Hasen

Beiträge zum Thema Hasen

Bezirksjägermeister Rudolf Kern und alle anderen Jäger sorgen für einen artenreichen und gesunden Wildtierbestand, beugen Schäden an land- und forstwirtschaftlichen Kulturen vor und sind zur Stelle, um sich um angefahrenes Wild zu kümmern. | Foto: privat
3

Jägerschaft in Steyr & Steyr-Land
„Wir sind die Anwälte der Wildtiere“

Die Jägerschaft im Bezirk legt Wert darauf, die Artenvielfalt zu erhalten – und bemüht sich um Imagepflege. STEYR, STEYR-LAND. Das Image des Jägers ist nicht das beste. „Viele wissen über die vielfältige Tätigkeit der Jäger und Jägerinnen das ganze Jahr einfach viel zu wenig Bescheid. Für manche ist der Jäger nur ein Mensch, der aus Lust tötet und dann diesen Akt auch noch feiert“, erklärt Rudolf Kern, Bezirksjägermeister von Steyr und Steyr-Land. Vor allem konfliktbeladene Begegnungen im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Die Brut- und Setzzeit der Wildtiere ist von 1. April bis 15. Juli. (Teilweise auch schon Mitte März.) | Foto: pixabay.com

Brut- und Setzzeit
Rücksicht auf Lebensraum der Wildtiere

Ab Mitte März beginnt die Brut- und Setzzeit der Wildtiere. Viele Jungtiere sind, oder werden gerade geboren und sind durch Störungen von Spaziergängern oder anderen Naturnutzern besonders gefährdet. BEZIRK. Das Wetter wird langsam milder, die Tage länger, viele Menschen zieht es in die freie Natur. Bedingt durch die derzeitige Situation um COVID-19 vermutlich noch mehr als sonst. Daher ist es wichtig einen respektvollen Umgang mit der Natur, den Wildtieren und deren Lebensräumen zu pflegen....

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Mit den ersten Warmwettereinbrüchen kommt es bei den Feldhasen zur Rammeltätigkeit. | Foto: Reiner Bernhardt
1 1 2

Reges Revier: "Love is in the air"

„Reges Revier“ im Februar: Erste Wärmetage läuten Hasenhochzeiten ein BEZIRK TULLN / Ö (pa). Es regt sich etwas beim Rehwild. Die mehrjährigen Böcke stehen im Februar bereits mitten in der Geweihbildungsperiode. Viele tragen schon ein weit entwickeltes Bastgeweih. Bockkitze, die ein Erstlingsgeweih geschoben haben, verfegen dieses jetzt durch Abschaben an rauen Oberflächen, wie beispielsweise Baumstämmen. Sie werden es schon bald abwerfen, um einem neuen Geweih Platz zu machen. Immer noch ist...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.