Grab

Beiträge zum Thema Grab

2

Die Friedhofskirche zum Heiligen Karl Borromäus
Ein einsamer Leuchtturm vergangener Geschichten

Ein winterlicher Tag enthüllt den Zentralfriedhof in Wien, wo die Vormittagssonne ihre Strahlen auf die stummen Gräber wirft. Die Friedhofskirche zum Heiligen Karl Borromäus erhebt sich in diesem Licht wie ein einsamer Leuchtturm vergangener Geschichten. Karge Bäume strecken ihre Äste in die kalte Luft, und die Friedhofswege liegen still und verlassen da. Die Vormittagssonne malt schräge Schatten über die Grabsteine, deren Inschriften von längst vergangenen Leben zeugen. Die Kälte hängt in der...

  • Wien
  • Tomislav JOSIPOVIC
1 1 40

Berufsschule Wels3
Allerheiligen Gestecke - Gartencenterkaufmann

Allerheiligen Gestecke basteln. Die Berufsschule Wels3 bildet Einzelhandel mit Schwerpunkt "Gartencenter-Kaufmann" aus. Bei der Gestaltung der Allerheiligen Gestecke durfte ich mitwirken. Im Glashaus zeigen die Lehrlinge die einzelnen Schritte bis zur Fertigstellung der Gestecke. Die motivierten SchülerInnen fühlen sich im praxisnahen Unterricht mit Frau Bettina Merwald bestärkt. Die Bilder zeigen das Biotop, das Glashaus und die Lehrlinge mit ihren Gestecken. Beim Biotop werden schon die...

  • Wels & Wels Land
  • Werner Maurer
Micheldorfs Bürgermeister Horst Hufnagl (re.) besuchte das Team der Uni Innsbruck mit der Assistenzprofessorin für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Barbara Hausmair (2.v.li.) | Foto: Franz Staudinger
Video 18

Micheldorf im Kremstal
Archäologische Ausgrabungen in Micheldorf

Ein Gräberfeld des frühen Mittelalters (ca. 8- bis 9. Jahrhundert nach Christus) wurde bereits 2016 bei Kanalarbeiten in Micheldorf entdeckt.  Skelette von Menschen, die etwa vor 1.200 Jahren begraben wurden, werden derzeit schrittweise freigelegt. MICHELDORF. Die Fundstelle auf der Flur "Am Stein" ist neben den Gräberfeldern in Kremsdorf und auf dem Georgenberg der dritte Bestattungsplatz des Frühmittelalters in Micheldorf. Die Ausgrabungen werden von Studenten der Universität Innsbruck und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
24 46 4

Allerheiligen - Allerseelen

Die Blätter fallen.Fallen wie von weit, als welkten in den Himmel ferne Gärten; Sie fallen mit verneinender Gebärde. Und in den Nächten fällt die schwere Erde aus allen Sternen in die Einsamkeit. Wir alle fallen.Die Hand da fällt. Und sieh dir andre an: es ist in allen. Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unedlich sanft in seinen Händen hält. Rainer Maria Rilke

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Friederike Kerschbaum
... Sarchengräber in Lessach ...
9

Die Einzigartigkeit des Lessacher Friedhofes bei Tamsweg im Salzburger Lungau . . .

. . . beruht auf den sogenannten "Sarchengräbern". Bei einem Abstecher im Salzburger Lungau, kann man neben einer mehrstöckingen Kirchen-Empore, prächtig erhaltenen Schlössern und Burgen, einer eher seltenen Altarbilddarstellung mit dem "Wolle abnehmen" und ausschließlich blumengeschmückten Häusern auch die Einzigartigkeit der einheitlich gestalteten Sarchen-Gräber in Lessach entdecken. Sarchen sind schwarz und silber bemalte Holzbretter, die früher an der Seite auch mit Sprüchen versehen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johann Machowetz
9 2 20

NorbS Bilderbücher - Der alte jüdische Friedhof in Wien Simmering

Für fast 37.000 Kronen erhielt die Israelitische Kultusgemeinde 1877 das ca. 260.000m2 große Grundstück am Wiener Zentralfriedhof und beerdigte dort bis 1916 ca. 80.000 Verstorbene. Heute ist dieser Ort ein seltenes Naturrefugium, wo Stille und Ruhe im Einklang mit der heimischen Tierwelt stehen, obgleich den Besucher noch immer das Flair der damaligen Geschichte umhüllt. Wer waren all die Menschen, die hier ihren letzten Schlaf gefunden haben? Wie haben sie gelebt, und was ist von ihnen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Norbert Stöckl
Grabsteine die so ausgelegt wurden, geben mir zu denken!
2 9

Pietätlose Verbauung von Grabsteinen entlang des Liesingbaches in Wien 23;

Liesingbachufer mit Grabsteinen verbaut Auf dem Treppelweg, bei der regulierten Liesing zwischen Kaiser-Franz-Josef-Straße und der Dürren Liesing wurden Grabsteine verbaut, die meiner Meinung nach nicht würdeloser "entsorgt werden hätten können"! Tote können sich nicht wehren und dass deren Grabsteine (dies sind Denkmäler) so dargeboten werden und den Spaziergängern als steiniger Boden und dem Liesingbach als Bett dienen sucht schon seinesgleichen. Ich verstehe schon, dass nicht jeder Stein...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
3 12

Besuch am Wiener Zentralfriedhof

Eine kleine Fotoserie vom Wiener Zentralfriedhof. Es war mein erster Besuch und ich war tief beeindruckt von der Größe. Wo: Zentralfriedhof, 1110 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Simmering
  • Thomas Plachy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.