Hausarzt

Beiträge zum Thema Hausarzt

Veronika Schuster hat seit Jahresbeginn die Praxis ihres Vaters Gottfreid Schuster übernommen. | Foto: Leitner

Neue Ärztin in Engerwitzdorf

ENGERWITZDORF. Mit Jahresbeginn hat Veronika Schuster die Praxis ihres Vaters Gottfried Schuster in Engerwitzdorf übernommen. Mit Fortbildungsdiplomen in Manualtherapie, Akupunktur, Neuraltherapie und Angiologische Basisdiagnostik verfügt sie über ein breites Spektrum an speziellen Therapiemöglichkeiten. Ein ganz besonderes Augenmerk bei ihren Patienten will sie auf den Bewegungsapparat richten. Durch die guten Erfolge in Zusammenarbeit mit der physikalischen Abteilung des AKH Linz, wo sie auch...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Dr. Hubert Wohlschlager ist Allgemeinmediziner in Braunau | Foto: Höllbacher
2

Vorsorge(n) ist die beste Medizin

Wann haben Sie sich zuletzt durchchecken lassen? Jetzt kostenlos zur Gesundheitsvorsorge. BRAUNAU (höll). Wintercheck und Pickerl-Überprüfung - beim Auto sind regelmäßige Kontrollen selbstverständlich. Geht es aber um die eigene Gesundheit, zieren sich viele Österreicher. Obwohl der jährliche Gesundheitscheck für alle ab 18 Jahre kostenlos ist. "Die Aufgabe von uns Hausärzten ist es, die Patienten auch auf die Möglichkeit dieser Vorsorgeuntersuchung hinzuweisen. Viele wissen garnichts davon",...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Medizinische Versorgung im Mondseeland - Information und Diskussion

Podiumsdiskussion zum Thema medizinische Versorgung im Mondseeland. 2014 wurden die Wochenenddienste der Mondseer Ärzte durch den HÄND (hausärztlichen Notdienst) ersetzt - wurde die Versorgung dadurch schlechter? Wie ist die Versorgungslage im Notfall - was kann verbessert werden? Werden wir auch in 10 Jahren noch ausreichend Hausärzte im Mondseeland haben oder sind alternative Versorgungseinrichtungen notwendig? Am Podium begrüssen wir den Gesundheitssprecher der oberösterreichischen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Kaltenleitner
Foto: panthermedia.net/ pressmaster
2

Krankheiten früh genug erkennen

Bei der Vorsorgeuntersuchung wird die Gesundheit umfassend getestet. BRAUNAU. Ein Gesundheitscheck beim Arzt kann Leben retten: Werden bei einer Vorsorgeuntersuchung Krankheiten bereits in einem frühen, therapierbaren Stadium entdeckt, so kann präventiv dagegen vorgegangen werden. Hausarzt Kurt Roitner informiert: "Je früher eine Krankheit erkannt wird, desto höher sind die Heilungschancen. Es bleibt mehr Zeit für die Behandlung, sodass mögliche Spätfolgen vorab vermindert werden können."...

  • Braunau
  • Lisa Penz
2

Krankes Kind: Wann zum Arzt?

Vorlesen, Kuscheln und Trösten helfen kranken Kindern manchmal mehr als Medikamente. BRAUNAU (höll). Durchschnittlich zehn Mal im Jahr sind Kleinkinder erkältet. Doch nicht immer muss die kleine Rotznase gleich zum Arzt. Bei einer "normalen" Erkältung helfen Hausmittel, Vorlesen und Kuscheln mit den Eltern am Besten. Das weiss auch Hebamme Elisabeth Ortner: "Kranke Kinder fordern vor allem Zeit ein - Zeit mit ihren Liebsten. Jede Krankheit macht unser Immunsystem stärker. Deshalb sollte auch...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Kzenon/Fotolia

Neuer HNO-Arzt und neue Hausärzte in Linz

Mit 1. Oktober hat die OÖ Gebietskrankenkasse (OÖGKK) in Linz neue Ärzte unter Vertrag genommen. Michael Alexander Moser, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, hat die Nachfolge von Ernst Plöchl angetreten. Die Ordination befindet sich in der Stockhofstraße 1, 4020 Linz, und ist unter der Telefonnummer 0732/66 40 91. Die neue "Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin Dr. Lamplmayr & Dr. Huber OG" befindet sich in der Wiener Straße 416 und hat die Telefonnummer 0732/310625.

  • Linz
  • Nina Meißl

Pühringer: Alle Gesundheitsagenden auf Landesebene konzentrieren

Landeshauptmann wünscht sich eine Sozialversicherung pro Land und sieht Zukunft in Gesundheitszentren sowie der Aufwertung der Vorsorge LINZ. "Der gesamte Gesundheitsbereich muss aus einer Kasse finanziert werden", gibt Landeshauptmann Josef Pühringer als "Endziel" für die künftige Gesundheitspolitik vor. Diese eine Kasse müsse wahrscheinlich auf Landesebene angesiedelt sein, "weil dort die Fäden am stärksten zusammenlaufen". Dementsprechend genüge auch eine einzige Sozialversicherung pro...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Unter der Notrufnummer 141 gibt es alle Infos zum Bereitschaftsdienst. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Wels-Land: Hausärztlicher Notdienst neu organisiert

BEZIRK. Bereits zum zehnten Mal wird jetzt in Ober-österreich der hausärztliche Notdienst neu organisiert, denn ab 1. Juli 2015 gelten im Bezirk Wels-Land neue Bestimmungen an Wochenenden und Feiertagen. Der gesamte Bezirk wird zu dieser Zeit durch zwei Ordinationen mit fixen Öffnungszeiten und zusätzlich einem Visitendienst, der bei Bedarf zu den Patienten nach Hause kommt, ärztlich versorgt. Die wichtigste Information für Patienten: Unter dem Notruf 141 erfährt man alles Weitere. „Uns Ärzten...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Anzeige
Die Politik tut zu wenig für die Absicherung der Landmedizin, sagt Ärztekammer-Vizepräsident Johannes Steinhart. | Foto: ÖAK/Jantzen
1

Der Arzt im Ort soll bleiben!

Jede zweite Landarztpraxis in Gefahr – Politik muss endlich handeln Im Akutfall rettet die Spitzenmedizin im Spital Leben. Doch dafür, dass es gar nicht erst so weit kommt, sorgen vor allem die Hausärztinnen und Hausärzte. Mehr als die Hälfte ist allerdings schon über 55 und steuert auf die Pension zu. Einen Nachfolger zu finden wird vor allem am Land immer schwieriger. Wenn sich die Arbeitsbedingungen nicht bessern, wird in zehn Jahren die Hälfte der Landarztpraxen geschlossen sein. Denn, so...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Österreichische Ärztekammer
Foto: Alexander Raths/Fotolia

Podiumsdiskussion über die Hausärzte

Die Stärkung der medizinischen Primärversorgung ist ein wesentlicher Teil der Gesundheitsreform, zu dem sich alle Systempartner bekennen. „Alles unter einem Netzwerk“ – so könnte man das Prinzip des neuen Versorgungskonzeptes „Primary Health Care“ umschreiben. Unter dem Titel "Neue Wege in der Primärversorgung" diskutieren unter anderem Landeshauptmann Josef Pühringer und OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer über die Zukunft der Hausärzte in Oberösterreich. Weitere Podiumsgäste sind: Manfred...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Wolfgang Ziegler, Claudia Hockl, Erwin Rebhandl, Eva Siegrist, Franz Kiesl, Moderatorin Christine Radmayr und Mini Med-Geschäftsführerin Charlotte Sengthaler (von links). | Foto: Mini Med
4

Mini Med Studium zum Thema 24-Stunden-Rundum-Betreuung

Das Mini Med Studium im Rathaus Linz befasste sich vergangene Woche mit dem Thema dezentralisierte wohnortnahe Basisversorgung der Bevölkerung in der Zukunft. „Primary Health Care“ (PHC), also die Primärversorgung aller Patienten ist ein wesentliches Ziel der österreichischen Gesundheitsreform. Der Allgemeinmediziner soll in seiner Rolle als erster Ansprechpartner des Patienten im System gestärkt werden. Dazu bedarf es vor allem einer engeren Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und anderen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Rotes Kreuz
3

Hausärztlicher Notdienst ab 1. Juli neu organisiert

Ab 1. Juli gelten im Bezirk neue Bestimmungen für den hausärztlichen Notdienst. Hier finden Sie die neue Sprengeleinteilung und alle Infos. BEZIRK (ebd). Der hausärztliche Notdienst (HÄND) steht all jenen zur Verfügung, die außerhalb der Ordinationszeiten dringend einen Arzt brauchen. Allgemeinmediziner sind dafür abends, in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen im Einsatz. Wer gerade Bereitschaftsdienst hat, erfährt man über den Notruf 141. Am Abend, in der Nacht, an Wochenenden und...

  • Schärding
  • David Ebner
Ein Topfenwickel | Foto: Gina Sanders/fotolia

Essigpatscherl statt Fieberzapferl

BEZIRK. Immer mehr Patienten möchten bei kleineren Beschwerden auf Medikamente verzichten. Gebietskrankenkasse und Ärztekammer haben deshalb "Infozepte" mit den drei gängsten Hausmitteln zusammen gestellt. Essig-, Topfen- und Zwiebelwickel werden nach Wirkungsweise, Anwendung und Zubereitung beschrieben. Die "Infozepte" liegen bei allen praktischen Ärzten auf. Ein Gespräch mit dem Hausarzt sollte der Behandlung mit den Hausmitteln auf jeden Fall vorausgehen.

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Junge Ärzte drehen dem Berufsbild Hausarzt immer häufiger den Rücken zu, werden lieber Wahl- oder Spitalsarzt. | Foto: Africa Studio/Fotolia
3

Kein Interesse an eigener Praxis

Anforderungen an den Hausarztberuf passen vielfach nicht ins Lebenskonzept von Jungmedizinern. BEZIRK (ebba). Immer mehr Gemeinden suchen verzweifelt nach Hausärzten. In Mattighofen brauchte es seit Jänner 2012 acht Ausschreibungen, ehe ein Allgemeinmediziner Interesse bekundet hat. Für eine freie Stelle in Braunau brauchte es immerhin drei. "Derzeit sind alle Stellen besetzt", erklärt Bezirksärztesprecher Kurt Roitner. "Allerdings werden in den kommenden zehn Jahren sicher an die zehn Ärzte in...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: privat

Ärztetipp: Unschöne Körperzierde

Ein Bluterguss, auch Hämatom genannt, entsteht durch einen Schlag, Stoß oder auch durch Druck auf die Haut. Dieser muss nicht einmal allzu stark sein. Die darunter befindlichen Blutgefäße platzen und bewirken eine Einblutung in die Unterhaut. Der Bluterguss ist nicht immer gleich ersichtlich, sondern kann auch erst Tage später entstehen. Normalerweise vergehen sie auch wieder rasch. Treten sie aber häufiger auf und sind sie beständiger, kann es sich um eine Blutgerinnungsstörung wie zum...

  • Linz
  • Nina Meißl

Hausarzt als erste Anlaufstelle

Um überfüllte Ambulanzen zu vermeiden, appellieren Ärztevertreter, bei gesundheitlichen Problemen - außer natürlich in Akutfällen - in erster Linie und vor allem rechtzeitig den jeweiligen Hausarzt aufzusuchen. „Alles was vom Hausarzt erledigt werden kann, soll vom Hausarzt erledigt werden“, so der ärztliche Direktor am Landeskrankenhaus Freistadt, Primar Josef Friedrich Hofer. „Die niedergelassenen Ärzte fungieren als Drehscheibe, sind also Primärversorger im Gesundheitssystem. So wird der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
3

Hausärzte: Zusätzliche Ordination am Sonntag

BEZIRK (ulo). Bei der neuen Organisation des hausärztlichen Notdienstes ist vorgesehen, dass jeweils am Sonntag eine Ordination für die gehfähigen Patienten geöffnet ist - die BezirksRundschau berichtete. "Die Ärzte haben sich dazu entschlossen, wenn die geöffnete Sonntagsordination im Greiner Bereich liegt, eine zweite Ordination im Zentralraum um Perg zu öffnen. Patienten können auch direkt die Ärzte in den Ordinationen anrufen beziehungsweise die Ordinationen besuchen", informiert Leo...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

JVP macht sich für die Landärzte stark

Die Junge ÖVP will mit einer Kampagne die Bedingungen der Landärzte im Bezirk verbessern. BEZIRK (sc). Landärzte aufwerten, Ärzte-Nachwuchs durch Medizin-Uni sichern und die Zusammenlegung der Ärztedienstsprengel stoppen: Das sind die Forderungen der Jungen ÖVP des Bezirks, für die bisher bereits 750 Unterschriften gesammelt wurden. Besonders der letzte Punkt sorgte für Konflikte mit der Ärztekammer. Ist die Zusammenlegung der bisher vier Notdienstsprengel auf zwei doch bereits beschlossene...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger

Neue Mediziner in Linz

Zwei neue Allgemeinmediziner hat die OÖ. Gebietskrankenkasse in Linz unter Vertrag genommen: Der Allgemeinmediziner Rainer Stark trat die Nachfolge von Ferdinand Hahn an. Die Ordination befindet sich am Schottweg 3, 4030 Linz und ist unter der Telefonnummer 0732/38 02 11 erreichbar. Die Ordinationszeiten sind Montag bis Freitag von 7.30 bis 11.30 Uhr sowie zusatzlich Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr und Donnerstag von 18.00 bis 20.00 Uhr. Nachfolgerin des Allgemeinmediziners Peter Emhofer ist...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.