Hausärzte

Beiträge zum Thema Hausärzte

Dr. Daniel Kriener, Dr. Monika König, Bürgermeister Christian Haberhauer, Dr. Joachim Kaiser, Dr. Daniel Bauer vor dem neuen Primärversorgungszentrum. | Foto: Stadt Amstetten
2

Amstetten
Neues Hausärzte-Team in Mauer nimmt Betrieb auf

Drei Kassenärzte und eine Kassenärztin stehen von Montag bis Freitag den Amstettnerinnen und Amstettnern zur Verfügung. AMSTETTEN/MAUER. „Mit 2. April nimmt das neue Hausärzte-Team ihren Betrieb in Mauer auf. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung in Amstetten“, informiert Bürgermeister Christian Haberhauer. Dr. Daniel Bauer, Dr. Joachim Kaiser, Dr. Daniel Kriener und Dr. Monika König werden jeweils 20 Stunden pro Woche tätig sein. Damit ist die Ordination...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Gesundheitsstadträtin Beate Hochstrasser und Vizebürgermeister Gerhard Riegler. | Foto: SPÖ Amstetten

Medizin
SPÖ will Hausärzte bei Wochenenddiensten unterstützen

Seit Monaten wird über eine bessere Gesundheitsversorgung in Amstetten diskutiert. Vor allem der großteils fehlende Wochenenddienst der Hausärzte bereitet den Menschen dabei Sorge. Gesundheitsstadträtin Beate Hochstrasser fordert nun eine finanzielle Entschädigung für alle Hausärzte, die Wochenenddienste anbieten. BEZIRK. „Die Kommunalpolitik darf sich nicht wegducken, wenn es um die Gesundheitsversorgung in Amstetten geht. Deswegen setze ich mich dafür ein, dass es in Zukunft wieder...

  • Amstetten
  • Stefanie Machtinger
NEOS-Gesundheitssprecherin Edith Kollermann und Dr. Ulrich Busch, betroffener Hausarzt aus Großkrut & Prinzendorf, üben Kritik. | Foto: NEOS
Aktion

Corona-Impfung
Hausärzte ohne Impfstoff

Die niedergelassenen Ärzte sind empört: Warum sind wir immer das Ende der (Impf-)kette? BEZIRK MISTELBACH. Impfen ist das Gebot der Stunde, Impfen ist das Wort der Stunde. Wo man hinkommt, spätestens im dritten Satz geht es um die Impfung. Mit dem Ende der ersten großen Immunisierungswelle wurden die flächendeckenden Zentren Mitte August eingestellt. Eher hektisch wurden sie im November wieder hochgezogen. In der Zwischenzeit waren es die Hausärzte, die die Stellung an der Impffront hielten....

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Helmut Hofer-Gruber: „Warum sich NÖ mit der Impfstrategie so lange Zeit gelassen hat, fragen sich in Baden alle, die gesehen haben, wie gut die Einrichtungen der Gemeinde – auch die Impfstraße - funktionieren.“ | Foto: NEOS Baden
2

NEOS:
"Chaos durch Wechsel der Impfstrategie vorprogrammiert"

Kollermann: „Warum das Land ein funktionierendes Impfsystem inmitten der Pandemie einstellt, ist nicht nachvollziehbar.“ NÖ/ BADEN. Gemeinderat Helmut Hofer-Gruber zu den zu erwartenden Auswirkungen der Strategieänderung auf Baden: „Seit Jänner wissen die Länder, dass sie für die Impfstrategie verantwortlich sind. Warum sich Niederösterreich mit der Impfstrategie so lange Zeit gelassen hat, fragen sich vor allem die niedergelassenen Ärzte, und in Baden alle, die gesehen haben, wie gut die...

  • Baden
  • Maria Ecker
Der Probstdorfer Arzt und Bezirksärztesprecher Franz Tödling: "Die Verfügbarkeit des Impfstoffes ist derzeit noch ein Problem." | Foto: Ulrike Potmesil

Ab jetzt impfen die Hausärzte

Über 80-Jährige können ab sofort vom Hausarzt geimpft werden. Derzeit fehlt allerdings noch Impfstoff. BEZIRK GÄNSERNDORF. Phase 2 der österreichweiten Impfstrategie hat begonnen, wenn sie auch schleppend anläuft. Jene, die sich auf der Webpage www.impfung.at/vorregistrierung/ angemeldet haben, erhielten die Information, alle über 80 Jahre und Menschen mit Trisomie 21 könnten sich am Mittwoch, den 10. Februar ab 10 Uhr online für einen Impftermin anmelden. Um 10 Uhr begann der Run auf die...

  • Gänserndorf
  • Marina Kraft
Landesrat Martin Eichtinger im Gespräch mit Chefredakteur-Stellvertreter Christian Trinkl | Foto: Daniel Butter
9

Landesrat Martin Eichtinger
Netzwerk: Ein NÖ-Patient hat fünf Hausärzte

Am Land liegt die Zukunft der Gesundheitsversorgung im Netzwerken – mehrere Ärzte für einen Patienten. Das sagt auch Landesrat Martin Eichtinger im Interview. Außerdem: Der Herbst wird eine harte Probe für den Arbeitsmarkt. Fangen wir zum Sommerende mit "Natur im Garten" an, eine Erfolgsgeschichte, die Sie quasi geerbt haben. MARTIN EICHTINGER: Wir sind heuer im 21. Jahr von Natur im Garten. Seitens des Landes wurde damals schon erkannt, wie sehr die Leute für ihren Garten brennen. Mit der...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Hereinspaziert: Bürgermeister Gerald Matzinger im Eingangsbereich der zukünftigen Arztpraxis. Nur die Mediziner werden noch dringend gesucht. | Foto: Zellinger
1 2

Mediziner dringend gesucht
Groß Siegharts: "Habe es nie bereut Landarzt zu sein" (+Video)

GROSS SIEGHARTS. "Das Feuer ist nicht mehr nur am Dach", beschreibt Bürgermeister Gerald Matzinger das derzeit größte Problem in seiner Gemeinde. Wobei "derzeit" untertrieben ist, denn seit über zwei Jahren sucht man in der Bandlkramerstadt dringend einen Allgemeinmediziner. Aber nicht nur das: auch die verbliebenen beiden Ärzte in der Stadt werden in den kommenden Jahren ebenfalls ihren Ruhestand antreten. Knapp 2.800 Groß Sieghartser wären ohne Hausarzt, der Vergleich mit dem Feuer am Dach...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die St. Pöltner Hausärzte-Bernhard Fellerer, Mathias Salzmann, Robert Eglhofer, Bettina Nagode und Robert Petuelli- äußerten ihren Unmut zum geplanten PVE in Sankt Pölten.

"Errichtung ist ein massiver Eingriff"

Der Standort des PVEs trifft bei den umliegenden Hausärzten auf Unverständnis. ST. PÖLTEN (nf).  Am 1. Oktober wird die bisher bestehende Gruppenpraxis in Böheimkirchen, Dr. Powondra & Partner OG, zu NÖs erster Primärversorgungseinheit (PVE) upgegradet. Parallel dazu soll auch in Schwechat eröffnet werden. Die beiden Eröffnungen fallen unter zwei von drei geplanten Pilotprojekten, bis zum Jahr 2021 sollen in Summe 14 solcher Einrichtungen NÖ-weit entstehen. Diese Einheiten sind als Ergänzung...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Blutdruck-Messen gehört zum Standard von Hausärztin Dr. Rabady.
4

Am Land gehen die Hausärzte aus

Die allgemeinmedizinische Versorgung im Waldviertel kann nicht als gesichert betrachtet werden. (kuli). „Wir sind nicht die, die ,alles wissen‘ – aber die, die für jedes Gesundheitsproblem bzw. -anliegen zunächst einmal zuständig sind: Für die Einschätzung der Bedrohlichkeit („abwendbar gefährlicher Verlauf? “), für die Zuordnung eines Problems, den entsprechenden Umgang – Behandlung oder evtl. Weiterleitung an die richtige Stelle – und für die Betreuung entsprechend unserer...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Karin Judt und Erika Allma leiten die Ordination bei Dr. Walter Judt: Die immer stärkere Abwanderung ins Spital ist spürbar. | Foto: Talkner
2

Tullner stürmen Ambulanzen

Immer mehr Kranke im Bezirk meiden Arztpraxen und gehen direkt ins Spital. TULLN (bt). Die Grippe wütet seit Wochen im Bezirk, die Arztpraxen sind voll. Immer mehr kranke Tullner sparen sich aber immer Öfter den Weg zum Doktor. Sie stürmen die Spitalsambulanzen. Die Patientenzahlen im Tullner Spital sind seit 2006 um 108 Prozent explodiert (siehe zur Sache). Als Gründe geben die Kranken oft die raren Öffnungszeiten der Allgemeinmediziner an. Wir haben Spitäler und Praxen im Bezirk besucht und...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Leere Ambulanzen findet man im Landesklinikum Wr. Neustadt kaum. Die Zahl der ambulanten Patienten stieg um 10,8 Prozent.
2

Neustädter stürmen Ambulanzen

Immer mehr Kranke im Bezirk meiden Arztpraxen und gehen direkt ins Spital. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Die Grippe wütet seit Wochen im Bezirk, die Arztpraxen sind voll. Immer mehr kranke Neustädter sparen sich aber immer öfter den Weg zum Doktor. Sie stürmen die Spitalsambulanzen. Die Patientenzahlen im Wiener Neustädter Spital sind um 10,8 Prozent explodiert (siehe zur Sache). Als Gründe geben die Kranken oft die raren Öffnungszeiten der Allgemeinmediziner an. Wir haben Spitäler und Praxen im...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
2

Patienten bald vor versperrten Türen

Am Land gehen die Ärzte aus: 24-Stunden-Job und wenig Lohn. Arztstellen können nicht besetzt werden. RAABS/BEZIRK (pez). Eigentlich stimmt die ärztliche Versorgung in Raabs: Zwei Hausärzte sind (fast) immer zur Stelle, im Pflegeheim gibt es ebenfalls ärztliche Betreuung, und vor einigen Jahren wurde sogar ein sogenanntes Notarzt-Einsatzfahrzeug angeschafft, damit die Einwohner der flächenmäßig größten Gemeinde des Bezirks nicht mehr gute 20 Minuten auf die Rettung aus Waidhofen warten müssen....

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.