Hausärztlicher Notdienst
Medizinische Hilfe außerhalb der Ordinationszeiten

- Die Rohrbacher Allgemeinmedizinerin Pia Stütz-Valetti ist ärztliche Koordinatorin des Hausärztlichen Notdienstes (Händ) im Bezirk.
- Foto: Helmut Eder
- hochgeladen von Helmut Eder
Um die Bevölkerung rund um die Uhr im Notfall zu betreuen, wurde der Hausärztliche Notdienst (Händ) eingerichtet. Dieser ist unter der Telefonnummer 141 erreichbar.
BEZIRK ROHRBACH. Krankheiten halten sich bekanntlich nicht an die Dienstpläne der Ärzte. Dies gilt besonders auch für die Weihnachtsfeiertage. Was soll man also tun, wenn plötzlich akute Schmerzen in der Nacht oder hohes Fieber am Wochenende auftreten? Hier kommt der Hausärztliche Notdienst zum Einsatz. Diesen gibt es bereits seit 2014. Die Handhabung ist einfach: Unter der Telefonnummer 141 erreicht man die Leitstelle des Roten Kreuzes. Ein Mitarbeiter nimmt die Anfrage entgegen und gibt die Daten an den betreffenden diensthabenden Händ-Arzt weiter.
Alle Hausärzte beteiligt
„Um die Kleinsprengel zu entlasten und die Bevölkerung weiterhin rund um die Uhr im Notfall zu betreuen, wurde der Händ eingeführt: Mittlerweile flächendeckend in ganz OÖ. Alle Hausärzte im Bezirk sind beteiligt, außerdem haben wir einige extern beschäftigte Ärzte, die uns unterstützen“, so die Rohrbacher Allgemeinmedizinerin und ärztliche Koordinatorin des Hausärztlichen Notdienstes, Pia Stütz-Valetti. „Wir sind in der Ortstelle Rohrbach stationiert, von dort aus fahren wir in den ganzen Bezirk.“
Der Händ-Fahrdienst mit einem Fahrer des Roten Kreuzes ist an Wochenenden rund um die Uhr im Dienst. Zusätzlich gibt es zwei Händ-Ordinationen (Nord/Süd), die jeweils von 10 bis 12 und von 16 bis 18 Uhr besetzt sind. „Welche das sind, erfährt man ebenfalls über 141“, informiert Stütz-Valetti: „Unter der Woche ist der Händ-Fahrdienst nachts von 19 bis 7 Uhr im Dienst. Tagsüber ist ab 14 Uhr ein Hausarzt im Sprengel über 141 erreichbar.“
Anruf bei akuten Erkrankungen
Wann kann man den Ärztenotdienst kontaktieren? „Bei akuten Erkrankungen, die nicht bis zum nächsten Tag, an dem der Hausarzt Ordination hat, warten können. Das sind zum Beispiel, akute Schmerzen oder akute Infekte. Der hausärztliche Notdienst ist nicht dafür da, Beschwerden, welche die Patienten schon mehrere Tage beobachten, abzuklären oder den Arztkontakt aus organisatorischen oder Bequemlichkeitsgründen in der Nacht oder am Wochenende zu suchen“, so die Händ-Koordinatorin.
Leitstelle entscheidet
Zur Erklärung der Vorgangsweise bei einem Anruf: Der Anruf des Patienten erfolgt per 141 immer in der Leitstelle in Linz. Je nach Fall und Dringlichkeit wird dort entschieden, welcher Kontakt mit dem Arzt erfolgt, wie zum Beispiel die Ordination zu besuchen, ein Hausbesuch oder die Entsendung des Notarztes. Wenn der Patient zurückgerufen wird, entscheidet der Arzt beim Telefonat, ob ein Hausbesuch nötig ist oder eine telefonische Beratung ausreicht. Dass der Hausärztliche Notdienst gut in Anspruch genommen wird, beweisen die Zahlen: So gab es im letzten Jahr 3.200 Telefonate, daraus entstanden 1.800 Visiten und rund 50.000 Kilometer wurden zurückgelegt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.