Kirche im Wandel der Zeit
Priestertage 2022 auf Schloss Seggau

Bei den Priestertagen 2022 der Diözese Graz-Seckau ging es um die Rolle der Kirche in einer Gesellschaft, die immer mehr um das eigene Ich kreist. | Foto: Neuhold/Sonntagsblatt
20Bilder
  • Bei den Priestertagen 2022 der Diözese Graz-Seckau ging es um die Rolle der Kirche in einer Gesellschaft, die immer mehr um das eigene Ich kreist.
  • Foto: Neuhold/Sonntagsblatt
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Bei den Priestertagen 2022 der Diözese Graz-Seckau ging es um die Rolle der Kirche in einer Gesellschaft, die immer mehr um das eigene Ich kreist. Schauplatz für den Austausch war Schloss Seggau.

LEIBNITZ. „Wir leben nicht in einer Zeit des Wandels, sondern in einem Zeitenwandel“, eröffnete Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl die Priestertage 2022 der Diözese Graz-Seckau mit einem Zitat, das Papst Franziskus schon 2015 gesagt hatte; vor Corona, vor dem Krieg in Europa, vor der Energiekrise, vor der explodierenden Ich-Bezogenheit in der westlichen Gesellschaft. Die Kirche mit ihrer Botschaft und ihren hilfreichen Institutionen sei in dieser Zeit wichtiger denn je, so der Bischof.

Die Priestertage finden traditionell zu Beginn des Kirchenarbeitsjahres statt. Sie dienen der Inspiration und dem Austausch der 360 Priester in der Diözese und fanden heuer von 19. bis 22. September in Seggau statt.

Die Priestertage - heuer auf Schloss Seggau - finden traditionell zu Beginn des Kirchenarbeitsjahres statt.  | Foto: Gernot Ambros
  • Die Priestertage - heuer auf Schloss Seggau - finden traditionell zu Beginn des Kirchenarbeitsjahres statt.
  • Foto: Gernot Ambros
  • hochgeladen von Brigitte Reiterer

Bischof Wilhelm betonte in seinem Impuls die Nöte unserer Zeit: Klimawandel, Ukrainekrieg, Rückzug in das Eigene, Anfälligkeit für Populismus, Migration und Asyl, Inflation und Energiekrise, Schutz des Lebens, Rolle der „un“sozialen Medien. Man könnte verzagen angesichts dieser Tatsachen, doch das müsse man als gläubiger Mensch nicht, so Bischof Wilhelm, denn dann könne man stets auf Gottes Gegenwart vertrauen und auf Jesus Christus, wenn wir ihm nachfolgen. Die Priester brauche die katholische Kirche zur „Personifizierung dessen, der voran- und mit uns geht auf dem gemeinsamen Weg aller Gläubigen“.

Hinterfragen von Gewohntem

Bischof Wilhelm sprach die Veränderungen in der Gesellschaft an: Katholische Milieus gebe es immer weniger, die Rolle der Kirche als Glaubensgemeinschaft werde unbedeutender, während kirchliche Hilfsorganisationen und Bildungseinrichtungen boomen. Der Wandel in der Gesellschaft müsse ein Überdenken kirchlicher Herangehensweisen mit sich bringen. So könnte man etwa fragen, ob Taufe oder Segen angebrachter sei, ob es passt, alle Kinder zeitglich zur Erstkommunion zu führen, ob alle Jugendlichen zeitgleich gefirmt werden müssen, wie heute mit Schuld, Versagen und Sünde umzugehen sei oder wie die Kirche für Eheleute und beim Sterben hilf- und segensreich sein kann.

Als Gastreferent war heuer Jan Loffeld eingeladen. Der Priester und Professor für Pastoraltheologie an der Tilburg University School of Catholic Theology in Utrecht sprach über die „Evangelisierung heute“ und bestätigte auf Basis internationaler Studien den von Bischof Wilhelm angesprochenen Wandel. „Werden wir, wird die Kirche nicht mehr gebraucht?“, so seine Frage angesichts ernüchternder Studienergebnisse. In den Niederlanden etwa meinen 70% der Menschen, ohne Religion zurechtzukommen. In Österreich fanden laut Austrian Research Panel 2020 gar nur 19 Prozent der Menschen Religion wichtig. Corona habe die Trennung von der Kirche beschleunigt.

360 Priester nahmen am Austausch auf Schloss Seggau teil. | Foto: © Waltraud Fischer
  • 360 Priester nahmen am Austausch auf Schloss Seggau teil.
  • Foto: © Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Fragen, die nicht interessieren

„Die Distanz zu Gott wächst laufend“, so der Theologe, „und viele meinen, auch ohne Gott gut leben zu können oder stellen sich die Frage nach Gott überhaupt nicht mehr. Diesen Apatheisten sei Gott fremd und egal“. Vor allem: Die Glaubensregeln seien mit der zeitgeistigen Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung nicht vereinbar. Zur Selbstoptimierung brauche man keine Erlösung, so Prof. Loffeld, und das Leben müsse auch keinen Sinn haben, solange es „OK“ sei.

Die Mehrheit sei gleichgültig und desinteressiert und dagegen sei die Kirche machtlos mit ihren Antworten auf Fragen, die nicht mehr gestellt werden. Unter vielen Angeboten sei die Kirche heute nur mehr ein „schwache Option“; der Sport dagegen, von vielen als Ersatzreligion betrachtet, sei eine „starke Option“.

Dennoch gebe es eine „Sehnsucht“ nach „Urnarrativen“, also besonderen Erzählungen und Geschichten, die durch „auratische“ Bauwerke untermauert werden. Das zeige sich im Fremdenverkehr, wenn Dome und Stifte Tourismusmagnete sind. Oder bei Ritualen wie der Osterspeisensegnung. Dort wird diese Sehnsucht für so manche ausreichend gestillt. „Viele wollen nicht das ganze katholische Paket, aber ein Segen ist dann doch mal etwas Schönes“, erklärt der Theologe. Faktum sei, dass sich die Kirche dem Trend, der von ihr wegführt, weder entziehen könne noch daran „schuld“ sei.

Gott ist nicht verschwunden

Dennoch kam bei den Priestertagen deutlich zutage, dass die Kirche gebraucht werde. „Ich habe einen vollen Terminkalender.“ – Diese Rückmeldung von Priestern war oft zu hören. Der Theologieprofessor bestätigte auch, dass die Kirche weiter wichtig sein werde, aber eben anders. Taufen, Hochzeiten und kirchliche Rituale seien so herausgehoben aus dem Alltag, dass sie mitunter über viele Jahre bedeutsam sind.

Die dauerhafte Bindung an die Gemeinschaft sei hingegen weniger wichtig. „Gott ist nicht verschwunden. Für viele spielt er keine Rolle mehr und wird das auch nicht mehr, aber für andere bleibt er wichtig.“ Die Kirche habe viel zu bieten, vor allem durch ihre großen Erzählungen. Die größte seien jene über Gottes Begleitung der Menschen in guten und schlechten Zeiten, über die Hoffnung und das gute Ende, dass der Glauben zusagt. Besonders betonte Loffeld das „Wieder-Heil-Werden“, gelebt in der Pflege oder in den Krankenhäusern, dort, wo das eigene Leben brüchig werde. Spätestens dort schlägt für viele die Stunde der Kirche.

Mit den Menschen leben

Ein Plädoyer für das Priestertum hielt Prälat Leopold Städtler; er war Generalvikar von Diözesanbischof Johann Weber: „Ich würde heute jederzeit wieder Priester werden, das ist eine wunderbare Berufung und ein wunderbarer Beruf“, so der 97jährige, „weil man mit vielen unterschiedlichen Menschen zu tun hat und für diese Gutes tun kann“. Über sein Leben und 70-jähriges Wirken als Priester ist ein Buch mit dem Titel „Mit den Menschen leben“ erschienen – ein Stück Zeit- und steirische Kirchengeschichte.

Das könnte dich auch interessieren:

"Jede fünfte Frau ist von Gewalt betroffen"

Leibnitzer Tracht wird neu interpretiert
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Die Gemeinde St. Andrä-Höch.  | Foto: Gemeinde
7

Ortsreportage
St. Andrä-Höch stellt die Weichen für die Zukunft

Die Gemeinde St. Andrä-Höch blickt in die Zukunft und gibt der Tradition dabei viel Raum, wenn es um Infrastruktur, Veranstaltungen und Visionen geht.  An kommunalen Einrichtungen der Freiwilligen Feuerwehr und der Volksschule St. Andrä-Höch wurde eine neue Photovoltaikanlage angebracht, um die Institutionen mit nachhaltigem Strom zu versorgen und um für den Ernstfall vorzuplanen. Die Leistung der beiden Anlagen betragen zusammen 23 KWp. Die Gemeinde sieht die Errichtung der Photovoltaikanlage...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige

Baureportage E.N.G.E.L. in Arnfels
Elektro Lang setzt Meilenstein auf dem Weg in die Energieautarkie

Nach knapp einem Jahr Bauzeit eröffnet Elektro Lang am 27. April den neuen Firmenstandort in Arnfels. Das Energiegebäude Lang - kurz E.N.G.E.L. - setzt einen neuen  Weg in die Energieautarkie. ARNFELS. Erst knapp vor einem Jahr erfolgte inmitten einer Gemeinschaft engagierter Gäste und Pioniere aus der Green-Tech-Branche in Arnfels die feierliche Grundsteinlegung für das neue Energiegebäude von Elektro Lang. Dieser Tag markierte nicht nur einen weiteren historischen Meilenstein in der bewegten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Anzeige
Die Wallfahrtskirche in St. Veit am Vogau ist ein Wahrzeichen des Ortes und wird gerade saniert.  | Foto: Gemeinde
7

Orsreportage
Wachstum und Begegnung in St. Veit in der Südsteiermark

Die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wächst und damit geht viel Potential für die Bevölkerung einher. ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Ein großes Bauprojekt ist die Erweiterung des Bauhofes in St. Veit und der zweiten Kinderkrippengruppe, die im Herbst eröffnet wird. "Es ist wichtig, ressourcenschonend zu arbeiten und achten darauf, dass keine zusätzliche Fläche verbaut wird. Für den Bau der Kinderkrippengruppe nutzen wir dafür die Synergien, um keine weiteren Flächen zu versiegeln",...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Petra und Michael Watz haben in Heimschuh direkt am Firmenstandort eine kleine Wohlfühloase zum Energieladen geschaffen. | Foto: Tanja Adam
26

24 Stunden Selbstbedienung
Neuer "Drive in" bei Holzbau Watz in Heimschuh

Der neue "Drive in" bei Holzbau Watz in Heimschuh vereint Funktionalität und Flexibilität mit Gemütlichkeit. HEIMSCHUH. Die Firma Holzbau Watz in Heimschuh ist seit jeher offen, wenn es um die Umsetzung individueller Kundenwünsche geht. Mit der Errichtung eines neuen "Drive in"-Standortes direkt beim Firmensitz in Heimschuh an der Sulmtalstraße 4 wurde von der Unternehmerfamilie eine persönliche Idee umgesetzt, die in der Coronazeit entstand, als niemand außer Haus gehen und man sich nicht...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.