Dürre

Beiträge zum Thema Dürre

Land
Grüne kritisieren geplante Einsparungen bei Dürre-Entschädigung

Während Hitze und Trockenheit vielen Landwirtinnen und Landwirten aktuell zu schaffen machen, sorgt eine mögliche Kürzung der Versicherungszuschüsse gegen Dürreschäden für politischen Wirbel. ÖSTERREICH, KÄRNTEN. Landwirtinnen und Landwirte können sich über die Hagelversicherung nicht nur gegen Hagel, sondern auch gegen andere Wetterextreme wie Spätfrost, Sturm, Überschwemmungen und auch Dürre absichern lassen. Bei Letzterem könnten nun jedoch Kürzungen drohen. Das Landwirtschaftsministerium...

Landwirtschaft
Mathias Themeßl über Herausforderungen im Gailtal

Während die Landwirtschaft in vielen Regionen im Unterland, etwa im Lavanttal oder der Raum Klagenfurt, zunehmend unter Trockenheit und Hitzewellen leidet, zeigt sich die Lage im Gailtal derzeit noch vergleichsweise stabil. Mathias Themeßl, Landwirt und Kammerrat in der Landwirtschaftskammer, ordnet die Situation im Gespräch ein: „Bei uns ist die Dürre aktuell noch kein akutes Problem. Die vielen kleinen Bäche, sumpfige Talböden und das widerstandsfähige Grünland sorgen dafür, dass wir zurzeit...

von links: Siegfried Huber (Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten), Christine Petritz (Referat Pflanzliche Produktion LK Kärnten), Hubert Gernig (Landesleiter Österreichische Hagelversicherung)

 | Foto: MeinBezirk.at (18)
18

Trockenheit und Hitze
Ernteausfälle und Futtermangel drohen in Kärnten

Hitze, Dürre und die einhergehende Futterknappheit belasten Kärntens Landwirtschaft massiv. Die Landwirtschaftskammer Kärnten warnt vor existenziellen Folgen. KÄRNTEN. Die anhaltende Trockenheit und Hitze setzen Kärntens Landwirtschaft massiv unter Druck. Das wurde bei einer Pressekonferenz der Landwirtschaftskammer Kärnten (LK) vor kurzem deutlich. LK-Kärnten Präsident Siegfried Huber sprach von einer „existenzbedrohenden Situation“: „Es geht hier nicht nur um Futtermittel, es geht auch um die...

Die Wasserversorgung ist trotz des aktuell hohen Wasserverbrauchs und der niedrigen Grundwasserspiegel gesichert. | Foto: Wasserversorgung Vulkanland
Aktion 3

Wasserverband
Sorgsamer Umgang mit Trinkwasser als Gebot der Stunde

Aufgrund der anhaltenden Hitze und Trockenperiode beobachtet der Wasserverband Vulkanland einen rückläufigen Grundwasserspiegel seiner Grundwasserbrunnen. BEZIRK SÜDOSTSTEIERMARK. "Trinkwasser bewusst nutzen" – so lautet der Appell. Die Versorgung sei allerdings weiterhin gesichert, wie der Obmann des Wasserverbandes "Wasserversorgung Vulkanland", Josef Ober, beruhigt. Grundwasserspiegel rückläufigDer Wasserverband "Wasserversorgung Vulkanland" beliefert rund 100.000 Einwohnerinnen und...

Die Ackerschmalwand in Händen. Professor Jiří Friml mit A. thaliana – dem Modellorganismus seiner Forschungsgruppe am ISTA. | Foto: FWF/Luiza Puiu
3

ISTA in Klosterneuburg
Neue Erkenntnisse über Pflanzen und Dürre

In Klosterneuburg haben Forschende des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus China eine neue Studie veröffentlicht. Sie zeigen, wie Pflanzenwurzeln bei Trockenheit ihre Wachstumsrichtung ändern, um Wasserquellen zu erreichen. Diese Erkenntnisse könnten helfen, Pflanzen zu entwickeln, die besser mit Dürre umgehen können. KLOSTERNEUBURG. Pflanzenwurzeln wachsen normalerweise der Schwerkraft folgend nach unten. Doch bei Trockenheit ändern sie...

0:12

Sogar "Hungerstein" zu sehen
Geht dem Nussensee in Bad Ischl das Wasser aus?

Erschreckend wenig Wasser befindet sich aktuell im Nussensee. Der Wasserstand ist so niedrig, dass sogar der Hungerstein komplett freigelegt – und sogar noch unterschritten – worden ist. BAD ISCHL. Alle paar Jahre kommt es vor, dass der Nussensee – ein kleines Gewässer am Fuße der Katrin in Bad Ischl – einen sehr niedrigen Wasserstand hat. Beispielsweise haben wir im November 2018 darüber berichtet. Trockenheit macht dem Salzkammergut zu schaffen Damals fehlten hunderte Millionen Liter Wasser....

Foto: MeinBezirk
10

Probleme durch niedrigen Traun-Pegel
"Dürresituation wie im Hochsommer"

Auch der Pegel der Traun zwischen Marchtrenk, Wels und Lambach ist aktuell außergewöhnlich niedrig. Und das sorgt für Probleme. WELS. "Wir haben gerade eine Dürresituation wie im Hochsommer", sagt der Welser Umweltstadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne). An der Messstelle Wels-Lichtenegg sei die Traun derzeit nur noch 1,20 Meter tief. Das sei gut ein Meter weniger als der normale Mittelwasserstand. "Artenreichste Flussgegend"Was macht das mit der Umwelt? "Die untere Traun ist die artenreichste...

Dass der Regen über so viele Wochen ausblieb, setzt den jetzt zur Ernte anstehenden Kulturen wie Mais (Bild) und Soja schwer zu. | Foto: Martin Wurglits
3

Große Ausfälle
Dürre schädigt Ernte in Bezirken Güssing und Jennersdorf

Die Trockenperiode der vergangenen Wochen führt in der Landwirtschaft zu massiven Ernteausfällen. Betroffen sind in erster Linie Kukuruz, Soja und Grünland, auch die Winterbegrünung für die Felder ist kaum ausgekeimt. GÜSSING/JENNERSDORF.  "Beim Mais zeigt sich die Trockenheit, indem die Körner kleiner sind bzw. die Anzahl und Länge der Körnerreihen geringer sind", erläutert Johann Weber, Obmann der Landwirtschaftskammer Güssing. Verluste bei Mais und Soja"Bei Soja gehen wir für die Bezirke...

Wetterextreme wie Hagel, Frost, Sturm, Dürre und Überschwemmung haben die österreichische Landwirtschaft auch im heurigen Jahr wieder stark getroffen. Aktuell beträgt der Gesamtschaden bereits 250 Millionen Euro, wobei alleine 150 Millionen Euro davon auf Dürre zurückzuführen seien.  | Foto: ÖHV
3

150 Mio. Euro Schäden
Hitze und Dürre bedrohen heimische Landwirtschaft

Wetterextreme wie Hagel, Frost, Sturm, Dürre und Überschwemmung haben die österreichische Landwirtschaft auch im heurigen Jahr wieder stark getroffen. Aktuell beträgt der Gesamtschaden bereits 250 Millionen Euro, wobei ein Großteil davon auf Hitze und Dürre zurückzuführen sind. Da die Schäden in der Landwirtschaft durch den Klimawandel stark zugenommen haben, fordert die Österreichische Hagelversicherung (ÖHV) einen stärkeren Klima- und Bodenschutz. ÖSTERREICH. "Die Welt brennt durch den...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anhaltende Hitze und die damit verbundene Dürre setzt der Natur, so wie den bewirtschafteten Flächen im Nordburgenland massiv zu.  | Foto: Vanessa Trabi
5

Hitze, Dürre und Trockenheit
Das Nordburgenland versinkt im Staub

Die Temperaturen halten sich bereits seit Wochen bei und über 30 Grad, Rekorde an Hitzetagen und Tropennächten fallen reihenweise, die Klimageräte drinnen laufen heiß, während die Hitze draußen nicht nur dem Menschen, sondern auch der Natur und damit verbunden der Landwirtschaft bedingt durch Dürre, Sorge bereitet. Und Sorge ist angebracht, denn laut einer ersten Schadensbilanz der Hagelversicherung zeigt sich ein Gesamtschaden von 200 Millionen Euro. NORDBURGENLAND. Eine aktuelle Auflistung...

Hitze, Dürre, Wasserknappheit
Wassernot! Bürgermeister ruft zum Wassersparen auf

Große Hitze und Trockenheit lassen Quellen austrocknen. ST. NIKOLA, STRUDEN. Bürgermeister Nationalrat Nikolaus Prinz informierte jetzt in einem Schreiben die Wasserbezieher der Versorgungsanlage St. Nikola-Struden, dass es erste Versorgungsengpässe gibt. Der Bürgermeister ersucht alle Wasserbezieher, den Wasserkonsum auf das unbedingte nötige Maß zu reduzieren. Das Autowaschen, Rasengießen, Schwimmbeckenfüllen ist zu unterlassen, bis das Wasserreservoir nach einem ergiebigen Regen wieder...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Oberösterreichs Landesdirektor der Hagelversicherung, Wolfgang Winkler, bei der Begutachtung des Schadens an einem Maisfeld durch ein Unwetter. | Foto: Land OÖ/Margot Haag
2

Hagel, Sturm, Überschwemmungen & Dürre
Schäden in Oberösterreichs Landwirtschaft in Millionenhöhe

Hagel und Stürme sorgten im Westen und Süden teils für Totalschäden an Ackerkulturen und Grünland, Dürre im Norden und Osten – Oberösterreichs Landwirtschaft hat im heurigen Sommer mit Wetterextremen zu kämpfen. OBERÖSTERREICH. "Wir müssen Maßnahmen treffen, um den Klimawandel und in Folge die in Häufigkeit und Intensität zunehmenden Wetterextreme zu bremsen. Zur Absicherung des Agrarstandorts gehören aber auch Maßnahmen zum Schutz von Grund und Boden. Andernfalls gefährden wir die Zukunft...

Trockenheit in der Landwirschaft
„Die kommenden 14 Tage sind entscheidend“

In den vergangenen Wochen hat es relativ wenig geregnet, in den privaten Gärten wird teils schon fleißig bewässert – wie es in der Landwirtschaft aussieht, haben wir bei der Landwirtschaftskammer OÖ in Erfahrung gebracht. Soviel vorweg: Wenn es bald regnet, halten sich die Schäden in Grenzen. OÖ „Es ist regional unterschiedlich“, sagt Michael Fritscher, Referent für Grünland in der Abteilung Pflanzenbau der Landwirtschaftskammer (LK) OÖ, „im Innviertel hat man derzeit kein Trockenheitsproblem,...

Foto: FF St. Andrä
4

Hohe Brandgefahr bei Dürre im Sommer
Flur- und Waldbrand Vermeidung

Extrem lange Hitzewellen mit sehr hohen Temperaturen lassen den Boden und die Pflanzen im Wald austrocknen. REGION. Hitze und Trockenheit können verheerende Waldbrände auslösen: und das auch bei uns in Niederösterreich. Flurbrand in der RegionErst letzte Woche breitete sich in der Nähe von Herzogenburg ein Flurbrand auf einem bereits abgedroschenen Feld aus. Glücklicherweise waren die Freiwilligen Feuerwehren Ossarn, St. Andrä/Traisen, Einöd und Herzogenburg rechtzeitig zur Stelle, um den Brand...

Die vergangenen zehn Jahre waren laut UNO-Angaben weltweit das heißeste Jahrzehnt seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen.  | Foto: FRS
4

Erde "am Rande des Abgrunds"
UNO schlägt wegen Rekordhitze Alarm

Die vergangenen zehn Jahre waren laut UNO-Angaben weltweit das heißeste Jahrzehnt seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen. Zugleich war das abgelaufene Jahr 2023 das bisher heißeste seit Aufzeichnungsbeginn. Weitere Rekorde wurden im vergangenen Jahr bei der Meereswärme, beim Meeresspiegelanstieg, beim Meereisverlust in der Antarktis sowie beim Gletscherrückgang verzeichnet.  Der am Dienstag präsentierte Jahresbericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) bestätigt 2023 als Jahr der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Klimawandel und die Erderwärmung zeigten heuer auch in Österreich ihre verheerenden Konsequenzen: Wie die Österreichische Hagelversicherung (ÖHV) am Freitag bekannt gab, verursachten Frost, Hagel, Sturm, Überschwemmungen und vor allem Dürre heuer einen Gesamtschaden in der österreichischen Landwirtschaft von 250 Millionen Euro. | Foto: Ö. Hagelversicherung/Winkler
3

Klimakrise
Schäden in der Landwirtschaft heuer bei 250 Millionen Euro

Der Klimawandel und die Erderwärmung zeigten heuer auch in Österreich ihre verheerenden Konsequenzen: Wie die Österreichische Hagelversicherung (ÖHV) am Freitag bekannt gab, verursachten Frost, Hagel, Sturm, Überschwemmungen und vor allem Dürre heuer einen Gesamtschaden in der österreichischen Landwirtschaft von 250 Millionen Euro. Da die Folgen des Klimawandels in Form der zunehmenden Naturkatastrophen zu großen ökologischen, wirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Schäden führen, fordert...

  • Maximilian Karner
Der Klimawandel mit all seinen Folgen birgt unter anderem für die Wasserwirtschaft große Herausforderung: Niederschläge kommen vielfach nur mehr in Übermaßen oder gar nicht. | Foto: FF/Salchenegger
5

Steirische Wasserversorgung
Spagat zwischen „zu wenig“ und „zu viel“ Niederschlag

Der Klimawandel stellt die steirische Wasserinfrastruktur vor neue Herausforderungen. Damit sind aber auch Chancen für eine nachhaltige Umgestaltung verbunden, dazu hat kürzlich ein Expertengespräch stattgefunden. MeinBezirk.at hat einzelne Fragen noch im Interview mit dem Leiter der Abteilung Siedlungswasserwirtschaft des Landes Steiermark Peter Rauchlatner vertieft. STEIERMARK. Der vergangene Sommer hat im Süden und Osten der Steiermark die Unwägbarkeiten und Gefahren des Wetters und damit...

Tiefe Spalten im steinharten, trockenen Boden im Sommer 2023.
5

Rettung für unser Grund- und Trinkwasser
Weinviertel versteppt

Ein oft noch unbekanntes, aber für die Zukunft relevantes Schlagwort taucht aus den Staubwolken versandeter Böden auf. Es lautet: "Wiedervernässung". Wie geht das? BEZIRK. Das Weinviertel war früher häufig von Überschwemmungen betroffen und wies feuchte Wiesen und sumpfige Böden auf. Damals war es wichtig, möglichst viel Ackerfläche durch Entwässerungen und Drainagen nutzbar zu machen. Heute prägen trockene, agrarisch intensiv genutzte Flächen das Bild. Die nun häufiger werdenden Dürreperioden...

Die Ergebnisse der aktuell größten Umfrage zu den Themen Klimawandel und der Anpassung an diesen in Österreich sprechen eine deutliche Sprache: Knapp 93 Prozent der Befragten gaben an, dass der Klimawandel eine "erwiesene Tatsache" ist und auf seine Folgen reagiert werden muss.  | Foto: Feuerwehr Grafenstein
Aktion 3

Dürre, Unwetter und Co.
Klimakrise als ernstes Problem für die Regionen

Die Ergebnisse der aktuell größten Umfrage zu den Themen Klimawandel und der Anpassung an diesen in Österreich sprechen eine deutliche Sprache: Knapp 93 Prozent der Befragten gaben an, dass der Klimawandel eine "erwiesene Tatsache" ist und auf seine Folgen reagiert werden muss. 85 Prozent sehen den Klimawandel als "ernst zu nehmendes Problem" für ihre Region und fordern eine aktive Vorbereitung auf die Folgen der Klimakrise. ÖSTERREICH. Trotz multipler Krisen wie Pandemie und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der vergangene Juli war weltweit der wärmste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. | Foto: Symbolfoto geralt/pixabay
4

Heißester Monat seit Messbeginn
Im Juli war es so heiß wie nie zuvor

Weltweit war es seit Messbeginn noch nie so heiß wie im heurigen Juli. Das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus verzeichnete sowohl an Land als auch in den Ozeanen Rekordwerte. Indes werden die Auswirkungen der Erderhitzung immer drastischer. ÖSTERREICH. In Österreich landete der Juli 2023 auf Platz 9 der wärmsten Juli-Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Allerdings: Weltweit war es der heißeste Monat, der je gemessen wurde. Die globale Durchschnittstemperatur lag bei 16,95 Grad und...

  • Dominique Rohr
Landwirtschaftskammer OÖ-Pflanzenbaudirektor Helmut Feitzlmayr und Präsident Franz Waldenberger. | Foto: LK OÖ
3

Landwirtschaft in Oberösterreich
Schlechtere Weizenqualität und niedrige Preise setzen Ackerbauern zu

Die Getreideernte fiel durchschnittlich in der Menge aus, lässt allerdings in der Qualität zu wünschen übrig. Davon unabhängige Preisschwankungen am Markt setzen den Bauern zusätzlich zu. OÖ. „Seit dem Vorjahr gingen die Produktpreise auf Talfahrt und die Ukrainekrise macht die Märkte volatil und unberechenbar“, sagt Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Franz Waldenberger – „Für unsere Ackerbauern bedeutet das eine massive Verschlechterung.“ Mit 180 bis 200 Euro pro Tonne habe sich der Preis für...

Am 13. Juni 2023 um 18 Uhr gibt es im FRS eine Sendung zum Thema "Dürre". | Foto: FRS
2

Freies Radio Salzkammergut
Ida Wührer setzt im Radio auf Klimathemen

Ida Wührer beschäftigt sich in ihrer Arbeit als Redakteurin beim Freien Radio Salzkammergut (FRS) schon länger mit Klimathemen. Ein begehrtes europäisches Stipendium für Klimajournalismus hat ihr nun den Austausch mit KollegInnen aus anderen Ländern ermöglicht. BEZIRK VÖCKLABRUCK, GMUNDEN. Als eine von insgesamt zehn internationalen Ausgewählten erhielt die FRS-Redakteurin Ida Wührer im Frühjahr 2023 eine professionelle Schulung in Sachen Klimawandel und Klimajournalismus. Unter anderem im...

FRS-Redakteurin Ida Wührer im Frühjahr 2023 eine professionelle Schulung in Sachen Klimawandel und Klimajournalismus. | Foto: Magdalena Steger
2

Global denken, lokal berichten
Klimajournalismus im Salzkammergut

Die Journalistin Ida Wührer beschäftigt sich in ihrer Arbeit als Redakteurin beim Freien Radio Salzkammergut (FRS) schon länger mit Klimathemen. SALZKAMMERGUT. Ein begehrtes europäisches Stipendium für Klimajournalismus hat ihr nun den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern und die intensive Begleitung durch erfahrene Journalistinnen und Journalisten ermöglicht. Anlässlich des Welttags gegen Wüstenbildung und Dürre im Juni hat sie u.a. einen Radiobeitrag zu Dürre im...

Die Pflege der Bäume ist besonders wichtig, dazu gehört auch, sie vom Efeu zu befreien, Bezirksförster Rupert Klinghofer und Grüne-Stadträtin Sabine Fasching. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 28

Wald in Hollabrunn
Unser Wald ist in Gefahr

Dürre, Sturm und Schädlinge setzen dem Wald zu. Der Bestand an Bäumen hat schwere Schäden erlitten. HOLLABRUNN. Dem Wald geht es in den letzten Jahren so richtig an den Kragen. Wer einen Spaziergang etwa durch das Naherholungsgebiet der Hollabrunner, dem Hollabrunner Wald, macht, dem entgeht nicht, dass der Bestand an Bäumen schwere Schäden erlitten hat. Die Klimakrise mit wenig Regen oder Überschwemmungen, hohen und langanhaltenden Sommertemperaturen, Stürmen oder Schädlinge setzen den Bäumen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. August 2025
  • MAK - Museum für angewandte Kunst
  • Wien

"Water Pressure": MAK zeigt die Gefahren der Trinkwasser-Krise

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Trotzdem bleibt dieser zwei Milliarden Menschen weltweit verwehrt. Der Umgang mit der Ressource Wasser ist somit eine der dringlichsten Fragen unserer Zeit. Doch die Zukunft muss nicht grimmig sein: Die Ausstellung "Water Pressure" weist bis 7. September im MAK (1., Stubenring 5) nicht nur auf weltweite Krisenherde hin, sondern zeigt auch innovative Lösungsansätze zur Heilung des Wasserkreislaufs auf. Öffnungszeiten: Di. 10–21, Mi.–So....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.