Grundwasser

Beiträge zum Thema Grundwasser

Am Bozner Platz wird in Zukunft ein Grundwasserentnahmebauwerk für Energieeffizienz sorgen.  | Foto: MeinBezirk
2

Flüssige Innovation
IKB schafft mit Grundwasser neue Energieinfrastruktur

Seit September 2023 bauen die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) ein innovatives Grundwassernetz am Bozner Platz und in der Adamgasse, um Gebäude umweltfreundlich mit Wärme und Kälte aus regionalem Grundwasser zu versorgen. INNSBRUCK. Das Wärmekonzept, das derzeit gebaut wird, funktioniert folgendermaßen: Am Bozner Platz entnimmt ein Grundwasserentnahmebauwerk Wasser aus einem 30 Meter tiefen Brunnen und verteilt es über ein Leitungsnetz an naheliegende Gebäude, die damit heizen und kühlen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Wer befürchtet, dass es einen Nutzungskonflikt zwischen Trinkwasserversorgung und landwirtschaftlicher Bewässerung geben wird, der macht sich umsonst Sorgen. Laut dem Land würde dies selbst bei länger anhaltender Trockenheit nicht eintreffen. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Wasser
Konkurrieren Trinkwasser und landwirtschaftliche Bewässerung?

Dass Tirol auch in Zeiten des Klimawandels und den damit einhergehenden Trockenperioden mit regionalen Lebensmitteln versorgt ist, dafür sollen künftig energieeffiziente landwirtschaftliche Bewässerungsanlagen sorgen. Doch wie sieht es bei all der Bewässerung mit unserem Trinkwasser aus? TIROL. Hitzeperioden, Trockenheit und Frostereignisse sind einige der Auswirkungen des Klimawandels. Immer wieder kommt es deswegen auch in Tirol zu Ertragseinbußen bei Bäuerinnen und Bauern. Mit geförderten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mittlerweile ist der Bau sogar schon weiter fortgeschritten: Die Grünen glauben dennoch, dass sich noch eine andere Fläche finden lässt für den umstrittenen, von der nicht weit entfernten Nachbarschaft so bekämpfte Geflügelmastbetrieb in Obsteig-Wald. | Foto: Privat
3

Geflügelmastbetrieb Obsteig
Keine Alternativen, aber Prüfungen

Während am Geflügelmastbetrieb Obsteig-Wald schon gebaut wird, glauben die Grünen noch an mögliche Alternativflächen. Die Gemeinde teilt diese Hoffnung nicht, verweist aber auf noch laufende Prüfungen. OBSTEIG. Ein weiteres Mal richtet sich der Blick nach Wald – einem kleinen Weiler von Obsteig, wo die Menschen nicht mehr so recht an die Politik glauben wollen, weil sie sich alleingelassen fühlen: Angesichts der von ihnen empfundenen Belastungen durch örtliche Geflügelhaltung, wobei der...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Hb Recycling wird noch einige Sachverständigen-Gutachten nachreichen. In weiterer Folge obliegt den Behörden die Prüfung dieses Projektes. | Foto: Christoph Klausner
2

Aushubdeponie Angerberg
Hb Recycling will Verfahrensprüfung abwarten

Die Firma Hb Recycling war auf Nachfrage für eine kurze Stellungnahme zu der geplanten Aushubdeponie in Angerberg bereit. KUFSTEIN. ANGERBERG.  Vorab wollte Hb Recycling klarstellen, dass der Antrag für die Bodenaushubdeponie in Angerberg an sich nicht fehlerhaft sei, sondern das bei solchen Projekten die Behörden immer die Möglichkeit haben, gewisse Sachverständigen-Gutachten zu verlangen – diese werde man beauftragen und nachreichen. Das Land prüft auch, ob das Projekt ökologisch vertretbar...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Machten sich in Ried im Zillertal eine Bild von den Bohrungen zur Erkundung des Grundwasserpotenzials zum Heizen und Kühlen (von li.): LHStv Josef Geisler, Wasser-Tirol-GF Rupert Ebenbichler, Bgm Hansjörg Jäger und Markus Federspiel, Vorstand der Abt. Wasserwirtschaft.  | Foto: Land Tirol

Zillertal
Dem Grundwasser auf der Spur

FÜGEN/ASCHAU (red). Das Land Tirol erarbeitet derzeit Grundlagen für das Heizen und Kühlen mit Grundwasser. Noch bis Ende März finden im Zillertal zwischen Fügen und Aschau an insgesamt zwölf Stellen Bohrungen statt und es werden Grundwasser-Messstellen errichtet. Ziel dieser Arbeiten im Auftrag des Landes Tirol ist die Erkundung des Grundwasserpotenzials zum Heizen und Kühlen und die Erstellung von Grundwasserschichtenplänen. Bis Anfang 2022 soll dieser wichtige Baustein zur Erreichung der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Grundwassersituation darf sich durch den geplanten Hochwasseschutz nicht verschlechtern. Kernbohrungen wie hier in Itter geben Aufschluss. | Foto: H. Hammer
2

Erkundungen gestartet
Vorarbeiten für Hochwasserschutz an Brixentaler Ache

BRIXENTAL (jos). Im Brixental starten im Abschnitt zwischen Hopfgarten und Wörgl die ersten Untergrunderkundungen für das geplante Hochwasserschutzprojekt. Sie sind Teil der vom Wasserverband im Herbst 2020 beauftragten Planungsarbeiten für den Hochwasserschutz von 21 Hektar Bauland sowie wichtigen Bahn- und Straßenverbindungen. An über 50 Stellen werden nunmehr Kernbohrungen, Schürfe und Rammsondierungen durchgeführt. Rückhaltebecken in Itter geplant Das Hochwasserschutzprojekt im Brixental...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Heuer ist im Großteil Österreichs deutlich weniger Niederschlag gefallen als in durchschnittlichen Jahren.  | Foto: Fotolia/Sandor Jackal

Kampf gegen Trockenheit
Langfristprognosen sichern Wasserversorgung ab

Aufgrund der Trockenheit unternehmen die Wasserwirtschaft und Trinkwasserversorger alles, um sich für extreme Situationen der Dürre vorzubereiten. Ein Instrument ist die mit der Zentralanstalt für Meterologie und Geodynamik (ZAMG) und den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich entwickelte Wettervorhersage, die Langfristprognosen für Niederschlag und Dürre erstellt. ÖSTERREICH. Heuer ist bis jetzt im Großteil Österreichs deutlich weniger Niederschlag gefallen als in durchschnittlichen Jahren....

  • Adrian Langer
Wichtige Gemeindeaufgabe: die Trinkwasserversorung. | Foto: pixabay

Reith b. K. - Wasserversorgung
"Wasserversorgung ist Kernaufgabe der Gemeinde"

Bgm. Stefan Jöchl erklärt die Wichtigkeit der Trinkwasserversorgung; viele Investitionen. REITH (red.). "Die Trinkwasserversorgung ist eine der Kernaufgaben der Gemeindearbeit. Gesetzliche Grundlage ist das österr. Wassergesetz. Speziell in der Gemeinde Reith sind wir immer sehr darauf bedacht, die Wasserversorgungsanlagen auf dem neuesten Stand der Technik zu halten", so Bgm. Stefan Jöchl. So wurden z. B. in den letzten Jahren die Leitungsnetze der Hochbehälter „Rummelsberg“ und „Zimmerau“...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Präsentieren das neue Infrastruktur-Angebot im Gewerbepark "Zirler Wiesen" (v.l.): Wirtschaftsausschuss-Obmann GV Peter Pichler (Für Zirl), Raumordnungs-Ausschussobmann GV Josef Gspan (Zukunft Zirl), Ersatz GR Ing. Franz Reinhart (Zukunft Zirl, Klimatherm GmbH.) und Bgm. Thomas Öfner (Für Zirl).
8

Energie-Angebot für neu angesiedelte Betriebe
Kostengünstiges Energiekonzept für Zirler Wiesen

ZIRL. Die Erschließung der Zirler Wiesen schreitet voran. Dazu kommt noch ein Zuckerl für alle Firmen, die sich hier ansiedeln wollen – ein sogenannter "letzter Baustein", dieses Gewerbegebiet noch attraktiver zu machen, wie Bgm. Thomas Öfner (Für Zirl) es ausdrückt: Die Gemeinde bietet allen Betrieben einen zentralen Teil für eine kostengünstige Kälte-/Wärme-Energietechnik an. Gemeinde stellt Rückgabeleitung zur VerfügungWer die hauseigene Kälte-/Wärme-Energie über eine Wärmepumpe bzw. über...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der hochwasserführende Inn in der Vorwoche hatte auch seine guten Seiten: Die Kinder hatten bei der hochsommerlichen Hitze an diesen Tagen große Freude mit dem "Grundwasser-See" in den Zirler Auen. Mit Luftmatratze und einem gewagten Köpfler stand dem Vergnügen nichts mehr im Weg.
28

Spannendes Hochwasser – es hielt sich bei uns Gott sei Dank in Grenzen.
Inn-Pegel sorgte für Alarmstimmung

TELFS (lage). Der hochwasserführende Inn machte ab Dienstag, 11. Juni 2019, landesweit Probleme, auch in Telfs musste am Mittwoch, 12.6., der Inn-Radweg nahe der Autobahnauffahrt Telfs-Ost aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. An einigen Stellen gab es kleinflächige Überflutungen. In der Josef-Schöpf-Straße musste die Feuerwehr einen überfluteten Keller auspumpen. Den Höchststand von 2 m über dem Normalpegel von 3 bis 3,5 m erreichte der Inn bei Telfs in der Nacht auf Donnerstag. Mitarbeiter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Josef Hochkogler aus Kirchberg, Anna Hirzinger aus Kössen, Melitta Pali aus St. Johann und Mathias Hain aus Westendorf (v. li.) wurden von LH-Stv. Josef Geisler (ganz li.) und Klaus Niedertscheider (ganz re.) für ihre langjährige Tätigkeit im Dienste der Hydrographie ausgezeichnet. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Dem Wasser im Bezirk Kitzbühel auf der Spur

LH-Stv. Josef Geisler zeichnet Freiwillige im Dienste der Hydrographie aus BEZIRK KITZBÜHEL (jos). 125 Jahre ist es her, dass mit dem Hydrographischen Dienst eine Stelle im Land Tirol geschaffen wurde, um den Wasserkreislauf unter die Lupe zu nehmen und den Flüssen, Seen und Quellen ebenso wie dem Grundwasser und den Gletschern Maß anzulegen. Im Bezirk Kitzbühel unterstützen 18 Freiwillige den Hydrographischen Dienst bei ihrer Arbeit und betreuen eine der über 85 landeseigenen Messstellen. Vier...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
"Denn jedes Frühjahr bildet sich auf betreffender Fläche ein mehr oder weniger großer See, der mitunter sogar Enten eine Heimstätte bot", schreibt Anton Horngacher. | Foto: Horngacher

Leserbrief
"Studentenheim im Ententeich"

Leserbief von OStR Mag. Anton Horngacher, Kufstein – ungekürzt und unverändert durch die Redaktion. Mit großer Verwunderung habe ich von den Plänen der Stadtgemeinde Kufstein vernommen, auf einer allgemein als unbebaubar erachteten Fläche, ein Studentenheim zu errichten. Mein Urgroß­vater, Baumeister Anton Tollinger, der den Altbestand an Häusern in unmittelbarer Nähe plante, hat diese wegen des zeitweise erhöhten Grundwasserspiegels in einem größeren Abstand gebaut. Denn jedes Frühjahr bildet...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
GF Huber und Techniker Hirber mit den Grundwasser-Leitungen.
82

Telfer Bad: Vom Grundwasser zum Erholungs-, Sport- und Spaßwasser

Modernste Technik sorgt im neuen Telfer Bad für einen ökologischen Energie- und Wasserkreislauf. TELFS. Geschäftsführer Markus Huber und Technik-Chef Adriano Hirber entführen BEZIRKSBLÄTTER in die "Unterwasserwelt" des neuen Telfer Bades. Sie erklären die Abläufe hinter den Kulissen des HighTech-Betriebes. Ökologisch mit Grundwasser Wärme und Kälte für Räume und Wasser kommen aus dem Grundwasser: Pro Sekunde fließen 15 Liter in die aufwändige Anlage im Untergeschoss des Bades, damit wird das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: pixabay
1

Enormes Potenzial für das Heizen und Kühlen mit Grundwasser

TIROL (kr). Rund 700 Niedrigenergiehäuser könnten im Vorderen Zillertal sauber und effizient mit Grundwasser beheizt oder auch gekühlt werden. Das zeigen die nunmehr vorliegenden Grundwasserschichtenpläne, die im Auftrag des Landes erstellt wurden. „Mit den Grundwasserschichtenplänen wollen wir die Voraussetzung für eine geordnete Nutzung des Grundwassers zum Heizen und Kühlen schaffen und Bauherren eine Entscheidungshilfe für die Wahl des Heizungssystems bieten“, führte LHStv Josef Geisler...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Mit einer Sondierraupe wird eine Messstange mehrere Meter tief in den Boden gerammt. | Foto: IBBG/Zaussinger
1

Hausbau: Wenn der Boden zur Falle wird

Tief im Boden können für Häuslbauer böse und kostspielige Überraschungen stecken, die vermeidbar sind. ÖSTERREICH. Endlich Spatenstich. Die Erdbaufirma ist mit dem Bodenaushub fertig. Doch der Baustellenleiter stoppt die Arbeiten. Da der Boden für das Fundament ungeeignet erscheint, verlangt er eine Bodenuntersuchung. Der Geotechniker stellt fest, dass der Boden zu weich ist. Um das Haus gründen zu können, müssen Pfähle etwa 20 Meter in die Tiefe gebohrt werden. Die Kosten schießen unerwartet...

  • Linda Osusky
Mittels Schürfungen und Bohrungen werden mögliche Auswirkungen des geplanten Hochwasserschutzes auf den Grundwasserhaushalt erkundet. | Foto: Geotechnik Hammer
3

Untergrunderkundungen für Hochwasserschutz im Unteren Unterinntal starten

Auswirkungen der künftigen Schutzmaßnahmen auf Grundwasserhaushalt BRIXLEGG/ANGATH (red). In der ersten Augustwoche werden die Vorarbeiten für den geplanten Hochwasserschutz zwischen Brixlegg und Angath erstmals sichtbar. Zur Erkundung des Untergrundes starten im Projektgebiet Schürfungen und Bohrungen. Bis 2017 wird es planungsbegleitend noch mehrere Untergrunderkundungen geben. Wie wirken sich die erhöhten Wassermengen in den optimierten Retentionsräumen im Überflutungsfall auf den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Werfen einen Blick in den Brunnen: Krimbacher, Geisler, Aicher-Hechenberger und Bangheri.
6

Erl ist Energie-Vorreiter

Geld und Ressourcen sparen: Die erste Erdwärmesiedlung Tirols ist nun offiziell in Betrieb. ERL (mel). Ein zukunftsweisendes Projekt wurde vergangene Woche in Erl eröffnet: Die erste Erdwärmesiedlung Tirols. Dabei wurde bei der Erschließung des Neubaugebietes "Mitterwand" ein Erdwärmekonzept für das gesamte Baugebiet umgesetzt und jedem Grundstück kostengünstig ein Erdwärmeanschluss zur Verfügung gestellt. Gemeinsame Brunnen Die Erdwärmenutzung basiert auf zwei zentralen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Insgesamt 14 Vertreter der Gemeinden nahmen am runden Tisch Platz und trugen ihre Fragen vor.
9

Erste Runde am Tisch in Flaurling absolviert

Skepsis über Kraftwerk und viele Fragen blieben zu diesem Zeitpunkt bestehen. Erst die Fertigstellung des Grundwasser-Modells soll viele Fragen der Anrainer zum Thema Grundwasser klären. FLAURLING (AR). Obwohl derzeit die Probebohrungen in vollem Gange sind und die Erkenntnisse erst in einem Modell eine aussagekräftige Auswertung finden, veranstalteten die Innsbrucker Kommunalbetriebe am vergangenen Dienstag einen vorgezogenen runden Tisch zum Thema Grundwasser, um die Bürger in den Prozess um...

  • Tirol
  • Telfs
  • Andrea Reinstadler
Grundwasser-Probebohrung bei Polling: Die Anrainer bleiben skeptisch.

Kraftwerk-Gegner holen Experten ins Boot

Erster Runder Tisch zum Thema Inn-Kraftwerk: Kräftemessen zwischen IKB und Bürgerprotest. FLAURLING (lage). Zum ersten Runden Tisch haben die Projektbetreiber des "Regionalkraftwerks Mittlerer Inn" am Dienstag dieser Woche, am 10.4. um 19 Uhr im Turnsaal der Volksschule in Flaurling geladen. Zum Thema Grundwasser sollten die Bedenken der Anrainer ausgeräumt und die Bürger über die zu erwartenden Baumaßnahmen, Belastungen und Vorteile dieses Projektes der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB)...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Runder Tisch zum Thema Grundwasser am 10. April in Flaurling

Regionalkraftwerk Mittlerer Inn REGION. Am Dienstag, den 10. April, um 19.00 Uhr findet im Gemeindezentrum Flaurling (Turnsaal der Volksschule) der erste Runde Tisch zum Thema Grundwasser statt. IKB-Vertreter und ein Grundwasser-Experte stehen für Fragen der Bevölkerung am Runden Tisch zur Verfügung. Die Bevölkerung der berührten Gemeinden, insbesondere jene betroffenen Personen, die Auswirkungen auf das Grundwasser durch das Regionalkraftwerk Mittlere Inn befürchten, sind herzlich eingeladen,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 4

Angst um die nächste Generationen!

REGION. Für sie ist das Innkraftwerk bei Polling verzichtbar, nicht nur wegen der Energiepolitik, die sich irgendwann neu ausrichten wird, vor allem wegen der Probleme, die es kommenden Generationen bringen kann. Eine Bürgerinitiative breitet sich vom Bahnhof in Flaurling und von Polling, wo die Staumauer entstehen soll, aus. Grundwasser und andere Belästigungen während des Baues und in der Zeit danach sind die Hauptsorgen der Anrainer. Fehlendes Vertrauen Derzeit wird mit Bohrungen die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.