Mais

Beiträge zum Thema Mais

Aguachile - ein mexikanisches Ceviche. Das typische mexikanische Essen zeichnet sich durch eine Vielfalt an Aromen und Zutaten aus, wobei Mais, Bohnen, Chilis und verschiedene Fleischsorten eine zentrale Rolle spielen. | Foto: zVG/Die Cabreras
6

Kulinarium: Mexikanische Küche
Kein mexikanisches Essen ohne Salsa

Für unsere neueste "Kulinarium-Ausgabe" haben wir mit Abraham Cabrera von "Die Cabreras" in der Stadt Salzburg über das mexikanische Essen gesprochen. Für den gebürtigen Mexikaner gibt es nicht nur eine Linie der mexikanischen Küche, die viele Einflüsse von anderen Ländern hat. Ohne Salsa geht in Mexiko beim Essen nichts und der Königstaco ist der "Taco al pastor". SALZBURG. Seit 13 Jahren lebt der aus Mexiko City stammende Abraham Cabrera, Inhaber vom Lokal "Die Cabreras", in Salzburg. Die...

Redaktionsleiter Markus Kahrer brachte vor wenigen Tagen MeinBezirk-Liegestühle persönlich, gemeinsam mit seinen Kindern Maximilian und Matthias, ins größte Labyrinth Österreichs. | Foto: Markus Kahrer
10

Mais-Labyrinth & chillen
MeinBezirk-Liegestühle in Klein Meiseldorf

Im Kukuruz-Labyrinth in Klein Meiseldorf warten jetzt gemütliche MeinBezirk-Liegestühle auf die Besucher. Das größte Labyrinth Österreichs erstreckt sich über 10 Hektar Bio-Mais und bietet Rätselspaß für alle Altersgruppen. Bis 21. September 2025 ist täglich geöffnet. KLEIN MEISELDORF. Das Kukuruz-Labyrinth in Klein Meiseldorf hat seine Saison 2025 eröffnet und bietet heuer eine besondere Ergänzung: Bei der „Laabstation“ am Eingang können sich Besucher auf MeinBezirk-Liegestühlen entspannen....

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Getreideernte dürfte dieses Jahr besser als im Vorjahr ausfallen.  | Foto: Potmesil
3

4,6 Prozent Steigerung
AMA erwartet Getreideernte über Vorjahresniveau

Rund 2,9 Millionen Tonnen soll die Getreideproduktion heuer betragen - eine Steigerung von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Ergebnis bleibt aber weiterhin unterdurchschnittlich, da die reduzierte Anbaufläche aus 2024 auch 2025 nicht wieder entsprechend ausgeweitet werden konnte. ÖSTERREICH. Gute Wachstumsbedingungen im Frühjahr sorgen für eine ergiebige Getreideernte. Rund 2,9 Millionen Tonnen soll die Getreideproduktion ohne Mais betragen, mit sind es 5,25 Millionen Tonnen. Dies stellt...

  • Sophie Wagner
Viele prominente Namen kamen zur Eröffnung des Feldes. | Foto: MeinBezirk
11

Europas größtes Mais Labyrinth
Magischer Irrgarten im Bezirk Horn

Das größte Bio-Maislabyrinth Europas öffnet in Klein-Meiseldorf wieder seine Tore. Auf 110.000 Quadratmetern erwarten Besucher spannende Themen rund um Natur und die Europäische Union. Zusätzlich locken Attraktionen wie Go-Karts und exklusive Events. KLEIN-MEISELDORF. / BEZIRK HORN. Das größte Bio-Maislabyrinth Europas in Klein-Meiseldorf zieht wieder zahlreiche Besucher aus nah und fern in seinen Bann. Auf einer Fläche von 110.000 Quadratmetern, was etwa 16 Fußballfeldern entspricht, bietet...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Eingedrungen in die Welt des KUKURUZ-FELDES
auf der Suche nach den neuesten "FRISUREN".
38 10 12

MAISKOLBEN-FRISUREN
Frisch GEFÖHNT und GELEGT....🌽

....kommen die neuesten FRISUREN aus dem KUKURUZFELD, die ich gestern Abend mit der Kamera "eingefangen" habe und natürlich meinen REGIONAUTENFREUNDEN  nicht vorenthalten möchte...🤭 Jede FRISUR aus der NATUR ist EINZIGARTIG und fast beneide ich sie um die "wallenden Mähnen".

Linz bietet ein digitales Tool zur Erstellung von Aussaatkarten an. | Foto: Saatbau Linz
11

75 Jahre Saatbau Linz
Gegenmodell zu Agrarkonzernen und Fokus auf Digitalisierung

Die Saatbau Linz ist in einem stark umkämpften Markt tätig: Rund 263 Millionen Euro Umsatz erzielte die Genossenschaft im letzten Geschäftsjahr – mit 17 Tochterunternehmen, die 35 Märkte weltweit bedienen. Während internationale Großkonzerne heute etwa die Hälfte des globalen Saatgutmarkts kontrollieren (vor 30 Jahren waren es noch 20 Prozent), sieht sich Saatbau Linz als unabhängige Alternative. LEONDING. „Die wachsende Marktkonzentration führt zu Abhängigkeiten“, sagt Geschäftsführer Josef...

Oscar Sottile ist gebürtiger Italo-Venezolaner und betreibt seit 2024 gemeinsam mit seiner Frau Marta Araujo, ebenfalls aus Venezuela, das Lokal Santas Salsas in der Stadt Salzburg. | Foto: Oscar Sottiles, Santas Salsas
5

Lateinamerikanische Küche
"So bunt und vielfältig wie ihre Kulturen"

Die lateinamerikanische Küche basiert auf frischen Zutaten, intensiven Aromen und traditionellen Techniken, die je nach Region variieren. Sie hat einen europäischen Touch, ist ein kulturelles Mosaik aus indigenen, afrikanischen und europäischen Einflüssen, vor allem aus Spanien und Italien. Gerichte wie Arepas und Mais-Empanadas gibt es in ganz Lateinamerika unter verschiedenen Namen. SALZBURG. In Salzburg wird die lateinamerikanische Küche sehr gut angenommen. Das bestätigt sowohl Oscar...

Mittelschule Gratkorn
Kulinarische Weltreise am Stundenplan

GRATKORN. Schüler der Mittelschule Gratkorn begaben sich erfolgreich auf eine kulinarische Weltreise. Die Wahlpflichtgruppen lernten Zubereitung und Gewürze typischer Nationalgerichte aus Italien und Senegal kennen, erhielten aber auch einen Einblick in die Kulinarik Australiens, Nordamerikas und Asiens. Historische und geografische Facts ließen oft erkennen, wodurch die Küche beeinflusst wird oder weshalb ausgerechnet Reis in Asien oder Mais in Amerika als Grundnahrungsmittel dienen.

Mit Leidenschaft zu Sterz kochten Johanna Haindl (li) und ihre Kursteilnehmerinnen köstliche Polenta-Variationen. | Foto: Edith Ertl
1 12

Johanna Haindl kochte Sterz von süß bis pikant
Sterz kochen leicht gemacht

KALSDORF. In Kalsdorf zeigte Johanna Haindl in einem Kochkurs die kulinarische Vielfalt von Sterz auf. Womit die Generation der Urgroßeltern groß geworden ist, zählt heute zur Delikatesse bei Feinschmeckern. Haindl kochte mit den Teilnehmerinnen vom Heidensterz über einen Sterzauflauf mit Geselchtem oder in der vegetarischen Variante mit Tomaten und Mozzarella bis zur süßen Polenta mit Früchten köstliche Gerichte auf und gab Einblick in die Geschichte von Mais, Buchweizen und das 100-jährige...

Straßensperre auf der B6. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn
10

Mais-Ladung verloren
Intensive Reinigungsarbeiten nach Lkw-Unfall

Montagmittag wurden die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn und die Freiwillige Feuerwehr Klement zu einem etwas anderen Einsatz auf der Bundesstraße 6 zwischen Klement und der Kreuzung Oberleis gerufen. ERNSTBRUNN / BEZIRK KORNEUBURG. Aufgrund eines technischen Defekts verlor ein Lkw eine große Menge Mais gegen Montagmittag auf der B6 zwischen Klement und der Kreuzung Oberleis. Mehrere hundert Meter der Fahrbahn waren unpassierbar. Nach der Alarmierung setzten die Feuerwehren umgehend...

 Gebietsbetreuer Philipp Sommer mit Versuchslandwirt u. Sortenberater Karl Pfeifer, sowie Stefan Spielhofer von der Messtechnik Schaller. | Foto: Gerald Dreisiebner
Video 47

Saatzuchtbau
Mais -Versuchsernte in Wünschendorf 2024

Der Versuchslandwirt und Sortenberater Karl Pfeifer lud die Bevölkerung und Landwirte zur Mais-Versuchsernte in Wünschendorf ein. HOFSTÄTTEN AN DER RAAB. Ein Sortenversuch mit 23 Parzellen von einer Reifezahl von 250 bis 490, wurde von Hannes Hütter mit seinem Mähdrescher am 20. Oktober 2024 am Raab-Weg im OT Wünschendorf abgeerntet. Der Mais wurde anschließend in einem Anhänger mit Waage hinein gepumpt, um den Ertrag der einzelnen Sorten zu eruieren, sowie die Feuchtigkeit mit einem speziellen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Gerald Dreisiebner
Tirols Bauern zeigen Vielfältigkeit: Gemüse, Obst, Getreide, Mais, Erdäpfel, Zierpflanzen und Grünland/Futterproduktion werden angebaut. | Foto: LK Tirol
4

Herausforderungen gemeistert
Tiroler Landwirtschaft zieht Erntebilanz

Die heimische Landwirtschaft zieht trotz Unwetter und Temperaturstürzen eine zufriedenstellende Erntebilanz.  Ein Blick auf die angebauten Kulturen zeigt die Vielfalt der Tiroler Landwirtschaft und beim Thema Radieschen ist Tirol im Anbau die Nummer 1. INNSBRUCK. Seit einigen Jahren stellt der Klimawandel mit drastischen Wetterveränderungen die Bäuerinnen und Bauern vor große Herausforderungen, die ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit erfordern. Warum die verschiedenen landwirtschaftlichen...

Dass der Regen über so viele Wochen ausblieb, setzt den jetzt zur Ernte anstehenden Kulturen wie Mais (Bild) und Soja schwer zu. | Foto: Martin Wurglits
3

Große Ausfälle
Dürre schädigt Ernte in Bezirken Güssing und Jennersdorf

Die Trockenperiode der vergangenen Wochen führt in der Landwirtschaft zu massiven Ernteausfällen. Betroffen sind in erster Linie Kukuruz, Soja und Grünland, auch die Winterbegrünung für die Felder ist kaum ausgekeimt. GÜSSING/JENNERSDORF.  "Beim Mais zeigt sich die Trockenheit, indem die Körner kleiner sind bzw. die Anzahl und Länge der Körnerreihen geringer sind", erläutert Johann Weber, Obmann der Landwirtschaftskammer Güssing. Verluste bei Mais und Soja"Bei Soja gehen wir für die Bezirke...

Hagelkörner in Ternberg. | Foto: ÖHV/OÖ
3

Österreichische Hagelversicherung
Bisherige Unwetterschäden gehen bereits in Millionenhöhe

Prognostizierte Unwetter schädigen erneut die oberösterreichische Landwirtschaft. STEYR, STEYR-LAND, KIRCHDORF. Ein Gesamtschaden in der Höhe von 1,1 Millionen Euro durch Unwetterschäden ist entstanden - auch Teile der Landwirtschaft in Niederösterreich sind betroffen. Golfballgroße Hagelschlossen Die prognostizierten Unwetter sind leider eingetreten: Hagel, Sturm und Starkregen sorgen erneut für schwere Schäden in der Landwirtschaft. So wurde innerhalb von knapp 48 Stunden die Landwirtschaft...

Die Ackerbausaison 2024 beginnt. | Foto: LK OÖ
2

„Dramatischer Preisverfall“
Mais- und Getreideanbau in OÖ derzeit nicht mehr wirtschaftlich

Die Frühjahrs-Anbausaison beginnt für die Ackerbauern Oberösterreichs. Neben den warmen Temperaturen in den vergangenen Wochen, sorgen sich die Landwirte vor allem um die niedrigen Preise für Mais und Getreide. OÖ. Ein viel zu warmer Februar brachte bereits in den ersten Märztagen die Marillen zum Blühen. Der frühe Vegetationsstart beunruhige die Ackerbauern jedoch weniger als der dramatische Preiseinbruch bei Mais und Getreide. Nach zwei Jahren Krieg in der Ukraine und mehreren russischen...

Lebensmittelindustrie
AGRANA stellt auf der BIOFACH 2024 vielfältiges Bio-​Sortiment vor

Die BIOFACH Messe in Nürnberg rückt von 13. – 16. Februar 2024 die Innovationskraft der Lebensmittelbranche in den Mittelpunkt. Für den Frucht-, Stärke- und Zuckerkonzern AGRANA ist die weltweit größte Fachmesse für Bio-Lebensmittel wieder der ideale Schauplatz, um seine Bio-Kompetenz unter Beweis zu stellen und sein umfassendes Bio-Sortiment zu präsentieren. WIEN/NÜRNBERG. „Das Bewusstsein für einen nachhaltigen, gesunden Lebensstil, der auch den Konsum von biologischen Lebensmitteln...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Mitglieder der Bäuerinnen Trachtengruppe Feldkirchen beim "Tiargn schälen". Bürgermeister Martin Treffner schaute auch vorbei. | Foto: Privat
3

Brauchtum
Die Bäuerinnen geben den "Tschurtschen" eine Bühne

Mitglieder der Bäuerinnen Trachtengruppe Feldkirchen fühlen sich Traditionen verpflichtet. FELDKIRCHEN. Zum traditionellen "Tiargn schöln“ luden die Miglieder der Bäuerinnen Trachtengruppe auf den Feldkirchner Hauptplatz ein. Damit will man an alte Tätigkeiten, die früher im Rhythmus des Jahres verrichtet wurden, erinnern. Die Besucher konnten sich über die Arbeit informieren und erfuhren sehr viel über die alten Bräuche und das gesellige Beisammensein. Die Arbeit des "Tiargn schälens" wurde...

Nach der Maisernte gab es für die fleißigen Helfer eine Jause. | Foto: Johann Decker
5

Volksschule Oberwart
Volksschüler halfen fleißig bei der Maisernte

OBERWART. Mitte Oktober, an einem sonnigen Vormittag, hat die Familie Ahrer, Eltern von Leopold Ahrer aus der Volksschule Oberwart, die 2.u Klasse mit ihrer Lehrerin Alice Szalay, zur Maisernte eingeladen. Das Maisfeld ist gleich am Stadtrand von Oberwart, daher konnten die Kinder zu Fuß hingehen. Die Familie hat eine Landwirtschaft. Sie haben mit dem Mähdrescher Mais gedroschen, danach gab es eine Auswertung der Maissorten. Die Kinder durften erleben, wie in alten Zeiten der Mais mit der Hand...

Foto: Jürgen Otter
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Teile deine besten Schnappschüsse mit der Online-Community auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Bilder schaffen es regelmäßig in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Herbstzeit - Amsel mit Trauben Jürgen Otter gelang dieser tierische Schnappschuss. Er erwischte "Frau Amsel" bei der herbstlichen Weinlese. Heuer etwas kleiner Durch die lange Trockenheit sind sie nicht sonderlich groß, die Früchte der Quitte. Trotzdem sind sie ein attraktives herbstliches Motiv aus dem Pettenbacher...

Sandl
Mais wurde in Weinviertl fast vier Meter hoch

SANDL. Sehr ungewöhlich für die Region in Sandl ist, dass Mais angebaut wird. Umso größer war die Freude über den ersten geernteten Mais im Anwesen Reindl/Schwaiger in der Ortschaft Weinviertl, erreichte doch der Mais eine Höhe bis zu 3,80 Metern. Somit hat sich der Text im "Sandlerlied" bestätigt, wo es doch heißt: "Leute sogn: In Sandl, do wird nix, do wochst nix, des is jo gor net wohr. Sandl, der gsunde Volksstand, der existiert nu in tausend Johr."

Foto: Herbert Ziss
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Zeig uns deine schönsten Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Fotos schaffen es regelmäßig in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen Ein prächtiger Parasol Wer den richtigen Riecher hat, kann auf Schmackhaftes aus dem Wald stoßen. So entdeckte unser Regionaut auch einen prächtigen Parasol. Ein Hauch Sommer Jetzt geht der Sommer langsam in den Herbst über. Der Gelbe Sonnenhut verkörpert noch den Sommer, die weißen Astern zeigen uns, es wird Herbst im Pettenbacher...

GR Stefan Maitz an der Sterzpfanne, das i-Tüpfchen setzte GR Michael Kölly mit dem heißen Grammelschmalz auf. | Foto: Edith Ertl
1 34

Sterzsonntag der ÖVP Fernitz-Mellach
Sterz wurde zum Publikumsmagnet

Türkensterz mit Grammelschmalz und Heidensterz mit Schwammerlsuppe, das ließen sich zahlreiche Besucher am Kirchplatz in Fernitz schmecken. FERNITZ-MELLACH. Die ÖVP Fernitz-Mellach lud zum Sterzsonntag und stellte das steirische Nationalgericht in den Mittelpunkt. Kalsdorfs Mühlenchefin Johanna Haindl gab Einblick in die Geschichte des Sterz. Christoph Kolumbus brachte den Mais von seiner Karibikreise nach Europa, wo er in weiterer Folge über die Türkei seinen Siegeszug antrat. Mehr Nachrichten...

Noch bis Sonntag, 24. September, hat der Irrgarten aus Maispflanzen für große und kleine Besucher:innen geöffnet.
14

Ausflugstipp
Kronstorfer Maislabyrinth geht ins Saison-Finale

Noch bis Sonntag, 24. September, hat der Irrgarten aus Maispflanzen für große und kleine Besucher:innen geöffnet. KRONSTORF. 280.000 Maispflanzen sorgen auch heuer wieder für ökologisch abbaubaren Ausflugsspaß bei Jung und Alt. Ausdauer und Orientierungssinn werden im Kronstorfer Maislabyrinth unter dem Motto "Irren ist menschlich, und in diesem Fall sogar ausdrücklich erwünscht!" auf die Probe gestellt. In "Maishofen" rasten und spielen Auf der Suche nach dem richtigen Weg kann man Stempel...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das Erdnussbutter-Konzept hat funktioniert.  | Foto: George Muga
12

George Muga
Donaustädter lässt Kenias Kleinbäuerinnen wieder hoffen

Ein findiger Donaustädter IT-Experte mit afrikanischen Wurzeln startet eine Crowdfunding-Kampagne für ein Projekt, das dem Klimawandel trotzt und armen Kleinbauern eine Zukunft bietet. WIEN/DONAUSTADT. Der Stadlauer George Muga ist derzeit auf spezieller Mission unterwegs. Denn er macht den Menschen in der Donaustadt, in Österreich aber auch in Kenia gerde Bio-Erdnussbutter schmackhaft. Der 44-jährige Wirtschaftsinformatiker im Dienst der Stadt Wien hat vor zwei Jahren ehrenamtlich die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.