Die Benediktinerabtei Seckau in der Steiermark

Achteckiger Turm, Südseite der Abtei
36Bilder
  • Achteckiger Turm, Südseite der Abtei
  • hochgeladen von Karl B.

Zum Beginn einge Worte.
Dieser Beitrag ist wieder mit mehr Fotos als von mir üblich ausgefallen.
Ich bin niemanden böse wenn bei dem Beitrag nicht alle Fotos durchgeklickt werden, doch für interessierte ist sicher einiges dabei was vielleicht einen Guster auf einen Besuch in Seckau macht.

Die Benediktinerabtei Seckau in der Steiermark


Gründer
Adalram von Waldeck
Geschichte:
Im Jahr 1883 kaufte die Beuroner Benediktinerkongregation das Klostergebäude des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes Seckau, das von 1140 bis 1782 bestanden hatte. 1887 wurde das Kloster Seckau zur Abtei erhoben und zu einem bedeutenden Zentrum der Beuroner Liturgischen Bewegung. 1926 entstand das Abteigymnasium.

Die Abtei Seckau (Abtei Unserer Lieben Frau) ist ein Kloster der Benediktiner (Ordenskürzel: OSB) in Seckau in der Steiermark, Österreich.
Sie ist Mitglied der Beuroner Kongregation und war bis 1782 Bischofssitz der Diözese Seckau.
Da die Beschreibung und die Informationen dieses Objektes sehr umfangreich sind, möchte ich den Interessierten empfehlen sich HIER weiter zu Informieren.

Basilika Mariä Himmelfahrt ( Stiftkirche)
Der Bau der Stiftkirche dauerte von 1143 bis 1164, dem Weihejahr.

Habsburger Mausoleum

ein Teil der Basilika, dient als Erinnerungsstätte an Erzherzog Karl II. von Innerösterreich (1540–1590). In ihr befinden sich nicht die sterblichen Überreste des Hochadeligen. Man nennt diese Form der Erinnerung Kenotaph. In ihm ruhen weitere acht Mitglieder der Familie Habsburg.

Die Gedenkstätte ist in zwei Jochen des Seitenschiffches integriert und gilt als ein künstlerisches frühbarockes Hauptwerk des Grazer Hofes. Sie wurde zwischen 1587 und 1611/12 von oberitalienischen Meistern errichtet. Besondere Wirkungen erzielen weißer Marmor – dieser ist neben anderen Farben dominierend –, vergoldete Bronze, Schmiedeeisen, Stuckdekor und Malerei. Von 1597 bis 1592 übernahm Alessandro de Verda die Bauleitung. Sebastian Carlone stellte das Mausoleum von 1592 bis 1611/12 als Bauleiter fertig.

Karl II. ist in einem Zinnsarg des Zinngießers Ulrich Perner bestattet. Er wurde am 31. Oktober 1590 in der Gruft beigesetzt.

Wo: Benediktinerabtei Seckau, 8732 Seckau auf Karte anzeigen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Neo-Bürgermeister Volkart Kienzl (r.) konnte zur Eröffnung des Gesundheitszentrums viele Ehrengäste begrüßen. | Foto: Oblak
2

Primärversorgungseinheit
Gesundheitszentrum in Fohnsdorf wurde eröffnet

Die Räumlichkeiten der Mittelschule Fohnsdorf wurden so adaptiert, dass dort jetzt das neue Gesundheitszentrum untergebracht ist. An gleich zwei Tagen wurde das neue Gesundheitszentrum in Fohnsdorf feierlich eröffnet. FOHNSDORF. „Durch die Räumlichkeiten, Ausstattung und Besetzung mit medizinischem Personal kommt unser Gesundheitszentrum einem Klinikum gleich“, sagt der ehemalige Bürgermeister Helmut Tscharre. Die Eröffnung war seine letzte Amtshandlung als Ortschef. Tags darauf hat schon der...

Anzeige
Der neue Fohnsdorfer Gemeinderat mit Bürgermeister Volkart Kienzl (Mitte). | Foto: Oblak
5

Fohnsdorf
Neuer Bürgermeister kündigt umfassende Änderungen an

Volkart Kienzl will als neuer Ortschef auch das Arbeitsklima in der Gemeinde verbessern. Bürgermeister in St. Georgen ob Judenburg und Pölstal wurden ebenfalls angelobt. FOHNSDORF. Seit der konstituierenden Gemeinderatssitzung am Dienstag ist es offiziell: Fohnsdorf hat den ersten ÖVP-Bürgermeister seit rund 80 Jahren. Der neue Ortschef heißt Volkart Kienzl. Der 32-jährige Landwirt, Jurist und Familienvater hat eine steile Politkarriere hingelegt. Viel Erfahrung Kienzl ist seit seinem 18....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.