Grünflächen

Beiträge zum Thema Grünflächen

Die Bafep 21 wird neu gebaut. Das Konzept sieht viel Freiraum, Grünflächen und Gemeinsamkeit vor. | Foto: AK F ZT GMBH schreinerkastler.at
Aktion 2

Neubau in Floridsdorf
Die Bafep21 wird schon bald größer und grüner

Die Bafep 21 wird neu gebaut. Das Konzept sieht viel Freiraum, Grünflächen und Gemeinsamkeit vor. WIEN/FLORIDSDORF. Die bestehende Bildungsanstalt für Elementarpädagogik in Floridsdorf, die Bafep 21, steht seit 1978. Inzwischen hat sie einige Altersschwächen. Deshalb steht schon länger fest, dass die Schule neu gebaut wird. Auch das Platzangebot soll erweitert werden. Im Mai startet der Bau der zukunftsgerechten Bildungsanstalt. In der neuen Bafep haben 36 Klassen und ein Praxiskindergarten für...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Luise Schmid
v.l.n.r. Erich Laller (Swietelsky), Selma Arapović (Wohnbausprecherin Neos), Michael Gehbauer (WBV-GPA), Vizebürgermeisterin & Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ), Bezirksvorsteher Neubau Markus Reiter (Grüne), Hannes Stangl (Sozialbau AG), Karin Ramser (Wiener Wohnen) beim Spatenstich. | Foto: Votava/WSW
8

Ehemaliges Sophienspital
Spatenstich zum neuen Wohnprojekt am Neubau

Ein neues Grätzl wird auf dem Gelände des ehemaligen Sophienspitals in den nächsten Monaten und Jahren entstehen. Den Anfang machte nun der Spatenstich. Geplant sind 222 neue geförderte Wohnungen. 46 davon in Form eines neuen Gemeindebaus. WIEN/NEUBAU. "Das größte innerstädtische Projekt für günstigen Wohnraum" - so sehen die Wiener Grünen die bauliche Neugestaltung am Areal des ehemaligen Sophienspitals in der Apollogasse. Anfang Oktober war es dann endlich so weit: Der erste Spatenstich für...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Am Neubau haben Grünflächen und Begrünungsmaßnahmen eine besonders große Rolle in den letzten Jahren gespielt. | Foto: Brandl

Der siebte Bezirk im Wandel der Zeit
Neubau ist jetzt 20 Jahre alt

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Neubau verändert. Hier einige Fakten und Details. NEUBAU. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer, 1.897.491...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Im Josef-Strauß-Park kam es zu gewalttätigen Übergriffen. Hintergründe zur Tat sind nicht bekannt. | Foto: Brandl

Josef-Strauß-Park
Prävention statt Eskalation

In Zusammenarbeit mit Jugendlichen will man gewaltfreie Konflikte im Josef-Strauß-Park schaffen. NEUBAU. Am 8. November kam es zu einer Rauferei und Messerstecherei zwischen 15 Jugendlichen im Josef-Strauß-Park. Dabei wurden zwei Personen im Alter von 14 und 15 Jahren verletzt. Der Jüngere erlitt einen Bauchstich und Schnittverletzungen, der 15-Jährige einen Schnitt im Bereich des Halses. "Diese Form der Gewalt ist nicht tolerierbar", meint Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne). "Prinzipiell...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Im Sophienspital: Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) mit Andrea Hörtenhuber, stellvertretende bz-Chefredakteurin. | Foto: Markus Spitzauer
3 1

Neubau-Bezirksvorsteher Reiter: "13A brachte mir meinen ersten Shitstorm"

Was hat den siebten Bezirk 2018 bewegt? Neubaus Bezirkschef Markus Reiter (Grüne) im großen bz-Interview. NEUBAU. Resümée nach einem Jahr als Bezirksvorsteher: Wir haben mit Markus Reiter über Husch-Pfusch-Lösungen, Punktlandungen und seine Work-Life-Balance gesprochen. Vorweg: War 2018 ein gutes Jahr? Für mich war es ein sehr spannendes Jahr, aber auch herausfordernd in meiner neuen Rolle als Bezirksvorsteher. Beim Antrittsinterview meinten Sie: "Künftig werde ich im Bezirksamt wohl mehr Zeit...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Mit den Bauarbeiten für den Althan Park wird nun bald begonnen
3

Die Neugestaltung des Althanviertels schreitet voran

Auf dem Areal zwischen Josefs-Bahnhof und Wirtschaftsuni entstehen bald neue Wohnungen. ALSERGRUND. Im Jänner 2016 wurde im Bezirksparlament der Start des Planungsprozesses für den Althangrund beschlossen. Seither hat sich viel getan. Das Areal zwischen der ehemaligen Wirtschaftsuni und dem Julius-Tandler-Platz ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Wiens. Bis 2025 soll es mehr als 5.000 Menschen ein neues Zuhause bieten – inklusive Kindergärten, Schulen und zahlreichen Geschäfte. Das...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Paul Martzak-Görike

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.