Diakon

Am 25. April 2021 weihte Bischof Wilhelm Krautwaschl im Grazer Dom sieben Männer zu Ständigen Diakonen. Einer davon war Kurt Di Bernardo aus Wettmannstätten. WETTMANNSTÄTTEN. Die Pfarre Wettmannstätten feiert heuer ihr 100-jähriges Bestehen. Doch nicht nur dieses besondere Jubiläum macht das Jahr 2021 für die Wettmannstättener Pfarrgemeinde zu einem besonderen, sondern auch die Weihe von Kurt Di Bernardo zum Ständigen Diakon wird in die Geschichte der weststeirischen Pfarre eingehen. Di...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Über 780.000 Steirerinnen und Steirer sind bekennende Katholiken. Während es 2020 weniger Austritte gab, ist die Zahl insgesamt dennoch rückläufig. | Foto: Prontolux

Diözese Graz-Seckau: aktuelle Zahlen
Weniger Austritte, Zahl der steirischen Katholiken sinkt trotzdem

Im Jahr 2020 sind zwar um 15 Prozent weniger Menschen aus der Katholischen Kirche Steiermark ausgetreten als 2019, dennoch ist die Zahl der Katholiken weiterhin rückläufig. Mit gesamt 781.081 Katholiken, das sind 63 Prozent der aller Steirerinnen und Steirer, gibt es um 1,6 Prozent weniger als im Vergleich zum Jahresende 2019. Im Jahr 2020 traten 9.821 Personen aus der katholischen Kirche in der Steiermark aus. Diese Tendenz mag positiv erscheinen. Dennoch sinke die Zahl der Katholikinnen und...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Wilhelm Krautwaschls Neujahrswünsche für 2021: "Ich wünsche den Steirerinnen und Steirern einfach Vertrauen." | Foto: Konstantinov

Podcast
SteirerStimmen – Folge 27: Bischof Wilhelm Krautwaschl

Zwischen Weihnachten und Neujahr ist Zeit um zurück zu blicken – auch in der Kirche. Heuer ganz besonders: Der steirische Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl gibt einen ehrlichen Blick zurück auf das Jahr 2020, blickt aber vielmehr schon wieder in die Zukunft. Im Gespräch mit WOCHE-Chefredakteur Roland Reischl geht es aber auch um soziale Medien, die Jugend, Ängste sowie Hoffnungen und – nicht zuletzt – die Steiermark. KapitelMin. 2: Rückblick auf 2020Min. 8: Die Kirche in der Corona-KriseMin....

  • Stmk
  • Graz
  • Simon Michl
Pfarrer Thomas Babski (3.v.l.) hat sich in Tieschen verabschiedet. Stradens Pfarrer Johannes Lang leitet künftig die Pfarre.  | Foto: Marktgemeinde Tieschen
2

Glaube und Gesellschaft
Die Kirche schlägt neue Wege ein

Neue Organisationsstruktur soll eine langfristige und gute Versorgung von allen Pfarren gewährleisten. Die Struktur der Katholischen Kirche unterläuft einem Wandel. Mit 1. September 2018 sind ja in der Steiermark die Dekanate abgeschafft worden. In der Folge bestimmte man acht Regionen. 29 Pfarren zählten fortan zur Region Südoststeiermark. Nun steckt man wieder mitten in einer Neustrukturierung – mit 1. September wurden in der Diözese Graz-Seckau 50 Seelsorgeräume eingerichtet. Bis September...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die größte Kirche der Steiermark: In der Basilika Mariazell dürfen sich aufgrund der Corona-Bestimmungen 126 Gläubige aufhalten. | Foto: Günter Kramarcsik
3

Auseinanderrücken im Gebet: So viele Gläubige dürfen in steirische Kirchen

Ein Gläubiger auf 20 Quadratmetern: Wenn ab 15. Mai Gottesdienste abgehalten werden dürfen, dann müssen strenge Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. Seit einigen Wochen werden aufgrund der Corona-Pandemie auch keine Gottesdienste gefeiert. Gestern aber wurde bekannt, dass dies ab 15. Mai wieder erlaubt werden soll. Kultusministerin Susanne Raab präsentierte gemeinsam mit Kardinal Christoph Schönborn, der in Vertretung aller 16 Kirchen und Religionsgemeinschaften sprach, die wichtigsten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Pastoralassistent Erich Fasswald segnete die Speisen.
9 6 16

In der Pfarrkirche St.Michael
Osterspeisensegnung

Viele Menschen waren auch heuer wieder zur traditionellen Osterspeisensegnung in die Pfarrkirche St.Michael gekommen. Die schön geschmückten Körbe mit ihrem köstlichen Inhalt standen aufgereiht vor dem Altar. LebenJeder sieht in der Auferstehung eine eigene Bedeutung. "Auferstehung bedeutet für mich, das man nicht jammert, sondern wieder aufsteht und weitermacht, auch wenn es vielleicht manchmal schwer fällt." so die eindrücklichen Worte von Pastoralassistent Erich Fasswald. Im HimmelEin...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Andreas Monschein fühlt sich sichtlich wohl in Kindberg. | Foto: Hofbauer
2 3

Andreas Monschein
Kreativität kehrt in Botschaft Gottes ein

Andreas Monschein übernimmt nun auch die Pfarrgemeinden Stanz und Allerheiligen-Mürzhofen. Spricht man mit den Menschen in Kindberg, so zeichnet sich ein einhelliges Bild über den seit über drei Jahren tätigen Pfarrer Andreas Monschein. "Frischer Wind", "neuer Schwung" oder "nah am Menschen" sind nur drei von vielen Wortspenden, die die Begeisterung der Kindberger über den Hausherren der Pfarrkirche ausdrücken. Die Gestaltung der Gottesdienste mitsamt seiner Predigten treffen offensichtlich den...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Kirche ist dort, wo die Menschen sind: Hertha Ferk ist seit 36 Jahren im Dienste der Diözese, seit elf Jahren leitet sie die Kirchenbeitragsstelle. | Foto: Foto Jörgler

Grüß Gott, Frau Ferk! – Hertha Ferk in "Gefragte Frauen"

Hertha Ferk ist vielen Steirern ein Begriff: Die Kirchenbeitrag-Chefin verschickt 500.000 Briefe pro Jahr. Ein Gespräch über Gott und die (Kirchenbeitrags-)Welt: Hertha Ferk ist für die steirischen Katholiken keine Unbekannte, auch wenn sie viele persönlich nicht kennen. Die Leiterin der Kirchenbeitragsstelle der Diözese Graz-Seckau unterzeichnet die Briefe, die an die Beitragszahler gerichtet sind. Der WOCHE gewährt sie einen Einblick in das System Kirchenbeitrag, erklärt, wofür es verwendet...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Kirche in Hitzendorf ist für Aurelia Wallum ein zweites Zuhause geworden, hier kennt sie jeden Winkel.
4

Auch das Kreuzzeichen ist ein Gebet

Am heutigen Aschermittwoch kommt eine Hitzendorferin zu Wort, die - vom Schicksal gebeutelt - nie an ihrem Glauben zweifelte. Aurelia Wallum hat für sich alles hinterfragt und ihre Antworten gefunden. Ehrenamtlich übernimmt die 65jährige Aufgaben, die kaum jemand machen will. Sie engagiert sich in der Pfarre, geht zu Alten und Kranken, ist der Jugend ein Vorbild, eine Frau zum Anlehnen, ein Mensch zum Zuhören und ein Christ mit dem Herz am rechten Fleck. „Ich bin für alle die Reli“, sagt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Achteckiger Turm, Südseite der Abtei
11 13 36

Die Benediktinerabtei Seckau in der Steiermark

Zum Beginn einge Worte. Dieser Beitrag ist wieder mit mehr Fotos als von mir üblich ausgefallen. Ich bin niemanden böse wenn bei dem Beitrag nicht alle Fotos durchgeklickt werden, doch für interessierte ist sicher einiges dabei was vielleicht einen Guster auf einen Besuch in Seckau macht. Die Benediktinerabtei Seckau in der Steiermark Gründer Adalram von Waldeck Geschichte: Im Jahr 1883 kaufte die Beuroner Benediktinerkongregation das Klostergebäude des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes...

  • Stmk
  • Murtal
  • Karl B.
Wieder freier Blick auf Augustinus

Enthüllte Augustinus-Statue

Abschluss der Aktion Glaube in Stainz Mit Beginn der Fastenzeit nahm die Aktion Glaube Verhüllen – Enthüllen – Entdecken der Diözese Graz-Seckau ihren Anfang. Sie manifestierte sich in der Verhüllung von kirchlichen Zeichen wie Portalen, Statuen oder Wegkreuzen und sollte zum Denkanstoß führen, was denn sei, wenn es all diese christlichen Zeichen im öffentlichen Raum nicht mehr gäbe. „Unser Glaube hat auch mit Sehen zu tun“, sprach Weihbischof Franz Lackner in diesem Zusammenhang von einem...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Der neu renovierte Kirchplatz von St. Anna. Der Ort hat im Laufe der Zeit sehr viele katholische Priester hervorgebracht. 	Foto: KK

Ein sehr guter Boden für eine geistliche Laufbahn

Durch eine Besonderheit hat sich St. Anna den Beinamen „steirisches Bethlehem“ verdient. Bezogen auf die Einwohnerzahl hat der Ort die meisten Priester der Diözese Graz Seckau hervorgebracht. Darunter Kardinal Andreas Frühwirth, der in seiner Amtszeit zweithöchster Würdenträger nach dem Papst war, oder Fürstbischof Leopold Schuster. Aktuell ist Weihbischof Franz Lackner weit oben in der Kirchenhierarchie verankert. Dazu sind in Güssing, Pöls und Fernitz aus St. Anna gebürtige Priester tätig. Da...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Während die Institution Kirche an Bedeutung verliert, erlebe das Religiöse eine neue Renaissance, so der Soziologe Stephan Moebius. Gemeinsam mit seinen Studenten hat er in der Uni Graz die neuen Formen religiösen Lebens in der Murmetropole untersucht. | Foto: Photos.com

Religion geht in Graz neue Wege

So voll wie zu Ostern würde sich mancher Pfarrer seine Kirche gern öfter wünschen. Doch da herrscht meist gähnende Leere. Wieso das so ist? Dieser Frage ist man nun an der Uni Graz nachgegangen und kam zu folgender Erkenntnis: „Es verliert zwar die Institution Kirche an Bedeutung, nicht aber das Religiöse selbst. Hier ist sogar eine gewisse Renaissance zu beobachten“, fasst Stephan Moebius vom Institut für Soziologie die Ergebnisse eines studentischen Forschungsprojekts zusammen. Grundlage...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.