Ausgrenzung

Beiträge zum Thema Ausgrenzung

Bildtext: Schüler:innen der HLW Haag verfolgen aufmerksam den spannenden Ausführungen der Referentin Esther Dürnberger
(Foto FMZ)
2

Zeitzeugenprojekt in der HLW Haag: 11jährige stellt sich mutig in den Weg

Stadt Haag. Seit vielen Jahren finden in der HLW Haag Zeitzeugenprojekte statt. Die Geschichte von Hermine Liska, die als anerkannte Zeitzeugin der ersten Generation 26 Jahre in Hunderten Schulen unterwegs war, hat stets begeistert und berührt. Liska war Trägerin des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich und besuchte einige Male die HLW Haag, ehe sie 2024 im 95. Lebensjahr verstarb. Doch ihre Geschichte lebt weiter. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung entstand eine...

Foto beim Haupteingang neben der „Friedensrose“: Johannes Aigner, Katharina Aigner, Esther Dürn-berger, Barbara Aigner (Klassenlehrerin), Dir. Jutta Feuerstein-Holzer und Gerold Stein (Klassenlehrer)
v.l.n.r. (Foto FMZ)
2

MS Seitenstetten: Zeitzeugenprojekt trifft "Friedensrose"

Seitenstetten. Seit vielen Jahren finden in der Mittelschule Seitenstetten Zeitzeugenprojekte statt. Die Ge-schichte von Hermine Liska, die als anerkannte Zeitzeugin der ersten Generation 26 Jahre in Hunderten Schulen unterwegs war, hat stets begeistert und berührt. Liska war Trägerin des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich und besuchte einige Male die MS Seitenstetten, ehe sie 2024 im 95. Lebensjahr verstarb. Doch ihre Geschichte lebt weiter. Mit Unterstützung des...

Fotolegende von links nach rechts: Silvia Roseneder (Klassenvorstand, Dir. Sabine Kondelik-Ebner, Esther Dürnberger, Joachim Fritsch und Caroline Harant 
Foto FMZ
4

Zeitzeugenprojekt in der MS Ertl macht Mut

Ertl. Seit vielen Jahren finden in der Mittelschule Ertl Zeitzeugenprojekte statt. Die Geschichte von Hermine Liska, die als anerkannte Zeitzeugin der ersten Generation 26 Jahre in Hunderten Schulen unterwegs war, hat stets begeistert und berührt. 2024 ist Liska, die auch Trägerin des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich war, im 95. Lebensjahr verstorben. Doch ihre Geschichte lebt weiter. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung entstand eine DVD mit dem Titel...

Der Pfarrwerfner Autor mit Teil 1 seines Buches. | Foto: Nicole Hettegger
2

Neues Abenteuer
Franz Zwerschina präsentiert Kinderbuch-Fortsetzung

Am 16. März erscheint der zweite Band von Franz Zwerschinas beliebtem Kinderbuch „Jule Nussbaum“. In "Das Geheimnis am anderen Ende des Waldes" greift der Autor erneut wichtige Themen wie Mobbing und Ausgrenzung auf – verpackt in ein spannendes Abenteuer mit interaktiven Elementen. Besonders am Herzen liegt ihm dabei der spielerische Zugang zum Lesen. PFARRWERFEN. Ein neues Leseerlebnis erwartet junge Buchfans: Der Pfarrwerfener Autor Franz Zwerschina veröffentlicht am 16. März den zweiten Teil...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Foto: Elfi Uragg
4

Der verletzte Jungschwan
"Siri - Der Schwan, der nicht fliegen konnte"

"Siri - Der Schwan, der nicht fliegen konnte"  von Elfi Uragg ist eine wahre Geschichte, die von einer Erzählerin (= der Autorin) in einer Art Tagebuch aus ihrer Sicht aufgeschrieben wurde. Der Jungschwan, den sie (= ich!) spontan Siri nennt, da er im Skandinavischen eine liebevolle Abkürzung sowohl für den weiblichen Vornamen Sigrun als auch den männlichen Namen Sigurd verwendet wird, verletzt sich bei einem seiner ersten Flugversuche mit seinen Eltern und seinen Geschwistern. Übrigens hatte...

Trommeln mit Fred Ohenhen machte den 150 Kindern der VS Fernitz viel Spaß. | Foto: Edith Ertl
113

IKU - Spielend erleben
Afrika-Fest in der VS Fernitz

FERNITZ MELLACH. Eine Woche lang stand für die 150 Schüler der VS Fernitz Afrika im Mittelpunkt. Mit Fred Ohenhen und seinem ISOP-Team wurden afrikanische Lieder und Tänze einstudiert, Märchen vorgelesen und Wissenswertes über den Kontinent vermittelt. „Ein Themenschwerpunkt war der Umgang mit Vorurteilen, Ausgrenzung oder Rassismus, aber auch, wie wir miteinander umgehen und was Friede für uns bedeutet“, sagte Schulleiter Stefan Kaiser. Mit ansteckender Begeisterung sangen, trommelten, tanzten...

Nach der gestrigen Presseanfrage von Vzbgm. Philipp Schober an die BUWOG gehen in Gmünd die Wogen hoch. Mieter wehren sich gegen Vorwürfe, dass Menschen auf diesem Spielplatz ausgegrenzt werden. | Foto: Philipp Schober
1 1

Debatte um Spielplatz
Ein Spielplatz in Gmünd wird hitzig diskutiert

Die BUWOG bezieht zu angebrachten Schildern und den Vorwürfen des Vizebürgermeisters der "Ausgrenzung" an einer Spielplatzanlage in Gmünd Stellung: "Es kam vermehrt zu Verunreinigungen externer Nutzer".  GMÜND. Für Diskussionen sorgt eine Presseanfrage des Gmünder Vizebürgermeister Philipp Schober (SPÖ). Der Vizebürgermeister kritisiert die BUWOG dafür, dass ein Spielplatz bei einer Wohnanlage der BUWOG  nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich sei, wie MeinBezirk berichtet hat.  Schober...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Mag. Stephan Fugger
Der Spezialcomupter hilft Sanduni bei der Kommunikation. | Foto: Assista

Tag der Inklusion am 5. Mai
Grenzt KI Menschen mit Behinderung aus?

Am 5. Mai ist der Tag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Aus diesem Anlass warnt die Sozialeinrichtung Assista in Altenhof am Hausruck davor, dass Künstliche Intelligenz (KI) Menschen mit Beeinträchtigung wieder mehr ausgrenzen könnte. GASPOLTSHOFEN. Im Bereich assistierende Technologien gibt es bereits eine Fülle von Angeboten. Das kann von sprach- und augengesteuerten Computern über Sprach- und Kontaktassistenz bis zur Umfeldsteuerung reichen, wobei je nach Bedarf Türen,...

Foto: Flo Rath
1 2 4

Diakoniesonntag
„Alle an einem Tisch“ in der Simmeringer Glaubenskirche

Gemeinsam mit den Hausgemeinschaften Erdbergstraße beging die evangelische Pfarrgemeinde Simmering den heurigen Diakoniesonntag. „Aufeinader zugehen“ ist nicht nur das Motto der evangelischen Diakonie in ihrem heurigen Jubiläumsjahr zum 150jährigen Bestehen. Es führt auch perfekt zur Leitlinie des diesjährigen Diakoniesonntags: „Alle an einem Tisch!“ Und genauso wurde der Diakoniesonntag am 14. April in der Simmeringer Glaubenskirche auch gelebt – als großes Fest der Gemeinsamkeit, bei dem jede...

2 2 52

Events in Wien
Einige Impressionen von der Ausstellung Tutanchamun in der Marx Halle

Ich hatte es schon länger vor, diese Woche war es dann soweit, ich besuchte die Ausstellung über den altägyptischen Pharao Tutanchamun in der Marx Halle in Wien. Neben einigen Ausstellungsstücken und erklärenden Informationstafeln kann man in einer großen Halle eine spektakuläre, digitale Multimedia Vorführung über die Zeit Tutanchamuns und dem Fund seiner Grabkammern erleben. Man taucht ein (immersive Ausstellung) in die Welt des Pharao, seiner Götter und dem Grab im Tal der Könige. Ob man bei...

Das Logo der AIDS Hilfe ist am 1. Dezember auf allen Straßenbahnen in Wien zu sehen.  | Foto: Aids Hilfe Wien/Hammerschmid
3

Aktion gegen Stigmatisierung
Bim fährt mit Fähnchen der Aids Hilfe Wien

Am 1. Dezember, dem Welt-Aids-Tag, fahren die Wiener Straßenbahnen wieder mit den Aids Hilfe Wien-Fähnchen. Mit der Aktion wollen die Wiener Linien und die Aids Hilfe Wien ein Zeichen gegen HIV-bezogene Stigmatisierung und für Solidarität setzen. WIEN. Auf mehr als 500 Straßenbahnen sollen die Aids-Fähnchen am Welt-Aids-Tag flattern. Denn trotz der medizinischen Fortschritte und wirksamen Therapien, die das Leben der Menschen mit HIV deutliche verbessert haben, besteht weiterhin Stigmatisierung...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Gaby Schaunig mit den Vertreterinnen und Vertretern der Kärntner ESF+-Projektträger beim Vernetzungstreffen in Brückl.
 | Foto: üro LHStvin Schaunig
1

autArKademie Brückl
"Müssen zu einer bedarfsorientierten Mindestsicherung kommen"

Berufliche Teilhabe, lebenslanges Lernen und Inklusion insbesondere von Personen, die von Armut oder Ausgrenzung bedroht sind, sind die Zielsetzungen der Programme im Europäischen Sozialfonds plus (ESF+). BRÜCKL. 4,8 Millionen Euro fließen in der aktuellen Periode nach Kärnten. Zusammen mit der Kofinanzierung des Landes (5,03 Millionen Euro) und Eigenerwirtschaftung aus den Projekten stehen gesamt 11,99 Millionen Euro zur Verfügung. Kärnten zeigte sich als besonders erfolgreich beim Abholen der...

3

Zöbern
14. Golf-Trophy in der Buckligen Welt

Am 9. September, findet im Golf Eldorado – Bucklige Welt die 14. Golf-Trophy des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes Niederösterreich statt. Dabei greifen zahlreiche UnternehmerInnen aus Niederösterreich zu den Golfschlägern. ZÖBERN. Das Turnier startet um 10 Uhr. Gespielt wird 2er Texas Scramble 18-Loch-Teamwettspiel. Erlöse der Veranstaltung werden der Volkshilfe für die Initiative "Kinderarmut abschaffen" übergeben. "Konkret ist jedes fünfte Kind von Armut betroffen. In Zahlen sind das...

Erich H. Loewy - man kann den Tod riechen
08.08.1938 - Gedanken - 75 Jahre der Errichtung des KZ Mauthausen

am 08. August 2023 kommt es zum 85. Jahrestag der Errichtung vom KZ Mauthausen und damit einem der schrecklichsten Orte der Geschichte. Vor 26. Jahren  wurde ein Dokumentationsvideo / Interviews mit Prof. Erich H. Loewy gedreht. Dieses Filmmaterial is jetzt auf OKTO.TV parallelwelten am 08.08.2023 um 21.10h auf TV und Streaming zu sehen. Replays: Dienstag 08.08 21:10 Mittwoch 9.08 2:50 Donnerstag 10.08 17:00 Freitag 11.08 15:00 Samstag 12.08 05:35 / 13:00 Sonntag 13.08 11:00 Montag 14.08 11:00...

  • harald koeck
Wie gelingt es in Grundschulen Nationalsozialismus und Holocaust altersgemäß zu vermitteln? Diese Frage wurde kürzlich bei einer internationalen Tagung an der Pädagogischen Hochschule thematisiert.  | Foto: erinnern.at
4

Holocaust Education
Die Geschichte beginnt vor der eigenen Haustür

Wie kann Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule vermittelt werden? Mit dieser Frage haben sich Experten von 20. bis 21. April an der Pädagogischen Hoschschule auseinandergesetzt.  INNSBRUCK. An der Pädagogischen Hochschule Tirol fand zum zweiten Mal eine internationale Tagung zu „Holocaust Education“ in der Grundschule statt. Bei der internationalen Tagung wurden Workshops zu neuen Lernmaterialien für die Volksschulen mit Tirol-Bezug geboten, ein Stadtspaziergang zum Thema...

Über die Köpfe der Bürger hinweg zu regieren, ist der falsche Weg. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Politik in der Sackgasse
Die Quadratur des Kreises schaffen

Unsere Welt ist voller Widersprüche. Ich kann in der aktuellen Entwicklung keine zusammenhängende politische Strategie erkennen. Sowohl national als auch international. Die politisch-ideologischen, religiösen und wirtschaftlichen Egoismen erzeugen ständig neuen Unfrieden. Schuld daran sind die handelnden Menschen. Natürlich ist es schwer, die unterschiedlichsten Interessen unter einen Hut zu bringen. Mit Eigensinn und Ausgrenzung wird das nicht machbar sein. Schon gar nicht mit der Erzeugung...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Eine Workshopreihe soll nun in den Welser Jugendtreffs anlaufen. Dabei sollen Themen angesprochen werden, welche die Jugendlichen bewegen. | Foto: Panthermedia/Pressmaster

Jugend-Masterplan für Wels
Workshops sollen Problemlösungen bieten

Jugendreferent Gerhard Kroiß (FPÖ) präsentiert nun sein Vorhaben, spezifische Workshops in den Welser Jugendtreffs abzuhalten, die kritische Themen ansprechen sollen. Die Welser Grünen sehen ihre eigene, eingebrachte Idee damit umgesetzt. WELS. Jugendreferent Gerhard Kroiß kündigte nun eine Workshop-Reihe in den städtischen Jugendtreffs an. Die sollen noch vor der angekündigten Jugend-Befragung und in Kooperation mit der Organisation Jugend im Dialog der Volkshilfe stattfinden. Die Themen...

Bürgermeisterin Andrea Kö und gfGRin Daniela Rambossek eröffnen den neuen Regenbogenzebrastreifen in Perchtoldsdorf. | Foto: Marktgemeinde Perchtoldsdorf
3

Zeichen gegen Diskriminierung
Regenbogenzebrastreifen in Perchtoldsdorf

Marktgemeinde will mit Zebrastreifen in Regenbogen klares Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung setzen. BEZIRK MÖDLING. Auf Initiative von Bürgermeisterin Andrea Kö und Sozial- und Jugend/Generationenreferentin gfGRin Daniela Rambossek ziert pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres ein neu gestalteter Regenbogenzebrastreifen die Mühlgasse in Perchtoldsdorf. Sichtbares Zeichen „Der Zebrastreifen in Regenbogenoptik soll einen Willkommensgruß sowie ein dauerhaft sichtbares Zeichen für...

Vor der anstehenden Stichwahl gab es in Kufstein noch einmal einiges an Aufregung. | Foto: Fluckinger/BB Archiv

Stichwahl Kufstein
Aufruhr wegen "Dreier-Allianz" gegen Krumschnabel

Alle Beteiligten dementieren den Vorwurf, dass es eine Allianz gegen Krumschnabel gibt. Ihnen sei es bei dem Gespräch um allgemeine Themen gegangen. KUFSTEIN. Am Montag, den 7. März wurde in der Krone von einer "Dreier-Allianz" vor der Kufsteiner Stichwahl berichtet. Demzufolge hat Birgit Obermüller von den Neos eine Allianz mit der MFG und der FPÖ geschmiedet, die es zum Ziel hat, Bürgermeister Martin Krumschnabel zu verhindern. Ein Treffen hat stattgefunden. Allerdings wurde dieses nicht von...

Hass im Netz ist ein hoch aktuelles und wachendes Problem. | Foto: PirenX_panthermedia
3

Hasspostings und Co
Problem um Hass im Netz verstärkt sich weiter

Von Hass im Netz kann jeder betroffen sein, egal ob Mann oder Frau, Kind oder Jugendlicher. Jugendberater Sascha Reischl gibt Tipps.  REGION ENNS. „Wir von Zukunft Jugend haben täglich mit diesem Thema zu tun. Mittlerweile bieten viele Plattformen die Möglichkeit um Hass zu verbreiten", schildert Zukunft Jugend-Geschäftsführer Sascha Reischl. „Dies kann auf diversen Apps wie Snapchat, Tiktok oder aber auch im öffentlichen Raum auf Facebook, Instagram usw. geschehen.“ Da es auf vielen...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Mobbing kann Menschen jeder Altersgruppe treffen. | Foto: Foto: Panthermedia/william87

Bezirk Rohrbach
Mit Hass im Netz richtig umgehen sei gelernt

Gerade in sozialen Netzwerken wie etwa TikTok, Facebook, Youtube etc.  werden Menschen aller Altersgruppen, oftmals auch bereits Kinder im späten Volksschulalter, mit Beschimpfungen konfrontiert. BEZIRK ROHRBACH. In Zeiten der Pandemie sind viele Menschen sehr belastet. Sie äußern ihre Wut und Verzweiflung an der Situation, indem sie anderen die Schuld dafür geben. Oft vergessen sie in diesen Momenten, dass sie möglicherweise ihre eigenen Nachbarn, Bekannten oder Freunde beleidigen.  Vor allem...

Bürgermeister Rupert Dworak will Ungeimpfte nicht ausgrenzen.

Ternitz
Corona-Cluster nach Familienfeier

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein unschönes Mitbringsel vom Balkan hatte eine Ternitzer Familie im Gepäck: das Coronavirus. In Ternitz ist ein Corona-Cluster aufgepoppt. Kolportiert werden elf Covid 19-Infektionen. Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ) bestätigte im Bezirksblätter-Gespräch, dass das Virus aus dem Ausland "von einer privaten Feier" eingeschleppt worden sein dürfte. Eine Ausbreitung des Virus durch diesen Cluster fürchtet der Ternitzer Stadtchef nicht: "Aber die ständig steigenden Zahlen...

CSD-Zug durch Innsbruck | Foto: BB-Archiv
Video 3

CSD Innsbruck 2021
Die ganze Stadt erstrahlt wieder in Regenbogenfarben

INNSBRUCK. Ein faszinierendes Wochenende steht bevor, wie es bunter nicht sein könnte. Im Rahmen des Christopher Street Days findet von 13. bis 15. August wieder ein farbenfrohes Programm statt. Der Christopher Street Day (CSD) ist ein Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen, um für die Rechte dieser Gruppen sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung zu demonstrieren. So gibt es auch inmitten von Innsbruck, mit dem diesjährigen Motto...

Die Jugendlichen lernten unter anderem sich empathisch in die Situation anderer Menschen hineinzuversetzen.  | Foto: Foto:  Mühl-fun-viertel

Europas Jugendliche treffen sich wieder
Internationale Jugendbegegnung im Mühl-fun-viertel in Klaffer

Nun ist es wieder soweit: Europas Jugend darf wieder reisen und sich im Rahmen von ERASMUS+ Jugendbegegnungen im Mühlviertel treffen. KLAFFER. Im Mühl-fun-viertel lag der Fokus ganz darauf, was es für Jugendliche aus sozial schwächeren Verhältnissen heißt, in Ausgrenzung leben zu müssen. Gerade auch die Corona-Pandemie hat die sozialen Schichten noch weiter auseinandergetrieben. Zentral war auch die Frage, wie deren Stärkung und Integration die europäischen Gesellschaften besser funktionieren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.