Heizen

Beiträge zum Thema Heizen

Anzeige
Viele Schnittstellen sind bei den Installationstechnik zu beachten, auch die Küche sollte schon geplant sein. | Foto: elina-AdobeStock.com-generiert mit KI
5

Wir bauen ein Haus
Smarte Installationen vom Profi planen und umsetzen

Die Installationen zählen am Hausbau zu den wichtigsten Entscheidungen, die getroffen werden müssen, leisten doch Heizsysteme, Klimaanlagen oder elektrische Systeme einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz des Hauses. LEIBNITZ. Installationen am Bau sind ein essenzieller Bestandteil moderner Gebäude und umfassen sämtliche technische Einrichtungen, wie Elektroinstallationen, Sanitär- und Heizungsanlagen, aber auch Lüftungs- und Klimasysteme. Die Wahl dieser Systeme sollte gut überlegt...

Anzeige
Sebastijan Kopic (r.) ist der Ansprechpartner für Infrarot-Heizungen in Wagna. | Foto: SKPL IR-Heizungspaneele OG
2

SKPL IR-Heizungspaneele OG
Effiziente Wärme für Zuhause und Gewerbe

"EKOSEN" in Wagna präsentiert die nächste Generation moderner Heizung mit Infrarot-Heizpaneelen, die angenehme Wärme, hohe Energieeinsparungen und wartungsfreien Betrieb bieten. WAGNA. "EKOSEN" bringt eine neue Generation der Heizung mit Infrarot-Heizpaneelen (IR), die angenehme Wärme, Energieeinsparungen und wartungsfreien Betrieb bieten – eine sorgenfreie Lösung für modernes Heizen mit 15 Jahren Garantie. Die IR-Paneele erwärmen nicht die Luft, sondern direkt Objekte und Personen, wodurch...

Doris Kampus und Bernadette Kerschler verweisen auf die Unterstützung seitens des Landes für Menschen, die ohne Unterstützung kaum auskommen. | Foto: Peter Drechsler
1 3

Zuschuss
1.375 Personen holten Heizkostenzuschuss im Bezirk Leibnitz schon ab

Beim Heizkostenzuschuss des Landes konnten im Bezirk Leibnitz in diesem Winter bisher  1.375 Personen unterstützen werden. Auch der Kautionsfonds (253) ist aus der Sicht der regionalen Abgeordneten Bernadette Kerschler wichtig, um Wohnen leistbar zu machen. LEIBNITZ. Noch bis zum 28. Februar kann der Heizkostenzuschuss des Landes beansprucht werden und zahlreiche Leibnitzerinnen und Leibnitzer haben bereits davon Gebrauch gemacht. Die regionale Abgeordnete Bernadette Kerschler aus Kaindorf an...

V.l.: Andreas Url, Josef Hirschmann und Helmut Walch sind sich einig, dass die stark gestiegenen Heizkosten von den Wildonerinnen und Wildonern nicht hingenommen werden sollen. | Foto: FPÖ
1 3

Heizkostenexplosion
Laute Kritik kommt von SPÖ, FPÖ und Pro Wildon

Nach Reaktivierung des alten Gemeindeheizwerks kommt auch auf die Wildoner Bevölkerung eine eklatante Teuerung hinzu. Freiheitliche fordern zusammen mit der Bürgerliste ProWildon und der SPÖ ein Ende von Rekordgewinnen für Energieriesen auf dem Rücken der Steirerinnen und Steirer. Karl Kowald ist um Beruhigung der Sachlage bemüht. WILDON. Es klang nach einer idealen Lösung im Angesicht explodierender Energiepreise: In der Gemeinde Wildon wurde das alte Biomasse-Heizwerk reaktiviert, um die...

Hilfe, die ganz gezielt ankommt: LAbg. Bernadette Kerschler (r.) und LR Doris Kampus freuen sich über einen erhöhten Heizkostenzuschuss. | Foto: Land Steiermark

Heizkostenzuschuss beantragen
Heizkostenzuschuss für Leibnitzer

Der Heizkostenzuschuss wurde für 2021/22 auf 170 Euro aufgestockt. Davon profitieren auch die Menschen im Bezirk Leibnitz. Anträge können noch bis 4. Februar gestellt werden. LEIBNITZ. Mieten und vor allem Energiekosten explodieren – das macht Wohnen für viele Tausende Menschen in der Steiermark teuer und manchmal kaum leistbar. Hier hilft das Sozialressort mit einem eigenen Wohnpaket, das auf den beiden Säulen Wohnunterstützung und Heizkostenzuschuss beruht, wie Soziallandesrätin Doris Kampus...

Anzeige
Den nächsten Winter klimafreundlich Heizen? Beim Gewinnspiel mitmachen und einen Heizungstausch im Wert von 35.000 Euro gewinnen. | Foto: fizkes / stock.adobe.com
3 6

MeineHeizung.at
Klimafreundliche Heizung um 35.000 Euro gewinnen

Rund eine halbe Million Ölheizungen sind in österreichischen Haushalten noch aktiv. Sie haben nicht nur eine schlechte CO2-Bilanz, sondern belasten zudem die Haushaltskasse. Darum verlost MeineHeizung.at heuer zum bereits dritten Mal einen umfassenden Heizungstausch. Weil klimafreundliches Heizen unkompliziert und als wesentlicher Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels möglich ist. ÖSTERREICH. 85 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs in heimischen Haushalten wird durch Heizen sowie der...

  • Werbung Österreich
Der Heizkostenzuschuss kann in jeweiligen Wohnsitzgemeinde beantragt werden. | Foto: Waltraud Fischer
2

Der nächste Winter kommt
Heizkostenzuschuss in der Wohnsitzgemeinde beantragen

Das Land  beschließt 1,65 Mio. Euro für Heizkostenzuschuss. Ab sofort können Anträge für den Zuschuss in allen Gemeinden gestellt werden. LEIBNITZ. Der Sommer geht irgendwann doch zu Ende – und die Heizsaison beginnt: Auf Antrag von Soziallandesrätin Doris Kampus setzt die Landesregierung den Heizkostenzuschuss auch 2021/2022 fort. Der Heizkostenzuschuss kann ab 1. Oktober 2021 bis zum 4. Februar 2022 beantragt werden. Außerdem wurden die Einkommensobergrenzen angepasst. Der Zuschuss in der...

Anzeige
Spitzentechnologie aus Salzburg: Die ERS GmbH ist seit 2007 geprägt von Innovation und neuester Technologie. | Foto: ERS

Heizen
Einfach Heizen – AndERS gedacht

Spitzentechnologieaus Salzburg: ERS GmbH bietet effiziente und nachhaltige Produkte. Spitzentechnologie aus Salzburg: 2007 gründete Elias Russegger die Firma ERS GmbH in Salzburg. Forschung, Entwicklung und Großserienproduktion zeichnen seither das Unternehmen aus. Seit 2011 zählt auch die ERS Heatscreen Infrarotheizung zum Produktsortiment. Die Technologie der Heizschicht, die von Elias Russegger entwickelt wurde, ist bereits seit 20 Jahren in der Industrie und seit sechs Jahren in der...

Wohlige Wärme im Haus aus erneuerbarem Gas. | Foto: he gong

Erneuerbares Gas
Künftig weiter mit Gas heizen?

Eine unabhängige Studie zum Heizkostenvergleich der Österreichischen Energieagentur zeigt, mit welchen Heizsystemen Sie am günstigsten durch die kalte Jahreszeit kommen. ÖSTERREICH. Insgesamt schneiden Gas-Brennwertgeräte am besten ab. Die Pläne der Regierung sehen allerdings einen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen vor und somit auch den Verzicht auf Erdgas. Denn obwohl es vergleichsweise emmisionsarm verbrennt und große Reserven vorhanden sind, ist Erdgas dennoch kein erneuerbares Gut....

Foto: WOK

Sicher warm
Interessensgemeinschaft für Energievielfalt präsentiert Studie

Laut einer aktuellen Studie aus Wien, Niederösterreich und der Steiermark bevorzugen 82,4 % der Menschen einen Lebensraum, der eine freie Wahl der Wärmequelle zulässt. Zentrale Themen für die Befragten sind dabei Energieunabhängigkeit durch Einbau eines Kamin-, Kachel- oder Pelletsofens und eine mögliche Kosteneinsparung durch die Möglichkeit des Heizens in der Übergangszeit. Nahezu jeder der Befragten betont auch den Faktor der Versorgungssicherheit und Krisensicherheit bei Umwelteinflüssen...

Gegen Stromheizungen sprechen sich Karl Puchas, Josef Ober und Christian Krotscheck (v.l.) aus.

Abfuhr für Heizen mit Strom

"Strom ist nicht zum Heizen da!" Eine Allianz formiert sich gegen Stromheizungen. Was wie eine Kinderregel daherkommt, dürfte angesichts aktueller Zahlen auf jeden zweiten Häuslbauer eine verstörende Wirkung haben. "Strom ist nicht zum Heizen da", leitete Vulkanland-Obmann Josef Ober ein und verwies auf die Daten von Energieexperte Karl Puchas (Lokale Energieagentur) und Regionalwissenschafter Christian Krotscheck. "In 60 Prozent der Neubauten läuft eine Wärmepumpe", verdeutlicht Karl Puchas....

Beim Vortrag: Bürgermeister der "Netzwerk-Gemeinden" sowie Vertreter der lokalen Professionisten und der LEA.

Richtiges Heizen für eine energiereiche Zukunft

Der kommunale Verbund "Netzwerk Südost" mit zehn Gemeinden rund um Fehring stellten im Gerberhaus in Fehring gemeinsam mit den Professionisten Prassl und Krobath sowie der Lokalen Energieagentur (LEA) unterschiedliche Heizsysteme und Fördermöglichkeiten vor. Gastredner Friedrich Brandstetter, Energiespezialist aus Niederösterreich, sensibilisierte in diesem Zusammenhang in einem Impulsreferat für den effizienten Einsatz von Energie.

Gute Aussichten für den Erhalt der steirischen Wiesen: Überschüssiges Heu wird zu Pellets verarbeitet. | Foto: Steiermark Tourismus
1

Heu wird jetzt zu Pellets verarbeitet

Die Zahl der steirischen Rinderbauern nimmt seit Jahren kontinuierlich ab. Damit wird auch weniger Heu benötigt, was wiederum den Lebensraum Wiese massiv gefährdet. Denn was passiert mit den wertvollen Kulturlandschaften? „Sie werden zu Äckern oder verwalden. Aus Sicht des Naturschutzes und der Artenvielfalt ist das ein großes Problem“, berichtet der Leiter der für den Naturschutz zuständigen Landesfachabteilung 13C, Hannes Zebinger. Darum hat man in der Steiermark auch das Projekt thermische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.