Helmut Feitzlmayr

Beiträge zum Thema Helmut Feitzlmayr

Die Ackerbausaison 2024 beginnt. | Foto: LK OÖ
2

„Dramatischer Preisverfall“
Mais- und Getreideanbau in OÖ derzeit nicht mehr wirtschaftlich

Die Frühjahrs-Anbausaison beginnt für die Ackerbauern Oberösterreichs. Neben den warmen Temperaturen in den vergangenen Wochen, sorgen sich die Landwirte vor allem um die niedrigen Preise für Mais und Getreide. OÖ. Ein viel zu warmer Februar brachte bereits in den ersten Märztagen die Marillen zum Blühen. Der frühe Vegetationsstart beunruhige die Ackerbauern jedoch weniger als der dramatische Preiseinbruch bei Mais und Getreide. Nach zwei Jahren Krieg in der Ukraine und mehreren russischen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Hitze und Trockenheit: Im Juli herrschte „perfektes Erntewetter“. | Foto: Vinzenz Feitzlmayr
4

Erste Ernte-Bilanz
Zufriedenstellende Erträge aber Sorgen um Gas und EU-Richtlinien

Die erste Erntebilanz des heurigen Jahres fällt für die Landwirtschaftskammer Oberösterreich zufriedenstellend aus. Das Wetter spielte mit, Auswirkungen (EU-)politischer Entscheidungen machen jedoch auch den Landwirten Sorgen. OÖ. Die oö. Landwirte liefern zum ersten Teil der heurigen Ernte ein für Landwirtschaftskammer (LK) OÖ-Präsident Franz Waldenberger „zufriedenstellendes Ertragsergebnis“. Nach einem zu warmen Winter und trockenem März folgte ein kühlnasser April mit vorerst schwierigen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die heimischen Ackerböden sind trocken. | Foto: Andrew Lozovyi/panthermedia
2

Anhaltende Trockenheit
„Die Landwirte sind schon nervös“

Mittlerweile seit vergangenem September gibt es in Oberösterreich zu wenig Niedeschlag – und vorerst bleibt es trocken. Für die Landwirte ist die Situation kritisch, denn der Anbau wichtiger Kulturen für das Erntejahr 2022 ist bereits im Gange oder steht in Kürze an.  OÖ. „Wenn es jetzt nicht mehr regnet, wird es der trockenste März in der Messgeschichte“, sagt Helmut Feitzelmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau in der Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich. Dazu komme, dass die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger (l.) und Pflanzenbaudirektor Helmut Feitzlmayr visualisierten das Dünger-Dilemma: Er ist schlicht kaum verfügbar bzw. exorbitant teuer. | Foto: LK OÖ
2

Lebensmittel
Getreideversorgung trotz Ukraine-Krise gesichert

Die heimische Versorgung mit Getreide ist trotz Ukrain-Krise gesichert. Problematisch für die Landwirte sind derzeit vor allem der Preis für Dünger und die anhaltende Trockenheit. OÖ. Die gute Nachricht zuerst: Die Getreide-Versorgung in Österreich ist laut Landwirtschaftskammer Oberösterreich trotz Ukraine-Krise gesichert: „Derzeit sind 1,7 Millionen Tonnen Getreide auf Lager, die Speicher sind über das ganze Land verteilt. Aus der Ukraine wird faktisch kein Getreide importiert“, so LK...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Helmut Feitzelmayr, Leiter der Abteilung Plfanzenbau, und Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (v. l.). Im Vordergrund: teurer Dünger. | Foto: LK OÖ
5

Herbsternte großteils eingeholt
„Versöhnlicher Abschluss“ für ein herausforderndes Jahr

Für die Landwirtschaft kamen heuer einige negative Dinge zusammen. Trotz zu trockenem Frühjahr, spätem Frost, nie dagewesenen Hagelmengen und einem verregneten August bleibt das Ertragsniveau im Ackerbau stabil.  OÖ. Ein viertel der heimischen Ackerflächen und damit beinahe jede angebaute Kultur war heuer vom Hagel betroffen. Wärmeliebende Pflanzen wie Mais, Sojabohne und Ölkürbis litten unter dem späten Frost. „Der gute Zustand unserer Böden, die starke Sortenentwicklung der heimischen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.