Heilige

Beiträge zum Thema Heilige

Anton Schwinner und Willi Stift mit der Reliquienmonstranz. | Foto: Zeiler
7

So „heilig“ ist der Bezirk Tulln

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien im Bezirk Tulln. BEZIRK TULLN (bt/KaZe). In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk Tulln gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen und Katakomben nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht. Und bei Historikern und Priestern nachgefragt, welche Bedeutung sie für uns haben. Es war am...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Historiker Harald Streimelweger und Pfarrer Hans Lagler mit Reliquien.
2

Das Geheimnis im Nebenaltar in Steinakirchen

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach den heiligen Reliquien im Bezirk Scheibbs. STEINAKIRCHEN. In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk Scheibbs gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen und Katakomben nach den „heiligsten“ Reliquien gesucht. Und bei Historikern und Priestern nachgefragt, welche Bedeutung sie für uns heute haben. In...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Pfarramtsleiter Höll vor dem neuen Volksaltar mit Reliquien-Nische.
1 2

Drei Heilige und ein Sanierungsfall

Warum das Beten in der Abtenauer Kirche schon sehr gefährlich war und wessen Überreste im neuen Altar ruhen. ABTENAU (tres). Für das Seelenheil beten hätte hier fast körperlichen Schaden bedeutet. "Gefahr im Verzug", hieß es nämlich bei der Abtenauer Kirche. Sie war einsturzgefährdet! Feuchtigkeit war in den Kirchturm eingetreten. Darum muss Geld locker gemacht werden, um das Kirchendach zu erneuern. Und das, wo die Gemeinde gerade erst erfahren hat, dass sie wegen der Umsatzeinbußen von rund...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Das Buch über die Pilgerreise von 1613 von Hall nach Rom und die Geschichte der Reliquien, die heute in Telfs sind. Anno 1613 von Tirol nach Rom, Tyrolia-Verlag, 304 S., € 29,95 | Foto: Cover: Tyrolia
3

1613 von Tirol nach Rom

BUCH TIPP: Christine Zucchelli / Irmeli Wopfner – "Anno 1613 von Tirol nach Rom - Die abenteuerliche Pilgerfahrt des Doktor Hippolyt Guarinoni" TELFS. Den Spuren des Doktor Hippolyt Guarinoni auf seiner abenteuerlichen Pilgerfahrt 1613 von Tirol nach Rom folgten Christine Zucchelli (Ibk.) und Irmeli Wopfner (Hall) und erzählen über ihre Reise im Buch "Anno 1613 - Von Tirol nach Rom", das am Donnerstag, 14. April um 18.30 Uhr in der Telfer Pfarrkirche vorgestellt wird. Hier haben nämlich jene...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Dekan Peter Scheiring und Peter Larcher mit der Urkunde, in dem der Generalobere des Jesuitenordens Claudius Aquaviva die Echtheit der Gebeine bekräftigt. Bei der Aufhebung des Damenstifts in Hall im Jahr 1786 erwarben die Pfarre Telfs die Reliquien und ü
14

Reise von zwei Heiligen nach Telfs: Die Geschichte der Reliquien der Heiligen Lea und der Heiligen Vincentia

Im Dachboden des Widum Telfs verstaubten seit vielen Jahren die Reliquien der Heiligen Lea und Vincentia. Seit dem Sebastianitag haben die beiden Heiligen ihren neuen Platz in der Pfarrkirche Peter & Paul. TELFS. Zwei „Heilige Leiber“ waren Jahrzehnte am Dachboden des Telfer Widums gelagert und vergessen. Dorthin kamen sie 1971, als die Pfarrkirche restauriert wurde. Früher waren die Reliquien in den Seitenaltären der Kirche ausgestellt. Vor einem Jahr wurde das Widum saniert, und dafür musste...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.