Hausarzt

Beiträge zum Thema Hausarzt

Peter Lehner, Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger, und Angelika Reitböck, Präsidentin des österreichischen Hausärzteverbands. | Foto: Weymayer
2

Angelika Reitböck zeigt auf
Hausärztemangel droht – den Kassenarzt wieder aufwerten

Mehr als die Hälfte der Kassenärzte in Österreich geht in den nächsten fünf bis zehn Jahren in Pension. KLAUS, BEZIRK KIRCHDORF. Dass seit Jahren ein Mangel an Hausärzten besteht, ist nicht neu. Die Situation verschärft sich in nächster Zeit unter anderem dadurch, dass 50 Prozent der Kassenärzte in den kommenden fünf bis zehn Jahren in Pension geht. "Wir befinden uns mitten in einer großen Pensionierungswelle", verdeutlicht die Allgemeinmedizinerin Angelika Reitböck aus Steyrling. Sie ist nicht...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Alleine um den Status quo zu halten, müssen in Österreich zwischen 2020 und 2030 jährlich etwa 150 bis 200 Hausarztstellen nachbesetzt werden | Foto: Symbolfoto/Pixabay
2

Meisten in Niederösterreich
So viele Ärzte fehlen in Österreich wirklich

Stundenlanges Warten in Notfallambulanzen, lange Wegstrecken bis zum nächsten Arzt oder gleich gar keine ärztliche Grundversorgung mehr: Das Ärztesterben nimmt am Land erschreckende Ausmaße an. In welchem Bundesland am meisten Ärzte fehlen und wo du auch keinen Facharzt mehr findest, liest du hier... ÖSTERREICH. Zum Ärztemangel am Land kommt nun auch die Pensionierungswelle: In den kommenden zehn Jahren werden rund 60 Prozent aller allgemeinmedizinischen Hausärzte das Pensionsalter erreichen....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die neue Präsidentin Österreichischer Hausärzteverband Dr. Angelika Reitböck  hat eine Strategien zur Bekämpfung des Hausärztemangels entworfen. In sieben Punkten erklärt sie, wie man den beruf des Landarztes aufwerten kann. | Foto: Foto Walter

Neue Präsidentin Österreichischer Hausärzteverband
7 Punkte: So bekämpft man das Hausärztesterben am Land

Die neue Präsidentin des Österreichischen Hausärzteverband Dr. Angelika Reitböck hat eine Strategie zur Bekämpfung des Hausärztemangels entworfen. In sieben Punkten erklärt sie, wie man den Beruf des Landarztes aufwerten kann. Ihr größter Kritikpunkt: In den Köpfen der wirklichen Entscheidungsträger regiert meist der Rechenstift, sowie diverse gescheit klingende theoretische Überlegungen, die aber meist an der Wirklichkeit völlig vorbeigehen Beruf aufwerten: Es ist ganz wichtig, das Berufsbild...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Jeder zweite Kassenarzt im Bezirk Kirchdorf geht in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand. | Foto: Foto: pressmaster/panthermedia
1 3

"Es ist bereits fünf Minuten nach zwölf"

Pensionierungswelle von niedergelassenen Kassenärzten gefährden flächendeckende Gesundheitsversorgung. BEZIRK (sta). 13 von 25 Kassenärzte gehen in den nächsten zehn Jahren im Bezirk Kirchdorf planmäßig in Pension. Eine Stelle ausgeschrieben ist derzeit in Grünburg. Bewerber gibt es dafür nicht. Jahrelang unbesetzt war auch eine Kassenstelle in Molln, bis sie überhaupt annulliert wurde, da sich nie jemand beworben hatte. "Es ist fünf Minuten nach zwölf", sagt Bezirk-Ärztevertreterin und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Nur durch die Einführung des HÄND kann die hausärztliche medizinische Versorgung der Bevölkerung außerhalb der Öffnungszeiten der Ordinationen aufrechterhalten werden. | Foto: Rotes Kreuz
1

Der "HÄND" ist nicht der Notarzt

Berzirks-Ärztevertreterin Angelika Reitböck über irrtümliche Vorstellungen und Erwartungen des Hausärtzlichen Notdienstes. BEZIRK (sta). "Immer wieder höre ich, dass ja nun kein Arzt mehr erreichbar sei, seit es den HÄND gibt. Es gibt Verunsicherungen und irrtümliche Vorstellungen und Erwartungen in der Bevölkerung, die ich mit nachfolgenden Informationen klarstellen möchte. Der HÄND ist der Ersatz für den eigenen Hausarzt, wenn dieser keine Sprechstunde hat und Sie etwas vom Hausarzt...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.