Heizen

Beiträge zum Thema Heizen

Anzeige
Schonend und effizent: Vor allem bei nicht ganz so gut isolierten Räumen empfiehlt sich eine Infrarot-Heizung umso mehr, da nicht die Luft an sich erwärmt wird. | Foto: wildworx/Fotolia
3

Schonende Wärme: Heizen mit Infrarot

Effizient: Infrarot-Heizungen punkten nicht nur mit ihrer effizenten Wirkungsweise, sondern auch mit den damit verbundenen positiven gesundheitlichen Aspekten. Die letzte Kältewelle hat uns allen wieder vor Augen geführt, wie angenehm es ist, wenn man in die wohlige Wärme des eigenen Zuhauses kommt. Umso mehr, wenn diese Wärme auf eine schonende Art und Weise zustande kommt – wie das mittels Infrarot der Fall ist. Die langwelligen Wärmestrahlen, die auch von der Sonne auf die Erde kommen,...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: monropic/Fotolia
1

Kaminfeuer richtig genießen

BEZIRK. Jetzt kommt sie allmählich, die Zeit, um es sich vorm Kamin- oder Kachelofen gemütlich zu machen. Einige Tipps können das Leben aber leichter und somit den Wohlfühl-Faktor noch größer machen. Alles beginnt mit der Wahl des richtigen Holzes: Es wird empfohlen, nur trockenes Holz zu verwenden, da dies besser brennt und so auch mehr Wärme entsteht. Nasses Holz erkennt man am höheren Gewicht, einer schwer entfernbaren Rinde und an erhöhter Dampf- bzw. Rauchbildung. Zudem sollte nur...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Sparkasse OÖ-Filialdirektor Martin Doblinger und Ferdinand Berger, Geschäftsführer Bio-Heiz-GmbH. | Foto: Sparkasse OÖ

Sparkasse Andorf setzt auf regionale Wärme aus Biomasse

ANDORF. Der Winter ging Ende April nochmal in die Verlängerung – und die Sparkasse in Andorf war dafür bestens gerüstet. Denn: Seit Ende September setzt man in dem Sparkasse OÖ-Filialstandort auf Biomasse als Heizmaterial. "Gemeinsam mit unserem Partner Bio-Heiz GmbH in Andorf haben wir die erste Heizperiode erfolgreich bewältigt", freut sich Filialdirektor Martin Doblinger. 8800 Kilogramm CO2 spart die Sparkasse pro Jahr durch den Einsatz erneuerbarer Energien. Weitere Sparkasse OÖ-Filialen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Petra Kapeller (li.) mit Birgit Gerstorfer | Foto: SPÖ

Heizkostenzuschuss beschlossen

Im Bezirk Kirchdorf profitierten 717 von dieser sozialen Unterstützung in den Wintermonaten. OÖ (sta). Ab dem 9. Jänner 2017 können finanziell schlechter gestellte Oberösterreicher den Heizkostenzuschuss des Landes in Anspruch nehmen. Auf Antrag der SPÖ-Parteivorsitzenden Birgit Gerstorfer wurden dafür in Summe 3,382 Millionen Euro im Sozial-Budget des Landes vorgesehen. Alleine im vergangenen Jahr wurden 21.400 Oberösterreicher durch den Heizkostenzuschuss unterstützt. Im Bezirk Kirchdorf...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: LUCKAS/Fotolia
2

Heizen senkt den Blutdruck

Die Heizung kräftig aufdrehen im Winter: Das sorgt für Wärme und einen sinkenden Blutdruck. BEZIRK. Kalte Außentemperaturen stehen mit erhöhten Blutdruckwerten in Verbindung. Ursächlich liegt eine Verengung der Gefäße bei kalten Außentemperaturen zugrunde. Im Winter lässt sich häufiger ein Bluthochdruck feststellen. Zusätzlich kann dieses Phänomen bei Menschen mit bereits hohem Blutdruck zu einer weiteren Druckerhöhung und damit größerem Risiko beitragen. "Im Winter wird oft zum Erreichen einer...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Elektro Feichtner. | Foto: Elektro Feichtner
2

Wärmepumpe: Natürlicher Heizen geht nicht

Heizen mit Wasser, Erde oder Luft: Eine Wärmepumpe ist platzsparend, ökologisch und kostengünstig. SCHÄRDING (ska). Wärmepumpen funktionieren wie Kühlschränke – nur genau umgekehrt. Eine Wärmepumpe entzieht der Umgebung Wärme, bringt sie auf ein höheres Temperaturniveau und gibt sie an die Heizkörper des Hauses weiter. Die Energiequellen, aus denen die Wärmepumpe schöpft, können unterschiedliche sein. Stefan Pointer, Geschäftsführer bei Elektro Feichtner in Schärding und Wärmepumpentechniker...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Anzeige
Foto: Fotolia, 123RF, Shutterstock, Citygrafic
2

Die Infrarot-Profis von elitec starten mit -10% WÄRMEBONUS in den Herbst

Zum Herbststart gibt’s -10% WÄRMEBONUS auf alle Infrarot Wärmepaneele und -strahler Jetzt kann’s schnell gehen – heute noch angenehm warm und morgen ist schon der Herbst da! Schnellentschlossene erhalten deshalb zum Start in die kühle Jahreszeit einen WÄRMEBONUS von -10% auf alle elitec Infrarotpaneele und -strahler. Diese Aktion gilt bis 15. Oktober 2016. Besuchen Sie unsere Filiale in Graz und erleben Sie Wärme neu! Das Infrarot-Prinzip von elitec: Heizen wie die Sonne! elitec...

  • Braunau
  • Werbung Österreich
Ob neues oder altes Haus: Den Überblick beim Stromverbrauch zu behalten, hilft gegen böse Überraschungen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Kampf den Energieräubern

Ein hoher Energieverbrauch geht nicht nur ins Geld, sondern schränkt auch das Wohlgefühl ein. TOLLET (jmi). Was die eigenen vier Wände an Energie "fressen" können, entdeckt so manch einer, wenn die Strom- und Gasrechnung ins Haus flattert. Schwachstellen finden sich in vielen Gebäuden. Der Energieverlust hängt vom Alter des Hauses ab. Aber auch da bestehen Unterschiede. "Der Alterungsprozess treibt den Energieverbrauch an verschiedenen Stellen in die Höhe", so Franz Strasser von der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Bereits seit 1989 werden Gebäude vollsolar beheizt. | Foto: Josef Jenni
7

Internationales Sonnenforum bei Gasokol in Saxen

SAXEN. „Wann beginnen wir endlich mit thermischer Solarenergie ganzjährig und vollständig zu heizen? Seit 30 Jahren kann man es. Sind wir nicht reif genug dafür?“: Diese Fragen standen beim internationalen Sonnenforum 2016 im Mittelpunkt der Vorträge und Expertendiskussionen. Obwohl ein Großteil des gesamten Energieaufkommens eines durchschnittlichen Haushaltes für Wärme, also Heizung und Warmwasser, verbraucht wird, würden sich viele Hausbesitzer der Photovoltaik zur Stromerzeugung widmen. Oft...

  • Perg
  • Ulrike Plank
9

Wohlige Wärme

Trachtenmode und heizen, eine gemeinsame Woche bei der Frühlingsausstellung mit Trachtenmode von Modehaus Pressl und Heizungen von Josef Luftensteiner, eine Kombination, die sich sehen lässt, Stückgut und Pelletöfen, die wärmen und eine Moden, die nur vom Anblick schon eine innerliche Wärme erzeugt, das ist eine Kombination, die sich sehen lässt. So präsentieren sich Josef Luftensteiner, Kugler Nicole und Elfriede Hartl zwischen den Klassikern der Heizkessel von Josef Luftensteiner. In einem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Prinz Johann
Die Anrainer sind sauer (v. l.): Maria und Johann Hötzeneder, Barbara Asanger sowie Renate und Christian Perzl.
6

Bürgern stinkt's gewaltig

Seit fast zwei Jahren ärgern sich in der Ortschaft Teufenbach Bürger über Geruchsbelästigung. ST. FLORIAN (ebd). "Seit Beginn der Heizsaison leiden wir unter einer unerträglichen Rauchentwicklung, beißendem Geruch und starkem Qualm", schildert Christian Perzl die Situation der BezirksRundschau beim Lokalaugenschein. "Fenster zu öffnen ist gar nicht möglich, da man sonst ein 'Selchkammerl' hat", nimmt's Perzl mit Galgenhumor. In dieselbe Kerbe schlägt Bettina Asanger: "Für mich ist es belastend,...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: britta60/Fotolia
2

Wohnung im Winter – richtiges Heizen und Lüften beugt Schimmel vor

"Gerade in der kalten Jahreszeit tritt in Wohnungen vermehrt Schimmel auf", weiß Nikolaus Stadler, Direktor der Linzer GWG. Grund dafür sind Temperaturunterschiede sowie die erhöhte Luftfeuchtigkeit, die etwa beim Kochen, Duschen oder Wäsche waschen entsteht. Beschlagene Fenster oder Spiegel sind immer ein Zeichen für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Gemeinsam mit den in der Raumluft vorhandenen Schimmelsporen kann sich so Schimmel bilden. "Eine Möglichkeit dies zu verhindern, bietet das richtige...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger
Foto: elenathewise/Fotolia

Kamin und Kachelofen: So wird Feuer gemacht

In der kalten Jahreszeit ist ein Kamin Gold wert. Beim Heizen kann aber einiges schiefgehen. BEZIRKE. Feuer machen ist zwar die älteste Sache der Welt, trotzdem kann dabei einiges schiefgehen. Nicht nur beim Anzünden selbst, auch bei der Wahl des Brennstoffes und der richtigen Temperatur lauern einige Stolperstellen. Richtige Vorbereitung Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Der Wohnraum sollte zuvor gut durchgelüftet werden. Ohne Durchzug des Kamins kann das Holz nicht richtig Feuer fangen....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Am besten ist es zum Heizen, nur trockenes und unbehandeltes Holz zu verwenden.

Richtig Heizen: Tipps und Tricks

OÖ. Welche Holz brennt am besten? Wie groß sollen die Scheite sein? Brennt nasses Holz genauso gut? Der Energiesparverband und das Land OÖ haben die besten Tipps und Tricks rund ums Heizen zusammengefasst: Grundsätzlich ist empfehlenswert nur trockenes und unbehandeltes Holz zu verwenden und von oben mit ausreichender Luftzufuhr anzuzünden. Darüber hinaus empfehlen die Experten, den Ofen regelmäßig sicherheits- sowie umwelttechnisch überprüfen zu lassen. Und, ganz wichtig: Keinen Müll...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: Feuer im Stein/Tulikivi

Wohlige Wärme garantiert

Speicheröfen aus Speckstein und Kachelöfen sind wegen ihrer Strahlungswärme sehr beliebt. SCHÖRFLING. "Speckstein-Speicheröfen setzen das Konzept der Ressourceneinsparung, nachhaltigen Energienutzung und erneuerbaren Energieträger bei gleichzeitiger Behaglichkeit stringent um", sagt Stefan Neuhauser, Geschäftsführer von "Feuer im Stein", Österreichs Generalimporteur für Tulikivi-Specksteinöfen. Speicheröfen wie klassische Kachel- oder Specksteinöfen heizen mit einem Arm voll Holz sanft über...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
2

ISG setzt auf "grüne" Pelletsheizung

In einer vollen Heizperiode nur zwei Tonnen Pellets verbraucht – neues System ist Geld- und Platzsparend SCHÄRDING. Die Wohnungsgenossenschaft ISG hat vor einiger Zeit in Schärding eine Doppelhausanlage in Niedrigstenergiebauweise mit zehn Wohneinheiten realisiert. Die Installation von CO2-neutralen Pelletsheizungen in der gesamten Wohnanlage in der Andreas-Hofer-Straße leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Nun liegt die Auswertung der ersten vollen Heizperiode aus dem Jahr 2014...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Feuer im Stein/Tulikivi

Die passende Heizung für neue Energiesparhäuser

SCHÖRFLING. Niedrigenergie- und Passivhäuser nehmen seit mehr als 15 Jahren einen guten Teil der neu gebauten Gebäude in Österreich ein, Tendenz von Jahr zu Jahr stark steigend. "Niedrigenergiehäuser sind viel besser gedämmt als konventionelle Häuser. Dadurch brauchen sie weniger und vor allem sanfte Heizenergie", erklärt Stefan Neuhauser, Geschäftsführer von Feuer im Stein. Trotz der höchst effizienten Energiesparbauweise gibt es Monate, in denen die Wärmerückgewinnung nicht genügt – damit...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Schiedel Österreich Geschäftsführer, Josef Zeilinger. | Foto: Schiedel

Kaminhersteller Schiedel investiert in seine Mitarbeiter

Europäischer Marktführer aus Nußbach in der Kamin- und Abgastechnik investiert siebenstelligen Bereich in seine Mitarbeiter. NUSSBACH (sta). Schiedel bietet seinen Mitarbeitern nicht nur umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten mit einem eigenen e-learning Tool in der Aus- und Weiterbildung an, sondern setzt vor allem auf nachhaltige Maßnahmen im Bereich Sicherheit am Arbeitsplatz und widmet sich dem Thema Gesundheit, optimierter Arbeitsplatz, körperliche Fitness und investiert dafür einen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Der Umwelt- und Energiebeauftragte Kurt Oberndorfer (3.v.l.) freut sich gemeinsam mit den Kolleen aus dem technischen Betriebsdienst über die erfreuliche Bilanz der Energieeinsparungen im LKH Kirchdorf. | Foto: gespag
3

Spital als Klima-Bündnispartner

Landeskrankenhaus Kirchdorf setzt Maßnahmen für eine saubere Umwelt KIRCHDORF (sta). Ein nachhaltiger Umgang mit den von der Natur gegebenen Ressourcen und Energien ist heute wichtiger denn je. Auch im Landes-Krankenhaus Kirchdorf ist man sich dieser Verantwortung bewusst. Schon vor zehn Jahren startete das umweltfreundliche Spital mit einem speziellen Klimaprojekt und erarbeitete in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen, um effizient Energie einzusparen. Zehn Jahre nach Projektstart...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Nahezu alle Geräte, die wir im Haushalt benötigen, werden mit Elektrizität betrieben. Strom sparen ist daher angesagt. | Foto: panthermedia.net/meikesen

Strom sparen im Haushalt: So geht’s!

Strom ist ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens. Nahe alle Geräte, die wir im Haushalt benötigen, werden mit Elektrizität betrieben – vom Herd über Kühl- und Gefrierschrank bis zur Unterhaltungselektronik und Beleuchtung. Rund zehn Prozent aller Energiekosten eines Hauses entfallen auf Licht und elektrische Geräte. Trotz allem kann man Stromkosten effektiv reduzieren – man muss nur wissen, wie. Wir verraten Ihnen ganz einfache Tipps, mit denen Sie sofort effektiv Strom sparen können:...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige
Windhager Regelungs-App myComfort. Die neue Regelungs-App myComfort von Windhager ist auch für technisch weniger versierte User einfach zu bedienen. | Foto: Copyright: Windhager
1 2

Heizen: Windhager vereinfacht das Regeln per App

Seekirchen - Mit der neuen Regelungs-App myComfort vom Salzburger Heizexperten Windhager wird das Steuern der Heizanlage zum Kinderspiel. Eine Demoversion der App steht ab sofort in den App-Stores für Apple-und Androidsysteme zum kostenlosen Download bereit. Mit dem Ziel, die Heizungssteuerung für den Betreiber so einfach wie möglich zu gestalten, hat Windhager die neue Regelungs-App myComfort entwickelt. Einmal am Smartphone oder Tablet installiert, kann der User damit von überall aus bequem...

  • Linz
  • nutseo - nutseo.com

Das Herzstück eines Hauses: Kachelofen

Der Herbst steht vor der Tür. Da ist natürlich das Heizen wieder Thema in Oberösterreich, insbesondere das Thema Kachelöfen – denn diese erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Die angenehme Atmosphäre, krisensichere Energie, Umweltfreundlichkeit und das Sparen an Heizkosten sind nur einige Vorteile, die ein Kachelofen bietet. Doch worauf sollte man bei der Anschaffung achten? Robert Sattler, Kachelofenbauer und Inhaber des „Kachelofenbau Sattler“ in Traun, ist Experte auf seinem...

  • Linz
  • Lilly Lisa
Geruchlose Brennöfen in modernem Design sind im Trend am Kachelofenmarkt. | Foto: planika

Innovative Öfen heizen geruchlos

Hochmoderne Brennöfen lassen sich sogar mit dem Handy bedienen BEZIRK (fu). Während die meisten Öfen die Brennflüssigkeit selbst verbrennen, sind jetzt neue Ethanolöfen verfügbar, welche mittels Gasverdampfer heizen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Durch die Verdampfertechnik verbrennt der Brennstoff geruchlos. Schornsteinanlagen oder zusätzliche Lüfter werden hier nicht benötigt. Sicherheitstechnisch sind diese Brenner unbedenklich. Ein Mechanismus verhindert, dass kein Brennstoff nachgefüllt...

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger
Foto: mesi
5

Mit Wärmepumpe sparen

GRIESKIRCHEN (medu). Bei der Wärmepumpen-Technologie wird die Wärme des Erdreichs, des Grundwassers oder der Luft als Quelle genutzt. Der Vorteil liegt darin, dass eine Wärmepumpe ein Mehrfaches an Energie in Form von Wärme abgibt, als zum Antrieb des Kompressors aufgewendet werden muss. Je nach Heizzweck sind Wasser-Wasser-Wärmepumpen, Erde-Wasser-Wärmepumpen, Luft-Luft-Wärmepumpen sowie Kombimodelle für Heizung und Warmwasserbereitung auf dem Markt. „Luft-Wasser- Wärmepumpen sind einfach...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sophia Lang

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.