Grippe

Beiträge zum Thema Grippe

Die jährliche Grippeimpfung bietet vor allem für Risikogruppen wie ältere Menschen und chronisch Kranke einen wichtigen Schutz, bleibt jedoch ein Thema kontroverser Diskussionen | Foto: Pixabay
3

Pro und Contra der Grippeimpfung
Was spricht dafür, was dagegen?

Jedes Jahr, besonders in den Herbst- und Wintermonaten, wird über die Grippeimpfung diskutiert. Befürworter heben ihre Bedeutung hervor, Kritiker äußern Zweifel. Ein Überblick über die Argumente. Pro: Schutz vor schwerem Krankheitsverlauf Reduzierung der Krankheitslast: Die Grippeimpfung schützt vor einer Infektion mit Influenzaviren. Selbst wenn der Schutz nicht zu 100 % gegeben ist, verhindert die Impfung häufig schwere Verläufe.Risikogruppen profitieren besonders: Für ältere Menschen,...

Derzeit ist wie jeden Herbst eine starke Zunahme der akut respiratorischen Infekte, sprich Atemwegserkrankungen, in Tirol zu verzeichnen. | Foto: Brittany Colette / Unsplash
2

„Gsunds Tirol“
Wo kann ich meinen Impfschutz für den Winter auffrischen?

Die Grippe- und Erkältungssaison hat begonnen. Um sich auf die kalte Jahreszeit bereits jetzt bestmöglich vorzubereiten gilt es, den Impfschutz vor respiratorischen Infektionskrankheiten wie Influenza, Corona, RSV und Pneumokokken frühzeitig aufzufrischen. TIROL. Wie jeden Herbst ist derzeit in Tirol eine deutliche Zunahme akuter Atemwegserkrankungen zu beobachten. Besonders verbreitet sind die saisonal typischen Adeno- und Rhinoviren. Zusätzlich zeigt das Abwassermonitoring eine verstärkte...

Winterzeit ist Erkältungszeit. Wer sich jetzt frühzeitig impft, kann gut geschützt in den Winter starten. | Foto: Pixabay/Ralphs_Fotos (Symbolbild)
2

Impfungen
Corona, Influenza und RSV – Rechtzeitig schützen

Es ist wieder die ideale Zeit für Viren und Bakterien. Doch mit einer frühzeitigen Impfung kann man gut geschützt in den Winter starten. Das Land Tirol gibt aktuelle Empfehlungen zum Schutz vor Corona, Influenza und RSV. TIROL. Wer bestmöglich geschützt in die kalte Jahreszeit starten möchte, dem empfiehlt das Land den Impfschutz vor respiratorischen Infektionskrankheiten wie Corona, Influenza und RSV frühzeitig aufzufrischen. Die Impfungen sollten idealerweise frühzeitig im November erfolgen,...

Tröpfcheninfektion: Die Grippe ist sehr ansteckend. | Foto: Y. Yarema/Shutterstock

Grippe
Influenzavirus – wandelbar und sehr anpassungsfähig

Influenzaviren, die Erreger der "echten Grippe", werden durch Tröpfcheninfektion übertragen. Vor allem in dicht besiedelten Regionen können sie sich leicht ausbreiten und vor allem bei Menschen mit geschwächter Immunabwehr zu einer mitunter schweren Erkrankung führen. ÖSTERREICH. Für das menschliche Abwehrsystem sind Grippeviren schwer zu fassen. Grund dafür ist deren gute Wandlungsfähigkeit. Dadurch, dass es sich ständig verändert, ist das Virus dem Immunsystem meist einen Schritt voraus....

Eine starke Grippewelle hat auch Tirol erreicht. In diesem Zusammenhang wird vor allem Risikogruppen eine Influenza-Impfung empfohlen.  | Foto: Pixabay/flockine (Symbolbild)
2

Gesundheit
Impfung gegen Influenza für Risikogruppen empfohlen

In ganz Österreich steigen die Influenza-Erkrankungen sowie grippeähnliche Infekte. Gesundheitsdirektorin Theresa Geley verweist in diesem Zusammenhang auf die Wirksamkeit der Influenza-Impfung. TIROL. Vor allem kleinen Kindern bis viere Jahre, Menschen ab 60 Jahren, chronisch kranken Menschen und Schwangeren wird eine Influenza-Impfung empfohlen, so die Gesundheitsdirektorin. Für Influenza gilt keine Meldepflicht, deswegen gibt es keine exakten Zahlen von Fällen. Letzte Woche beispielsweise...

Klaus Liedl und Monica Fernandez-Quintero, Universität Innsbruck   | Foto: Wang Yin/ Uni Innsbruck
2

Universität Innsbruck
Neueste Ergebnisse lassen auf universellen Grippeimpfstoff hoffen

INNSBRUCK. Wird es bald einen universellen Grippeimpfstoff geben? Wissenschaftler rund um die Innsbrucker Forscher Monica Fernández-Quintero und Klaus Liedl haben eine neue Klasse Antikörper gegen das Influenza-Virus identifiziert und so einen wesentlichen Fortschritt erzielt. Etwa 5 bis 15 Prozent der Bevölkerung erkranken in einem typischen Jahr an Influenza, rund 1.000 Personen sterben an einer Ansteckung mit Influenzaviren. Gängige Impfstoffe gegen das Grippe-Virus bringen das Immunsystem...

Eine Impfung kann schwere Verläufe verhindern. | Foto: Borodinova/pixabay.com

Vorbereitung auf die Influenzasaison
Warum der Schutz der Kleinsten so wichtig ist

Die fortschreitende Corona-Pandemie rückt das Thema „Impfung“ weiter in den Fokus –  in Hinblick auf andere Krankheitserreger sind Kinderimpfungen bereits etabliert und erwiesenermaßen von größter Bedeutung. ÖSTERREICH. Beispiel Influenzavirus: Wie Studien gezeigt haben, sind Kinder nicht nur besonders gefährdet, schwere Verläufe zu erleiden, sondern auch maßgeblich an einer Infektionsverbreitung beteiligt. Diese kann durch Impfungen verlangsamt oder sogar verhindert werden. Kostenloses...

  • Ines Pamminger
Die Influenza kann einen hart erwischen. | Foto: sheff / Shutterstock.com

Mehr als eine Erkältung
Wie erkenne ich die echte Influenza

Einige Anzeichen sprechen deutlich dafür, dass es sich um eine echte Grippe und keine gewöhnliche Erkältung handelt. (ÖSTERREICH). Bei etwas Schnupfen, Halsweh und Husten wird gemeinhin meistens gleich von einer Grippe gesprochen. Nach medizinischer Definition gilt eine Erkrankung aber nur als solche, wenn sie von Influenzaviren ausgelöst wird und das ist lange nicht bei jeder Erkältungskrankheit der Fall. Auffällig an der echten Grippe ist unter anderem eine meist sehr rasche Verschlechterung...

  • Wien
  • Michael Leitner
Häufiges Händewaschen schützt vor Übertragungen. | Foto: pixelio.de

Schönberg
Grippebedingte Schulschließung

SCHÖNBERG. An der Volksschule in Schönberg ist ein Drittel der Kinder an Influenza erkrankt. Genau sind 20 der 58 Kinder betroffen - die Schule wird deshalb in Absprache mit der Bildungsdirektion ab morgen, Mittwoch, bis zum Wochenende als Vorsichtsmaßnahme geschlossen. Die betroffenen Eltern werden über diese Maßnahme informiert. Tipps zur Vorbeugung gegen die GrippeEine Impfung gegen die Influenza wird von der Landessanitätsdirektion weiterhin empfohlen. „Kinder sind seltener gegen Influenza...

In Tirol besteht derzeit kein Grund zur Beunruhigung wegen des Coronavirus, das derzeit in China für viele Ansteckungen sorgt, informiert Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg. Jedoch herrscht derzeit eine Influenzawelle. | Foto: pixabay/sweetlouise – Symbolbild

Entwarnung
Derzeit keine Anzeichen von Coronavirus in Tirol

TIROL. In Tirol besteht derzeit kein Grund zur Beunruhigung wegen des Coronavirus, das derzeit in China für viele Ansteckungen sorgt, informiert Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg. Jedoch herrscht derzeit eine Influenzawelle. Keine Beunruhigung wegen Corona-Virus Aktuell besteht in Tirol kein Grund zur Beunruhigung wegen des neuen Coronavirus. „Am besten ist es natürlich zu Hause und im Bett zu bleiben, um möglichst niemanden anzustecken. Österreichweit grassiert derzeit eine Influenzawelle....

Grippe-Impfungen sind für ältere Menschen ein wichtiger Schutz. | Foto: goodluz / Fotolia
1

Grippe: Impfung als Schutz für Senioren

Für einen älteren Menschen kann eine Grippe lebensbedrohlich werden. Eine Impfung bietet den besten Schutz. Eine Grippe ist in den meisten Fällen eine selbst-limitierende Krankheit, kann also vom Körper erfolgreich bekämpft werden. Dennoch besteht immer die Gefahr auf Komplikationen, wodurch es zu einem Spitalsaufenthalt oder sogar dem Tod kommen kann. Die Weltgesundheitsbehörde WHO geht von 300.000 bis 500.000 Menschen aus, die weltweit pro Jahr an der Grippe versterben. Um eine tragische...

  • Michael Leitner
Fieber ist ein typisches Symptom für Grippe. | Foto: Photographee.eu / Fotolia
1

Harte Grippesaison steht vor der Tür

Indizien sprechen dafür, dass der kommende Winter von einer großen Grippe-Welle geprägt sein wird. Im Büro husten schon alle, der beste Freund ist seit Tagen verschnupft und die Mama liegt mit Fieber im Bett. Dann stellt sich gar nicht mehr die Frage ob, sondern nur noch wann auch wir krank werden. Neben relativ harmlosen Erkältungen müssen sich Österreicher nun auch auf die Grippe einstellen. Wie sich die nächste Saison entwickeln wird, ist prinzipiell schwer abzuschätzen, die Vorzeichen...

  • Michael Leitner
Mit der Grippeimpfung kann einer Erkrankung vorgebeugt werden | Foto: pixabay / dfuhlert

Grippesaison hat begonnen

Die Grippesaison hat diesen Winter wesentlich früher begonnen als in den vergangenen Jahren. Um sich zu schützen, wird eine Impfung empfohlen. TIROL. Die saisonale Grippe hat Tirol heuer früher erreicht als in den vergangenen Jahren. Während der Weihnachtszeit ist die Grippewelle leicht abgeflaut. Nach der Urlaubs- und Ferienzeit werden die Grippefälle wieder massiv ansteigen. Nach rund 10 Wochen ist die Grippewelle wieder vorbei. Grippewelle und Bauchgrippe Bereits vor Weihnachten 2016 kam es...

Landessanitätsdir. Dr. Franz Katzgraber spricht von einer moderaten Grippewelle. | Foto: privat

Grippewelle heuer verspätet

Landessanitätsdirektor Katzgraber sieht moderate Zahl der Infektionen „Heuer hat die jährliche Grippewelle einen Monat später als sonst, erst Mitte Februar in Tirol begonnen, die Erkrankungszahlen sind relativ langsam angestiegen, die Ausmaße des letzten Jahres sind noch nicht erreicht, aber der Gipfel der Neuerkrankungen wird demnächst erwartet“, sagt Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber. Es dominiert der Virustyp der Influenza A, der vor der Pandemie 2009 kursierte. „Aber es handelt sich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.