Gründung

Beiträge zum Thema Gründung

Rapid im Oktober 1949: v. l. n. r. hinten Gerhart - Knorr - Dienst - Merkel - Riegler - Ströll - Happel und Golobits. Unten: A. Körner - Zemann - R. Körner.  | Foto: Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
10

1899
Wie aus dem 1. Wiener Arbeiter Fußball-Club der SK Rapid wurde

Der 8. Jänner 1899 markiert die offizielle Geburtsstunde des Wiener Fußballklubs Rapid. Kaum ein Verein kann auf so eine lange und bewegende Geschichte zurückblicken und prägte so sehr den heimischen Fußball. WIEN. Kaum ein anderer österreichischer Fußballklub kann auf eine so lange und bewegende Geschichte zurückblicken wie der Wiener Traditionsverein Rapid. Mit bisher 32 Meistertiteln (zuletzt 2008) sind die Hütteldorfer damit nach wie vor österreichischer Rekordmeister. Doch Rapid hieß nicht...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die römisch-katholische Expositurkirche in Spiss wurde im Jahr 1638 geweiht. | Foto: Celina Leitner
2

BezirksBlätter vor Ort
Expositurkirche Hl. Johannes der Täufer Spiss

Die römisch-katholische Expositurkirche in Spiss wurde im Jahr 1638 geweiht. 1789 wurde in die bisherige Kaplanei in eine Expositur umgewandelt. Von 1843 bis 1874 bestand auch im Ortsteil Gstalda eine eigene Expositur. SPISS. Der Ort Spiss stand lange in Abhängigkeit von der Mutterpfarre Nauders. Bis zum Jahr 1816 gehörte die Gemeinde zum Bistum Chur, danach zur Diözese Brixen (bis 1921) und seither zu Innsbruck. Lange Zeit hatte die kleine Gemeinde kein eigenes Gotteshaus. Für eine Messe...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Die Bundesmusikkapelle lädt zum großen Fest. | Foto: BMK Waidring
2

Jubiläum BMK Waidring
MK Waidring: Seit 200 Jahren musikalische Botschafter

Beim heurigen Bezirksmusikfest (Musikbezirk St. Johann) feiert die BMK Waidring auch ihr 200-jähriges Jubiläum. WAIDRING. 1823 wurde die Musikkapelle Waidring vom Lehrer und Organist Blasius Wimmer gegründet und auch erstmals als eigenständiger Verein erwähnt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde 1923 das 100-jährige Bestandsfest begangen. 1936 wurde das erste Probelokal eingeweiht. Nach dem Zweiten Krieg war der Wiederanfang schwierig, aber 1948 wurde zum ersten großen Fest (125-Jahr-Jubiläum)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Stadtfeuerwehr hat keine Nachwuchsprobleme; weitere junge Mitglieder wurden in den Aktivstand übernommen. | Foto: Stadtfeuerwehr/M. Engl
48

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Seit 150 Jahren im Einsatz für die Sicherheit

2022 feiert die Kitzbüheler Stadtfeuerwehr ihr 150-Jahr-Jubiläum; Jubiläum wird mit mehreren Programmpunkten zelebriert. KITZBÜHEL. Wie bereits berichtet feiert die Stadtfeuerwehr Kitzbühel heuer ihr 150-jähriges Bestandsjubiläum. Die 150. Jahreshauptversammlung samt Landesempfang mit LH Günther Platter war zugleich der Auftakt für die Jubiläumsfeierlichkeiten. Hier geht's zum Bericht zur JHV Am 15. Mai folgt die Florianifeier in der Innenstadt samt Segnung des neuen Löschfahrzeugs. Dabei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Jahr 1893 eröffnete Josef Reithofer eine kleine Greißlerei in Hainfeld im Jahr 1893. | Foto: ADEG Reithofer
3

Reithofer
Hainfelds Nahversorger hat eine lange Geschichte hinter sich

[b]Georg Reithofer aus Hainfeld ist der Chef von einem Familiennahversorger, der bereits im Jahr 1893 von seinen Urgroßeltern gegründet wurde. Doch nicht nur die Fortführung des Marktes liegt Georg Reithofer am Herzen, sondern auch der Erhalt der Kooperation mit den regionalen Produzenten. Immerhin beliefern manche diese schon seit über 100 Jahren. [/b] HAINFELD. Im Jahr 1893 eröffnete Josef Reithofer in Hainfeld auf etwa 20 Quadratmetern einen kleinen Greißlereibetrieb. Sein Sohn Karl...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Die Band bei ihrem 5. Jahrejubiläum im Kulturhaus Knittelfeld. | Foto: Heinz Waldhuber
1 4

Murtaler Band
Wer ist "direct5"?

Die Musikergruppe "direct5" ist seit Jahren eine im Aichfeld etablierte Unterhaltungsband. Im Jahr 2012 wurde sie von den damaligen Schülern gegründet. Heute spielen sie noch immer auf Festen und in heimischen Lokalen.  MURTAL. Insgesamt besteht die Band "direct5" aus sechs Mitgliedern. Je nach Veranstaltung und Location variiert die Mitgliederanzahl. Gegründet wurde sie im Jahr 2012 von Jakob Schmidt, Sängerin Isabella Ring, Bandleader Philipp Matouschek, Gitarrist Rahman Bahaudeen "Ratschi"...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Foto: © Böhlau Wien Verlag

BUCH TIPP: Ernst Bruckmüller – "Österreichische Geschichte - Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart"
Österreich von der Urzeit bis heute

Dieser Band enthält in kompakter Weise alles, was man über die „Österreichische Geschichte“ wissen sollte. Der renommierte Historiker und Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ernst Bruckmüller erzählt den Werdegang unseres Landes, beginnend mit der Urgeschichte bis hin zur Gegenwart, kompetent und leicht verständlich und in allen Facetten. Sehr interessanter Lesestoff mit nur wenigen Grafiken und Bildern – die hätten wohl den Rahmen des Buches gesprengt. Böhlau Wien...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

1890 - 2015: 125 Jahre Halleiner Zellstoff- und Papierfabrik

Am 9. November findet um 19.30 Uhr der Vortrag "1890 - 2015: 125 Jahre Halleiner Zellstoff- und Papierfabrik" mit Wolfgang Wintersteller statt. Keine andere Fabrik hat die Entwicklung Halleins zur Industriestadt so geprägt wie die "Zellulose". Generationen von Halleinern sicherte das Werk ihre Existenz. Deshalb ist es ein wichtiges Kapitel der Halleiner Industriegeschichte, den Weg dieser Fabrik, die sich bis 2011 in ausländischem Besitz befand, von der Gründung bis in die Gegenwart...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
3

Gründung des Vereins für Linzer Diözesangeschichte

"Historischen Reichtum erhalten - für die Zukunft erschließen". Unter diesem Motto fand am 11. Oktober 2013 die Gründung des Vereins für Linzer Diözesangeschichte im Linzer Priesterseminar statt. Die Kirchengeschichte der Diözese Linz blickt auf mehr als 200 Jahre seit der Bistumsgründung und auf eine christliche Tradition seit der Römerzeit zurück. Über viele Jahrhunderte prägte das Bistum Passau das Christentum im Land ob der Enns, das "von Florian bis Jägerstätter" stets besondere Zeugen des...

  • Linz
  • Georg Brandstetter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.