Grazer Innenstadt

Beiträge zum Thema Grazer Innenstadt

Früher gab es am Andreas-Hofer-Platz eine Postbus-Garage. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 240
Vom früheren Fischplatz zum Andreas-Hofer-Patz

Am Rand der Altstadt, am heutigen Andreas-Hofer-Platz, entstand im 17. Jahrhundert Kloster und Kirche der Karmelitinnen, weiß Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky zu berichten. GRAZ/INNERE STADT. Im Rahmen der Reformen von Kaiser Josef II. wurde das Kloster der Karmelitinnen aufgelassen und die Räumlichkeiten zu einem Monturdepot umfunktioniert. Monturdepots sind Lagergebäude für militärische Ausrüstung. Anfang des 20. Jahrhunderts im Vorfeld des Ersten Weltkriegs war diese Anlage zu klein...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Verkehrspolizist auf seinem Posten am Joanneumring in den 1950er-Jahren (Schwarz-Weiß-Foto koloriert). | Foto: Eugen Hauber/Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 211
Als Graz vom Links- zum Rechtsverkehr wechselte

Wer kann sich noch daran erinnern? In der Serie "Einst & Jetzt" widmet sich der Grazer Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky der bewegten Geschichte der steirischen Landeshauptstadt – diesmal im Fokus: ein Türmchen der Verkehrspolizei. GRAZ. Bis 1938 galt in der Steiermark die Verkehrsregel, auf der linken Straßenseite zu fahren. Die Änderung mit Rechtsfahren hing 1938 übrigens nicht mit der politischen Entwicklung zusammen, sondern erfolgte aufgrund älterer internationaler Abkommen. Etwas...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Die Abbildung zeigt die Häuserfront in der noch nicht ausgebauten Landhausgasse zwischen Schmiedgasse und Raubergasse. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 99
Im Herzen der Grazer Innenstadt

Wo heute ein Grazer Hotel angesiedelt ist, sah es im 18. Jahrhundert noch ganz anders aus. Ein Bild aus dem Fundus des Stadthistorikers Karl Albrecht Kubinzky zeigt, wie die Häuserfront zwischen Schmidgasse und Raubergasse ausgesehen hat.  GRAZ. Das gemalte Bild aus dem Fundus von Karl Albrecht Kubinzky zeigt die Häuserfront im Herzen der Grazer Innenstadt zwischen der Raubergasse und der Schmiedgasse. Laut dem Stadthistoriker dürfte die Abbildung die damals noch nicht ausgebaute Landhausgasse...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Die Abbildung aus dem Fundus von Kubinzky zeigt den Durchgang, der an einem Gasthaus vorbei und unter einem Bogen durchführte. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 98
Die verwinkelte Mehlgrube

In der Grazer Innenstadt gab es einst einen schmalen Durchgang mit dem Namen "Mehlgrube". Das hier angrenzende Gebäude wurde nach dem Bombenschaden allerdings durch einen Neubau ersetzt und so verschwand auch die Mehlgrube.  GRAZ. Vom Bischofplatz in der Grazer Innenstadt gab es bis zur Neubebauung 1967 einen schmalen und verwinkelten Durchgang zur Bürgergasse. Dieser trug den offiziellen Namen Mehlgrube, weiß der Grazer Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky: "Nicht zu verwechseln mit dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
An der Hausecke wacht Graz' erster Elefant über die Neue Welt.  | Foto: Jörgler
1 Video 4

Maskottchen fürs Abstandhalten
Grazer Baby-Elefant bereit für Aufbruch in neue Welt (+Video)

Er ist zum Symbol der Pandemie geworden: der Babylefant. In Graz weist einer den Weg in die Neue-Welt-Gasse. Erst kürzlich wurde bekannt: Rund 3,2 Millionen Euro soll die Info-Kampagne der Bundesregierung rund um den Babyelefanten gekostet haben. Die Grazer kennen dieses Tier aber nicht erst als einprägsames Maskottchen fürs Abstandhalten. Schon seit Jahrhunderten steht ein kleiner Elefant am Franziskanerplatz. Auch in Graz ist er ein Symbol des Beginns einer neuen Welt – nicht nur, weil er den...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.