Hallenbad

Beiträge zum Thema Hallenbad

St. Ulrich. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich, Bildungszentrum NEU
Neubau bei Projekt "Bildungszentrum" bevorzugt

Bei der Umsetzung des neuen Bildungszentrums wird nun ein vollständiger Neubau des Gebäudes bevorzugt. ST. ULRICH. Zu dier Erkenntnis sind Vertreter der Projektgruppe "Bildungseinrichtung" und der Gemeindeverwaltung in einer sitzung mit der Dorferneuerung des Landes Tirol gekommen. "Aufgrund der maroden Bausubstanz durch Verwitterung und Chlorbelastung sowie der unzureichenden Schneelastberechnung des Bestandsdachs (beim alten Hallenbad, Anm.) kann kaum etwas für die künftige Nutzung als...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Simon Wallner ist der Bürgermeister von Obertrum. | Foto: sm
5

Anreiz für "Leben im Ort"
Obertrum beschließt Gemeindebudget für 2023

Vor kurzem beschloss die Gemeindevertretung von Obertrum das Budget für das Jahr 2023. Das Budget soll neben anstehenden Infrastrukturerneuerungen mehrere Projekte, wie den Ausbau des Dachgeschoßes mit der Volksschule, abdecken und geht mit einer Neugestaltung des Schulbereiches einher. Mit einem Veranstaltungspavillon und weiteren Projekten will man das "Dableiben-Gefühl" vor Ort stärken. OBERTRUM. "Da haben wir noch einige Ideen, die umzusetzen sind", sagt Obertrums Bürgermeister Simon...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Das JUFA-Hotel in Deutschlandsberg wird aktuell bereits umgebaut und ist bis März 2022 geschlossen. | Foto: Michl

Bau des Deutschlandsberger Hallenbads geht verspätet an den Start

DEUTSCHLANDSBERG. In der Pandemie hat sich auch der Bau des Deutschlandsberger Hallenbads verzögert. Statt einer anfangs geplanten Eröffnung im September 2021 findet jetzt erst die Ausschreibung von Betreiber JUFA-Hotels statt. "Immer unter Bedingung, dass die Stadt Deutschlandsberg den Bau finanzieren kann", bekräftigt Bgm. Josef Wallner (SPÖ). Die Stadtgemeinde übernimmt von den Baukosten ein Viertel (1,3 Mio. Euro), die Hälfte (2,7 Mio. Euro) bekommt man vom Land über Förderungen zurück....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Das Aubad in Fieberbrunn wird künftig in der Sommersaison nicht mehr öffnen. | Foto: Kitzbüheler Alpen
1

Zukunft Aubad Fieberbrunn
Aubad öffnet nur noch im Winter

Öffnung der Badeanlage nur in der Wintersaison; Großsanierung ist nicht mehr vertretbar. FIEBERBRUNN (rw/niko). Das Aubad mit Sauna in Fieberbrunn öffnet ab 1. Oktober wieder – künftig nur mehr halbjährlich bis zum Ende der Wintersaison. Eine bisher in Betracht gezogene Großsanierung ist wegen der enorm hohen Kosten sowie der ständig sinkenden Besucherzahlen nicht mehr vertretbar – ao der Beschluss im beiderseitigen Einvernehmen von Marktgemeinde und Tourismusverband. Beide Gremien wollen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mathias Mayrl und Sohn Leopold beim Hallenbad.

Strengbergerin gegen Hallenbad-Schließung

Elisa Klimmer-Mayrl will nun Unterschriften für den Erhalt des Hallenbads in Strengberg sammeln. STRENGBERG. "An dem in die Jahre gekommenen Bad störte sich niemand. Im Gegenteil, jeder schätzte das Privileg, eines zu haben", erklärt Elisa Klimmer-Mayrl. "Ein Hallenbad bietet Lebensqualität vom Baby bis zum Senior und genau das hat man in Strengberg kennen und lieben gelernt", so Klimmer-Mayrl. Seit knapp zwei Jahren wohnt die Mutter mit ihrem Mann Mathias Mayrl und dem elf Monate alten Sohn...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
4

Betreibergesellschaft von Badehaus schuldenfrei

MILLSTATT (ven). Unter neuen finanziellen Verhältnissen kann nun die Millstätter Bäderbetriebe GmbH weiterarbeiten. Die Gemeinde übernimmt die Schulden in Höhe von 2,6 Millionen Euro. Altlasten Die Gesellschaft - derzeitiger Geschäftsführer ist Alexander Thoma - ist für die Strandbäder Millstatt, Pesenthein und Dellach, sowie für den Campingplatz Pesenthein und das Badehaus verantwortlich. Aus deren Betrieben und laufenden Investitionen haben sich seit den 1960er-Jahren viele Altlasten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
In "Nuarach" wird derzeit an vielen Projekten gearbeitet, darunter dem Breitbandausbau. | Foto: Foto: TVB PillerseeTal
2

Es geht voran in St. Ulrich

Viele Projekte erledigt, in Arbeit oder geplant; Hallenbad bleibt ST. ULRICH (niko). Rege Bautätigkeit kennzeichnet aktuell die Pillerseegemeinde St. Ulrich. "Viele Baumaßnahmen sind privat oder betrieblich begründet, die Gemeinde ist im Infrastrukturbereich aktiv", erläutert Ortschefin Brigitte Lackner. Oberhalb der Blattlkurve wird die Lawinenverbauung fertig gestellt. Am Pillersee wurden Sicherheitsleitschienen montiert. Der Grieselbach wird nach Hochwasserschäden saniert, weitere...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Diese Postkarte zeugt noch von den Glanzzeiten des Spittaler Hallenbades | Foto: KK
6

Eine Ruine mitten in der Stadt

Die Spittaler Gemeinde hat das Areal um das alte Hallenbad zur Sport- und Begegnungsstätte revitalisiert. Das Bad an sich steht nach wie vor leer und verfällt. SPITTAL. Die Gemeinde Spittal hat eine Sport- und Begegnungsstätte am Areal des alten Hallenbades mit Stadtrat Franz Eder neu gestaltet. Das alte Hallenbad steht nach wie vor leer und ist völlig desolat, ein neuer Verwendungszweck wurde bis dato nicht gefunden. Das Dach ist undicht, die Substanz in sehr schlechtem Zustand. FP will...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Hallenbad Haslach ist Geschichte. Es wird entweder abgerissen oder anderweitig genutzt. Aufgesperrt wird nie mehr.

Endgültiges Aus für das Haslacher Hallenbad

Eine Sanierung des Haslacher Bades wurde beim „Runden Tisch“ abgelehnt. Neubau wird angedacht. BEZIRK, HASLACH (hed.) Aus Kostengründen abgelehnt wurde die Generalsanierung des Hallenbades Haslach beim „Runden Tisch“ am Dienstag. An diesen Tisch setzten sich: Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl, Landesrat Viktor Sigl, Fachexperten des Landes, sowie Vertreter der Gemeinde Haslach. „Auf Anraten der Fachexperten wurde von allen Beteiligten einvernehmlich beschlossen, das Hallenbad nicht...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.