Hass im Internet

Beiträge zum Thema Hass im Internet

Cyber-Mobbing stellt keinen Kavaliersdelikt dar, sondern kann mit bis zu einem Jahr Haft bestraft werden. Bei daraus folgendem Suizid sind es bis zu drei Jahre | Foto: KiJA OÖ / Nadja Meister
3

Tipps gegen Hass im Netz
Das kann man gegen Cyber-Mobbing tun

Hass im Netz ist längst kein neues Phänomen mehr, doch die Corona-Pandemie hat Cyber-Mobbing erneut befeuert. Kinder- und  Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger erklärt, worauf man im Internet achten soll, wie man sich schützen kann und was im Ernstfall zu tun ist. LINZ. Von vermeintlich lustigen Bildern über Hasskommentare und Verhetzung: Die Bandbreite von Cyber-Mobbing ist groß. Die Jugendstudie "Recht vor Schutz auf Gewalt" aus dem Jahr 2020 zeigt, dass österreichweit jeder vierte...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das JugendService Braunau weiß, wie man mit Hass im Netz umgehen sollte. | Foto: Panthermedia/asiandelight(YAYMicro)

Hass im Netz
Wenn Social Media zur Belastung wird

Je mehr Zeit man in den sozialen Netzwerken verbringt, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass einem Hasskommentare begegnen. Das JugendService Braunau weiß, wie man am besten damit umgeht. BRAUNAU. Unter Hass im Netz versteht man Aufrufe zu Gewalt, Drohungen oder Beleidigungen in sozialen Medien. Auch rassistische oder sexistische Äußerungen und Postings, die die Menschenwürde verletzen, sind damit gemeint. Vorwiegend in Sozialen Netzwerken wie etwa TikTok, Facebook oder YouTube werden...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Hass, Beleidigungen und Mobbing im Internet sind heutzutage allgegenwärtig.  | Foto: Dan Race / fotolia
3

Hass im Netz
Jugendliche leiden besonders unter Cybermobbing

Hetze, Hass und Diskriminierung im Internet sind im digitalen Zeitalter allgegenwärtig. Vor allem Jugendliche treffen Hasskommentare hart. Wir haben mit dem Jugendservice Freistadt und einer Freistädter Streetworkerin des Vereins I.S.I. über das Thema gesprochen.  BEZIRK FREISTADT. "Von Hass im Netz spricht man, wenn Menschen online beleidigt und herabgesetzt werden oder ihnen Gewalt angedroht wird", erklärt der Leiter des Jugendservices Freistadt, Stefan Biereder. "Hate Speech kann überall im...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.