Dürre

Beiträge zum Thema Dürre

Tiefe Spalten im steinharten, trockenen Boden im Sommer 2023.
5

Rettung für unser Grund- und Trinkwasser
Weinviertel versteppt

Ein oft noch unbekanntes, aber für die Zukunft relevantes Schlagwort taucht aus den Staubwolken versandeter Böden auf. Es lautet: "Wiedervernässung". Wie geht das? BEZIRK. Das Weinviertel war früher häufig von Überschwemmungen betroffen und wies feuchte Wiesen und sumpfige Böden auf. Damals war es wichtig, möglichst viel Ackerfläche durch Entwässerungen und Drainagen nutzbar zu machen. Heute prägen trockene, agrarisch intensiv genutzte Flächen das Bild. Die nun häufiger werdenden Dürreperioden...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Neufelds Bürgermeister Michael Lampl und Ebenfurths Bürgermeister Alfredo Rosenmaier an der Leitha. | Foto: Zezula
4

Sinkender Grundwasserpegel
Gewässer in Stadt und Land sind am Sand

Eine Region in Nöten: Quellen versiegen, Flüsse und Seen trocknen aus. Die Grundwasserpegel sinken extrem. WIENER NEUSTADT, BEZIRK (Bericht von Karl Kreska und Peter Zezula). Krisenstimmung in Bad Fischau-Brunn: Zwei der drei Thermalwasserquellen, die das wunderschöne Thermalbad speisen, sind versiegt und die Dritte bringt viel weniger Wasser. Detail am Rande: Das diesjährige Silvesterschwimmen fand vorwiegend in extra zugeleitetem Wasser statt. Geologe Günther Weixelberger weiß die Ursachen:...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die andauernde Trockenheit setzt auch den Grundwasserspiegeln im Land Salzburg zu. | Foto: symbolbild: musiking/pixabay
3

Trinkwasser
Wasserversorgung trotz starker Trockenheit stabil

Experten rechnen auch die nächsten Wochen noch mit starker Trockenheit in Salzburg. Engpässe sollte es in der öffentlichen Wasserversorgung jedoch keine geben. Landesrat Josef Schwaiger betont, dass man auf die niedrigen Grundwasserspiegel vorbereitet ist. SALZBURG. Das anhaltende sonnige Wetter beschert den Menschen in Salzburger leider nicht nur die beliebte Sommerbräune. Vor allem der Flachgau leidet stark unter der Trockenheit. Am meisten trifft es die heimischen Landwirte, deren Felder...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Wasser ist zum Waschen da...

Schneemengen im Winter 2020/21 ohne Ende. Immer noch zahlreiche Schneefelder auf den Bergen. Schnell kommt man bei diesen beiden Beobachtungen zu dem Schluss, dass gerade wir hier in Vorarlberg genügend Wasser haben müssten. Die Betonung liegt auf dem Wort müssten. So haben wir derzeit einen außergewöhnlich heißen Juni und die Niederschläge im Frühjahr lagen unter dem Mittelwert bis normal im Vergleich zum Durchschnitt der vergangenen Jahre. Die Grundwasserpegel sind zwar wieder etwas...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Ausgetrocknete Böden auf Wiesen und Feldern – ein Dauerzustand in den vergangenen Jahren.   | Foto: Fotolia/Sandor Jackal
1 1 2

Harte Zeiten für Bauern
Trockenheit im Bezirk Freistadt schaukelt sich immer weiter auf

Über Kornfeldbeten und Borkenkäfer Ein Kommentar von Elisabeth Klein Als hätten es die heimischen Bauern aufgrund der Corona-Krise nicht schon schwer genug – jetzt beschäftigt auch eine anhaltende Trockenheit den Bezirk. Schon wieder. Der fehlende Regen ist in den vergangenen vier Jahren zum Dauerproblem geworden, das viele Sorgenfalten verursacht. Weniger Erträge, fehlendes Futter, Trinkwasserknappheit, Borkenkäferbefall – die Dürre zeigt unterschiedliche Gesichter. Viele versuchen, sich an...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die Feuerwehren des Bezirks mussten heuer bereits über 500 Mal ausrücken, um Bürger mit Wasser zu versorgen. | Foto: Reiner Wellmann/Fotolia
2

Wetterkapriolen
Brunnen im Bezirk trocknen immer mehr aus

Noch nie gab's so wenig Regen wie heuer – noch nie mussten die Feuerwehren so oft Wasser liefern. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Eine erste Jahresbilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zeigt: 2018 wird unter die vier wärmsten Jahre der 252-jährigen Messgeschichte eingehen. Klar ist, dass es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nie so viele Sommertage (mit mindestens 25 Grad) in Oberösterreich gegeben hat: An der Spitze liegt Schärding – mit 107 Tagen. Der bisherige...

  • Schärding
  • David Ebner
<f>Zum sparsamen</f> Umgang mit Wasser wird in Steinbach am Ziehberg im Einzugsbereich der Kronbauerquelle geraten. | Foto: fotoknips/Fotolia

Wenig Niederschlag
Wasserquellen versiegen

STEINBACH (sta). Lang andauernde Trockenperiode gefährdet die Versorgung mit Trinkwasser. In Oberösterreich gab es heuer bis zu 60 Prozent weniger Regen, als üblich. Die Grundwasserstände sind niedrig bis sehr niedrig. Die Folgen spüren vor allem Hausbrunnen-Besitzer. Viele dieser Brunnen sind trocken. Noch nie mussten so viele Brunnen nachgebohrt werden, wie heuer. Eine eindeutige Sprache spricht auch die Statistik des Landesfeuerwehrverbandes zu Nutzwassertransporten. Um die Versorgung...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Das Land Oberösterreich hat unter 0732/7720 14422 eine kostenlose Trinkwasser-Hotline eingerichtet. | Foto: Fotolia/BestPhotoStudio

„Sorgsamer Umgang mit Trinkwasser ist A und O"

Am 15. Juni ist Trinkwassertag. Für die Versorgung mit ausreichend Wasser sind die Gemeinden zuständig. REGION ENNS (bks). „Ein sorgsamer Umgang mit Trinkwasser ist das A und O“, sagt Florian Lasch, Leiter des Wasserwerkes Enns. Trotz der Trockenphase in den letzten Wochen, ist Enns nicht von einer Wasserknappheit betroffen. „Wir haben das Glück, im Wasser zu schwimmen“, sagt Lasch. Dennoch rät er mit dem Trinkwasser verantwortungsvoll umzugehen. Sollte es zu einem Engpass, oder zu einer...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Karl Radner aus Kirchdorf (li.) lernte beim Trainingscamp in Mazedonien das neueste Know-How in Sachen Trinkwasseraufbereitung.
3

Kirchdorfer Rot Kreuz Mitarbeiter baute Aufbereitungsanlage in Mazedonien

Trinkwasserexperten des OÖ. Roten Kreuzes retten tausende Leben KIRCHDORF (sta). Krieg. Dürre. Durst. Weltweit haben 780 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die 53 ausgebildeten Trinkwasserexperten im OÖ. Roten Kreuz leisten mit ihrer Arbeit einen Beitrag, diese Situation zu verbessern. In einem Trainingscamp in Mazedonien war heuer Karl Radner aus Kirchdorf. Sauberes Wasser und Hygiene entscheiden oft über Leben und Tod. Gerade in den Kriegs- und Krisengebieten der Erde...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
2

Der Große Wasseratlas: So sicher ist die Versorgung Ihrer Gemeinde

Interaktive Karte: In welchen Gemeinden zum Höhepunkt der Dürre das Wasser knapp, war, wo Probleme kurz bevorstanden und wo das Wasser weiterhin ohne Einschränkungen sprudelte. In unserem Channel finden Sie detailierte Berichte zu der Situation in den einzelnen Bezirken. Der Jahrhundertsommer 2015 brachte nicht nur Rekordumsätze in den Freibädern. In vielen Gemeinden Niederösterreichs wurde auch das Trinkwasser langsam aber sicher knapp, Luxustätigkeiten wie Rasengießen oder Poolbefüllen wurden...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Gänserndorfs Wasserversorgung basiert auf ein Mischsystem: Gemeindbrunnen und EVN-Wasser, informiert Bürgermeister René Lobner.

Bezirk Gänserndorf: So sicher ist die Versorgung

Trotz Jahrhundertsommers sprudelt noch Wasser aus den Hähnen im Bezirk Gänserndorf. Wie lange noch? Ein Lokalaugenschein. BEZIRK. Wochenlange Dürre im Juli und Augut, bevor nun der ersehnte Regen kam. Wir haben am Höhepunkt der Hitzewelle in die Brunnen des Bezirks geschaut. Wasserknappheit registrierte man in Hohenau und Ringelsdorf-Niederabsdorf, man appellierte an die Bürger, Wasser zu sparen. Der Wasserverbrauch stieg dieser Tage in einigen Gemeinden auf das Doppelte. Bürgermeister Peter...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.