Grenze

Beiträge zum Thema Grenze

Größere Hürden gibt es ab Montag bei der Einreise nach Österreich.  | Foto: Spitzi-Foto - stock.adobe.com

Einreise nach Österreich
Ohne 2G-plus oder Drittstich wartet Quarantäne

Bei der Einreise nach Österreich sind ab 20. Dezember ein 2G-Nachweis als auch ein negativer PCR-Test oder die dritte Impfung notwendig. ÖSTERREICH. Angesichts der zu erwartenden Omikron-Welle hat nach Italien nun auch Österreich seine Einreisebestimmungen verschärft. Wer ab kommenden Montag, 20. Dezember, nach Österreich einreisen will, benötigt einen gültigen 2G-Nachweis sowie entweder einen negativen PCR-Test oder die Drittimpfung. Ohne Nachweis in QuarantäneWer diese Erfordernisse nicht...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Šárka Šindelářová, Brigitte Temper-Samhaber, Klára Buštová, Lenka Hrnčířová, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Thomas Samhaber und die Künstlerinnen Tatjana Zinner und Manu Tober, Lucie Cisarova (Management fenix) mit Dolemtsch und den Kindern aus Gmünd und Ceské Velenice.
  | Foto: ILD
1 3

Bleyleben
Kinder machen die Grenze bunt

Kunstaktion am Fußgängerübergang: Auch Passanten können Zeichen setzen. GMÜND / CESKE VELENICE (red). Der Kulturverein ÜBERGÄNGE PŘECHODY lädt im Rahmen des Projektes „Interaktiv“ ein, die Brücke in Bleyleben zu gestalten. Den Anfang setzen Kindergartenkinder, die unter der Anleitung der Künstlerin Tatjana Zinner und ihrer Kollegin Manu Tober mit Stoffen den Grenzübergang mit Farbe verzauberten. Auch Gmünds Bürgermeisterin Helga Rosenmayer kam auf einen Besuch vorbei um bei der heiteren Aktion,...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Gemeinsam im interkulturellen Schwerpunkthaus: KG-Inspektorin (Land NÖ) Andrea Petkov, Schulamt-Leiterin Gertraud Schwebisch, KG-Leiterin Ulrike Haydu, Projekt-Leiterin Regina Kirschenhofer.
44

Ein buntes Gartenfest

Mit seinem ‚Interkulturellen Familienfest’ machte der Kindergarten Altstadt in Krems auf ein beachtenswertes Projekt des Landes NÖ aufmerksam. Bei ‚Interkulturelles Schwerpunkthaus’ geht es um Integration und ein selbstverständliches Miteinander von klein auf. Es gibt Geschichten, die sollen erzählt und hinausgetragen werden, speziell dann, wenn sie Vorbildwirkung haben. Es geht um die Beseitigung sprachlicher Blockaden, so früh wie möglich. Im Kremser Kindergaten Altstadt verbringen 76 Kinder...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.