Haus der Digitalisierung

Beiträge zum Thema Haus der Digitalisierung

Bürgermeister Peter Eisenschenk, Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger und Digitalisierungsstadtrat Lucas Sobotka an der Donaulände in Tulln. Sämtliche neu gepflanzte Bäume in der Stadt Tulln sollen künftig mit Feuchtigkeitssensoren ausgestattet, und mittels LoRaWAN vernetzt werden – weitere „Internet of Things“- Anwendungen sollen sukzessive ergänzt werden. | Foto: NLK Burchhart

Schritt in Zukunft
Stadtgemeinde Tulln stellt die Weichen für LoRaWAN

Die Universitäts- und Gartenstadt Tulln ist für ihre einzigartige Lebens- und Freizeitqualität bekannt – als „Green Smart City“ zündet die Stadtgemeinde mit konkreten neuen digitalen Anwendungen nun den nächsten Entwicklungsturbo. Als zukünftiger Standort des Hauses der Digitalisierung (ab 2023) möchte sich die Stadt auch in diesem Bereich zur Vorzeigeregion entwickeln. TULLN. „Tulln ist die Gartenstadt des Landes – und soll nun zusätzlich auch zunehmend zur digitalen Stadt werden und zur...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Werner Kraus, CCO Business bei Magenta Telekom, LR Jochen Danninger, Digitalisierungsstadtrat Mag. Lucas Sobotka, Lukas Reutterer GF ecoplus Digital | Foto: NLK Burchhart

Covid Sensoren
Die Kooperation im Bereich Digitalisierung wird erweitert

Magenta Business, das „Haus der Digitalisierung“ und die Stadt Tulln erweitern Kooperation im Digitalisierungsbereich. TULLN (pa). Mit dem Bau des realen „Haus der Digitalisierung“ bekommt die Digitalisierung bis Anfang 2023 einen zentralen Anlaufpunkt in Tulln. Digitalisierung soll in Tulln erleb- und greifbar gemacht werden. Passend zur „Smart Green City“-Positionierung der Stadt werden bereits jetzt unterschiedlichste Digitalisierungsprojekte in Tulln getestet und ausprobiert. „Unser Ziel...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Wirtschafts- und Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, Karl Ennsfellner, Geschäftsführer IMC FH Krems  | Foto: Daniel Hinterramskogler
2

Virtual Reality
Virtuelle Begehung des realen „Haus der Digitalisierung“

Das reale „Haus der Digitalisierung“ wird bis 2023 in Tulln errichtet und soll die zentrale Anlaufstelle im Land zum Thema Digitalisierung werden. Das „Haus der Digitalisierung“ wird aber auch ein architektonisches Highlight, dessen Herzstück ein einzigartiger Showroom ist, in dem die Möglichkeiten der Digitalisierung präsentiert werden. TULLN (pa). Wie es sich anfühlt, durch das reale „Haus der Digitalisierung“ und den Showroom zu gehen, davon konnte sich Digitalisierungs- und...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Social Media-Expertin Agnes Jaglarz, Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger  | Foto: ecoplus
2

Fortschritt
Nächster wichtiger Schritt zum Haus der Digitalisierung

Nach zweijähriger Laufzeit wird beim virtuellen „Haus der Digitalisierung“ der nächste Entwicklungsschritt gesetzt. TULL (pa). „Nach einem umfassenden Relaunch wird die Online-Plattform immer mehr zum Vernetzungs- und Unterstützungs-Tool für die Unternehmerinnen und Unternehmer in unserem Land“, erläutert Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger. 2019 wurde das virtuelle „Haus der Digitalisierung“ der Öffentlichkeit präsentiert. „Damals war unser Schwerpunkt, den Menschen das für viele noch...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Bürgermeister Peter Eisenschenk präsentiert das Konzept mit den Landesräten Jochen Danninger und Ludwig Schleritzko | Foto: Marlene Trenker

Revolution für die Mobilität

Ein neues Konzept für den öffentlichen Verkehr bringt die Tullner schneller an ihre Ziele. TULLN (mt). "Nicht den Kopf hängen lassen und nach vorne blicken", so lauten die Worte von Bürgermeister Peter Eisenschenk bei der Vorstellung des Pilotprojekts LISA.TULLN, das in enger Verbindung mit der Haus der Digitalisierung steht. Und das genau macht die Stadt in den kommenden Jahren. "Wer, wenn nicht die Politik soll in dieser Hinsicht mit gutem Beispiel voran gehen", so Eisenschenk. Das neue...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Head of IoT Sales Europe bei Deutsche Telekom IoT Magenta, Matthias Fiegl, Stadtrat Lucas Sobotka, Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, Bgm. Stadt Tulln Peter Eisenschenk, Direktor Peter Höckner, ecoplus Bereichsleiter Unternehmen und Technologie Claus Zeppelzauer | Foto: Erich Marschik

Innovativ
In Tulln entsteht bis 2023 das reale „Haus der Digitalisierung“

In einer Partnerschaft mit der Stadt Tulln werden bereits jetzt Projekte im Digitalisierungsbereich forciert. TULLN (pa). Mit dem Bau des realen „Haus der Digitalisierung“ bis 2023 wird das bestehende Digitalisierungsnetzwerk Niederösterreichs in Tulln sichtbar und erlebbar gemacht. „Die Vorarbeiten unseres Leuchtturmprojektes laufen auf Hochtouren und zukunftsgerichtete Projekte werden im Netzwerk initiiert. Wir bauen im Digitalisierungsbereich auf Innovationen, die einen deutlichen Mehrwert...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Stadtamtsdirektor Viktor Geyrhofer, Lukas Reutterer (ecoplus), Anrainerin Elisabeth Motaabbed, Anrainer Mohammad Motaabbed und Stadtrat Lucas Sobotka, Claus Zeppelzauer (ecoplus)  | Foto: ecoplus

Haus der Digitalisierung
Information für Anrainer

In Tulln entsteht bis 2023 auf 4.200 m² Gesamtfläche das reale „Haus der Digitalisierung“ – die Herzkammer der Digitalisierung in Niederösterreich. TULLN (pa). Die Hauptnutzungen des Gebäudes umfassen einen Eingangsbereich inklusive Infopoint, einen Showroom- & Veranstaltungsbereich, einen Fachhochschulbereich, einen Gastrobereich mit Gastgarten, Büroeinheiten und Inkubator-Flächen. Im Rahmen des Projekts wird ein Parkdeck auf einem Nachbargrundstück errichtet. Zeitgleich mit der öffentlichen...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LA Klaus Schneeberger, Aufsichtsratsvorsitzender der FH Wr. Neustadt, Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
10

Tulln
Reales "Haus der Digitalisierung" öffnet 2023

Meilenstein: In Tulln entsteht bis 2023 das reale „Haus der Digitalisierung“ – die Herzkammer der Digitalisierung in Niederösterreich; Es soll ein offenes Haus für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sein. TULLN / NÖ. "Damit wird Tulln noch mehr Glanz verliehen", führt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner aus. Mit dem Bau des realen „Haus der Digitalisierung“ wird das bestehende Digitalisierungsnetzwerk Niederösterreichs sichtbar und erlebbar gemacht. Gerade in den letzten Wochen wurde...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vorlage der Landesregierung betreffend Haus der Digitalisierung und Erweiterung der Fachhochschule Wiener Neustadt am Campus Tulln.
  | Foto: pixabay.com

Campus Tulln
„Das Haus der Digitalisierung – ein blau-gelbes Leuchtturmprojekt!“

„Eines ist klar: Digitalisierung ist kein Zukunftsthema - Digitalisierung ist ein Gegenwartsthema und beeinflusst schon jetzt massiv unsere Zukunft“, so VP-Wissenschaftssprecher Kaufmann einleitend zum Beschluss des NÖ Landtages zur Freigabe von 33,5 Millionen Euro zur Errichtung des Hauses der Digitalisierung in Tulln. TULLN (pa). Kaufmann: „Mir ist es wichtig, kurz zu verdeutlichen, was wir durch das Haus der Digitalisierung für das Innovationsland Niederösterreich erschaffen: Zu aller erst...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav, ecoplus Sprecher der Geschäftsführung Helmut Miernicki. | Foto: Foto: Martin Hörmandinger

Das „Haus der Digitalisierung“ nimmt Fahrt auf

In der Digitalisierungsstrategie des Landes Niederösterreich sind konkrete Maßnahmen definiert, um Land und Leute fit für die Digitalisierung zu machen. Ein zentrales Projekt ist das „Haus der Digitalisierung“, das in mehreren Etappen umgesetzt wird. ST. PÖLTEN (pa). Am vergangenen Mittwoch präsentierte Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav gemeinsam mit WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl im Rahmen einer hochkarätigen Fachveranstaltung an der FH St. Pölten die „erste Ausbaustufe“:...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav und Digitalisierungsmanager Johannes Eßmeister | Foto: Martin Hörmandinger
1

Tulln bekommt 2022 ein Haus der Digitalisierung

Ab 2022 soll das gesamte Material aller niederösterreichischen Knotenpunkte in Tulln gesammelt werden. TULLN (red). Die Digitalisierung wird in den nächsten Jahren viele Betriebsabläufe und Entscheidungsprozesse in der Wirtschaft und auch in der Verwaltung grundlegend verändern. Daraus ergeben sich für diese nicht nur große Herausforderungen, sondern auch enorme Chancen. Dem will das Land Niederösterreich mit einer neuen Digitalisierungsstrategie gerecht werden. „Es geht nicht nur darum, die...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.