Wassermangel

Beiträge zum Thema Wassermangel

12

Niedrigwasser im Salzkammergut
Trockenheit hinterlässt deutliche Spuren

Seit Mitte Jänner hat es im Salzkammergut keinen ausgiebigen Regen gegeben. Die Folgen sind mittlerweile unübersehbar: Seen und Flüsse führen deutlich weniger Wasser und auch die Waldbrandgefahr steigt. Wasserpegel auf RekordtiefBesonders betroffen ist der Wolfgangsee. Der Wasserstand ist so niedrig, dass Linienschiffe Strobl derzeit nicht anfahren könnten. Am Ufer sind weiße Flächen sichtbar, die das außergewöhnliche Niedrigwasser belegen. Ein ähnliches Bild zeigt sich am Traunsee:...

von links nach rechts: Obmann BGM Stefan Flotz (Matzen-Raggendorf), BGM Hermann Gindl (Hohenruppersdorf) , BGM Christoph Veit (Ebenthal), BGMin Verena Gstaltner (Bad Pirawarth), KLAR! Manager Alexander Wimmer | Foto: REV Südliches Weinviertel

Für die Zukunft vorbereitet
Regionalentwicklungsverein gibt Trinkwasserstudie in Auftrag

Der Regionalentwicklungsverein KLAR! Südliches Weinviertel möchte fit für die Zukunft sein und hat daher eine Trinkwasserstudie in Auftrag gegeben. Diese soll einen Überblick über die Situation in 13 Gemeinden des südlichen Weinviertels geben. WEINVIERTEL. „Der Klimawandel wird Auswirkungen auf das Wasserangebot und die jahreszeitliche Verfügbarkeit haben!“, das ist gewiss, erklärt Obmann von KLAR! Südliches Weinviertel Stefan Flotz. „Daher soll die Studie einen fachlichen Überblick für die...

Während der heimische Wasserverbrauch steigt, nehmen Österreichs Grundwasserreserven ab.  | Foto: juancajuarez/PantherMedia

Greenpeace warnt vor Wasserknappheit
Für Ennser Bürgermeister „Kaffeesud-Leserei“

Greenpeace hat bundesweit 471 Gemeinden – der Großteil davon in Niederösterreich – identifiziert, die im Jahr 2050 ein hohes Risiko für akute Wasserknappheit haben, darunter auch Gemeinden in der Region Enns.  REGION ENNS. Während der Bedarf nach Wasser aufgrund von Klimakrise und Bevölkerungswachstum in Zukunft weiter steigt, nehmen die heimischen Grundwasserreserven ab, warnt die Organisation und fordert von der Politik zur Handlung auf. Laut der aktuellen Studie wird es um das Grundwasser in...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Der Klimawandel setzt Österreich weiter zu und könnte in den kommenden Jahrzehnten für eine Wasserknappheit sorgen. Eine Analyse der Umweltschutzorganisation Greenpeace identifizierte in Österreich 471 Gemeinden, "die im Jahr 2050 ein hohes Risiko für akute Wasserknappheit haben".  | Foto: Mitja  Kobal / Greenpeace
8

Greenpeace-Analyse
471 Gemeinden künftig von Wasserknappheit bedroht

Der Klimawandel setzt Österreich weiter zu und könnte in den kommenden Jahrzehnten für eine Wasserknappheit sorgen. Eine Analyse der Umweltschutzorganisation Greenpeace identifizierte in Österreich 471 Gemeinden, "die im Jahr 2050 ein hohes Risiko für akute Wasserknappheit haben".  ÖSTERREICH. "Glühende Hitze, ausgetrocknete Seen und Badeteiche, die sich in kleine Schlammlacken verwandeln. Die letzten beiden Sommer haben gezeigt, dass Dürren immer häufiger unser Land prägen. Davon sind auch...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
"Es warad wengan Wossa": Die Reihen im Landesmuseum waren gut gefüllt.  | Foto: Sabine Jandl-Jobst
7

GRÜNE Eisenstadt
Infoabend rund um Wassersparen und Klimawandel

"Es warad wengan Wossa" hieß vor kurzem bei einer Veranstaltung der GRÜNEN Eisenstadt im Landesmuseum. Reinhard Perfler vom Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) der BOKU Wien hielt einen Impulsvortrag zum Thema Wasser.  EISENSTADT. Wie funktioniert der Wasserkreislauf und was sind die Auswirkungen der Klimaveränderung, welche Wassernutzungen gibt es, was ist Status und Zukunft der Trinkwasserversorgung? Das waren die Fragen auf die Professor...

Das Pool im eigenen Garten hat - spätestens seit Corona - für viele das öffentliche Freibad ersetzt. Doch bei steigender Wasserknappheit könnte das Befüllen ein teurer bis unmöglicher Spaß werden. | Foto: Steinbach
6

Knappe Ressource
Schritte zur Steuerung des - privaten - Wasserverbrauchs

Wir sind es gewöhnt, den Wasserhahn aufzudrehen und das kostbare Nass rinnt, immer und noch dazu in bester Trinkwasserqualität. Doch auch unser Bundesland ist keine Insel der Seligen gegenüber dem Klimawandel und den zunehmenden Hitzeperioden. Wie ist die Schonung der Ressource Wasser also voranzutreiben und was tun einzelne Gemeinden schon dafür? MeinBezirk.at hat nachgefragt: Von Lenkungseffekten bis hin zu Verboten ist alles denkbar. STEIERMARK. Es ist ein bisschen so wie mit der grünen...

Tirol ist ein Wasserparadies. In Tirol gibt es rund 600 Seen, Weiher und Teiche. Dazu gibt es tausende Quellen, Flüsse und Bäche. Aber gleichzeitig häufen sich auch in Tirol Hitzetage und Niederschlagsmangel. Die Gletscher, als wichtige Wasserlieferanten, werden weniger. So stellt sich die Frage, wie die Zukunft für Tirols Wasserversorgung aussieht. (Foto: Weißsee i. Tirol) | Foto: Roberto Moresco
3 1 Aktion 4

Umfrageergebnis
Mögliche Wasserknappheit beschäftigt TirolerInnen – Umfrage der Woche

Tirol ist ein Wasserparadies. In Tirol gibt es rund 600 Seen, Weiher und Teiche. Dazu gibt es tausende Quellen, Flüsse und Bäche. Aber gleichzeitig häufen sich auch in Tirol Hitzetage und Niederschlagsmangel. Die Gletscher, als wichtige Wasserlieferanten, werden weniger. So stellt sich die Frage, wie die Zukunft für Tirols Wasserversorgung aussieht. TIROL (skn). Vor wenigen Jahren war eine mögliche, längerfristige Wasserknappheit in Tirol noch kein Thema. Aber das könnte sich bald ändern....

Anläßlich des Weltwassertags rückte das Lebensressort des Landes das wertvolle Nass in den Fokus: Noch ist genügend Wasser vorhanden, doch es ist regional ungleich verteilt. | Foto: Nathan Dumlao / Unsplash
1 Aktion 5

Weltwassertag 2023
Die Steiermark ist arm und reich an Wasser zugleich

Anlässlich des Weltwassertags präsentierte das Lebensressort des Landes Steiermark einen Überblick über die Wasserreserven unseres Bundeslandes: Auch wenn es noch genügend Vorrat des kostbaren Guts gibts, so macht der Klimawandel ein generelles Umdenken und dringende Maßnahmen erforderlich, denn der Kampf ums Wasser hat bereits begonnen. STEIERMARK. Die gute Nachricht vorweg: Die Steiermark ist dank des Hochschwabmassivs, das neben unserem Bundesland auch Wien versorgt, mit ausreichend...

Auf den Äckern hinterlässt die Trockenheit Spuren. Das gemeinsame Warten auf Regen geht weiter. | Foto: Adobe Stock
5

Wasser sparen angesagt
Villachs Bauern kämpfen gegen die Trockenheit

Aufgrund des mangelnden Niederschlags haben auch die Landwirte in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land mit trockenen Böden zu kämpfen. VILLACH, VILLACH LAND. Der Grundwasserspiegel in Kärnten ist so niedrig wie noch nie. Seit etwa einem Jahr müssen Bauernhöfe im Lavanttal von der Feuerwehr mit Nutz- und Trinkwasser versorgt werden, weil Brunnen trocken liegen. "Sollte es im Lauf der kommenden Woche nicht ausgiebig regnen, wird es auch bei uns Probleme geben", weiß Friedrich Draxl, der in...

Rekordsommer, aber auch immer heftigere Wärme- und Trockenperioden im Winter machen die Tier- und Pflanzenwelt Wiens zu schaffen. Besonders Amphibien wie der im Wienerwald heimische Bergmolch oder der Feuersalamander geraten durch den Klimawandel stark unter Druck | Foto: Elisabeth Staudinger
2

Klimawandel schuld
Wiener Flora und Fauna "stark unter Druck"

Es hat sich bereits in den letzten Jahren abgezeichnet. Rekordsommer, aber auch immer heftigere Wärme- und Trockenperioden im Winter machen die Tier- und Pflanzenwelt Wiens zu schaffen. Daran sei der Klimawandel schuld, so Wiener Ökologe und Wissenschaftler des Jahres, Franz Essl, der einige Tier- und Pflanzenarten, die hier heimisch sind, stark "unter Druck" sieht. WIEN. Nicht nur im Sommer hat man in Wien in den letzten Jahren Extremschwankungen beobachtet. Auch die Winter der letzten Jahre...

Braune Blätter zeigen es: Diesen Bäumen geht es derzeit nicht wirklich gut. | Foto: Reichel
3

Klimawandel
Reuttes Rosskastanien leiden unter der Hitze

Braune Blätter, so als wären sie verbrannt: Ein Teil des Baumbetandes im Reuttener Zentrum sieht derzeit nicht gut aus. Die Hitze macht den Rosskastanien zu schaffen. REUTTE. Eigentlich sollten die Laubbäume im Reuttener Zentrum derzeit in sattem Grün da stehen, doch ein Teil der Bäume tut das nicht. Im Gegenteil, ihr Anblick ist ein trauriger. Würde der Kalender nicht August anzeigen, könnte man meinen, der Herbst hält bereits Einzug, doch auch dann wären die Verfärbungen anders, schöner, als...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ist das Thema Wasserverbrauch und Wassersparen im Bewusstsein der Österreichischen Privathaushalte präsent? Eine Studie von Ikea ging dieser Frage nach. | Foto: Ikea Wassersparstudie
Aktion 2

Studie
Wassermangel? – TirolerInnen laut Studie unbesorgt

Aus einer Ikea-Studie geht hervor: die meisten ÖsterreicherInnen wissen nicht, wie viel Wasser sie verbrauchen. Dabei ist das Wasserspar-Potenzial in Österreich enorm. In Tirol sorgt man sich erst gar nicht um Wassermangel in den nächsten 10 Jahren, wie die Studie ebenfalls verdeutlicht.  TIROL. Die Sommertage 2022 waren von Hitze geprägt. Wie sieht es in diesem Zusammenhang mit regionaler Wasserknappheit aus? Ist das Thema Wasserverbrauch und Wassersparen im Bewusstsein der Österreichischen...

Bad St. Leonhard leidet unter Wassermangel. | Foto: Schiffswalter - wikipedia

Duschen statt Baden
Bad St. Leonharder Bevölkerung muss Wasser sparen

Die Stadtgemeinde Bad St. Leonhard verordnet eine Reihe von Maßnahmen zur Sicherstellung der Wasserversorgung. BAD ST. LEONHARD. Aufgrund der herrschenden Trockenheit und der geringen Quellschüttungen muss der Wasserbrauch der gesamten öffentlichen Wasserversorgungsanlage in der Stadtgemeinde stark eingeschränkt werden. Die Bevölkerung ist daher aufgerufen, ihren Wasserverbrauch auf das absolut notwendigste Minimum herunterzuschrauben – Duschen statt Baden, keine unnötig laufenden Wasserhähne....

So würde es idealerweise aussehen: frische, saftige Grünlandpflanzen auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen. | Foto: panthermedia_stevanovicigor

Klimawandel
Wie sich das Wetter auf unser Essen auswirkt

Kälte und Trockenheit machen Landwirten im Bezirk Leoben heuer ganz besonders zu schaffen. Die Regenfälle der vergangenen Tage haben die Aktivitäten von Freizeitsportlern und Spaziergängern nicht gerade beflügelt. Doch die Bauern im Bezirk haben die Nässe von oben sehnsüchtig erwartet. Das trockene Frühjahr hat den landwirtschaftlichen Kulturen stark zugesetzt. Während im März noch ein dichtes Aufkommen der Grünlandpflanzen zu beobachten war, dämpfte die Kälte im April die Erwartungen auf einen...

Gut erkennbar: vom Borkenkäfer betroffene Bäume. | Foto: J. Pennetzdorfer

Schädling weiter im Vormarsch
Borkenkäfer und Wassermangel bedrohen Lilienfelds Wälder

Der Borkenkäfer frisst sich weiter durch Lilienfelds Wälder. Bäume bräuchten Wasser zur Schädlingsabwehr. BEZIRK. 718 km² oder 77 Prozent der Fläche des Bezirks Lilienfeld sind von Wald bedeckt. Und ein nur fünf Millimeter großes Krabbeltier hat ihn zum Fressen gern: der Borkenkäfer. Hoffen auf Regen"Wenn es heuer nicht größere Mengen regnet, wird es für die Wälder Lilienfelds wieder größere Auswirkungen haben". Diese Aussage stammt von einem Mann, der es wissen muss. Reinhold Mader, Obmann der...

Avocado
24 11 7

Durch den Anbau der Avocado, entsteht Wassermangel!

Eine Avocado wächst normal im feuchtwarmen tropischen Regenwald, am Avocado-Baum. Seit tausenden von Jahren wird die Frucht in Zentralamerika kultiviert. Im Laufe der Zeit, hat sich die Avocado in allen Ländern am Markt etabliert. In den vielen Küchen, ist die Avocado unter dem Namen "Superfood" zu finden. Eine Avocado benötigt einen nährstoffreichen Boden, viel Licht und enorm viel Wasser um gut zu wachsen. Ein Kilo Avocado benötigt bis zu 1.000 Liter Wasser, bis die Pflücker die Frucht...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die LFS Buchhof wird zukünftig den Garten pflegen: Günther Vallant und Stephan Stückler (KLAR!-Manager) mit Direktorin Elfriede Größing (von links) | Foto: Privat
1 3

Frantschach-St. Gertraud
"Klimafitter Garten" errichtet

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde installierte die KLAR! "Klimaparadies Lavanttal" einen "klimafitten Garten" im Generationenpark.  FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Laut Forschern kommen auf das Lavanttal zukünftig häufiger Hitzewellen und Trockenperioden zu: Dies nahm die Klimawandel-Anpassungsregion (KLAR!) "Klimaparadies Lavanttal" zum Anlass, um einen dementsprechenden Garten zu errichten. Die Hochbeete beinhalten ausschließlich Pflanzen, die sich bei Hitze und Trockenheit wohl fühlen. ...

Die Wasserpumpen laufen! So wie hier, zwischen Siegersdorf und Pottendorf, sind die Landwirte gezwungen ihre Felder zu bewässern. | Foto: F. Schicker
2

Bauern sitzen am Trockenen

Wasser ist Leben. Die anhaltende Dürre wird für unsere Bauern zunehmend zum Problem. STEINFELD (fs). Jetzt bedroht die lange Trockenheit die Ernte unserer Bauern. Die Region Steinfeld ist von der Dürre sehr stark betroffen. Ganz besonders schlecht ... Engelbert Hörhan hat seinen Hof in Unterwaltersdorf. Seit Generationen bestellen die Hörhans dort ihre Felder. "Wir müssen - anders als sonst - Kulturpflanzen gießen, damit sie überhaupt aufgehen. Das Getreide gießen, damit es nicht verdorrt. Im...

Foto: Muster/FF Leutschach
2

Wassermangel
Fehlender Schnee fordert Feuerwehren

Während Sturmtief "Sabine" im Norden für nennenswerte Niederschlagsmengen gesorgt hat, bleibt es im Süden seit Wochen viel zu trocken. Mittlerweile ist dieser Umstand auch bei den heimischen Quellen und damit der Wasserversorgung angekommen. Immer öfter werden wie in Leutschach daher die heimischen Florianis zur Wasserversorgung gerufen. "Sollte es nicht bald ausgiebig regnen, wird das wohl zum echten Problem", erklärt Kommandant Willi Trunk. Mittlerweile hat sich die Feuerwehr Leutschach...

Auch Franz Aigner musste für seine Kühe Futter zukaufen, da das Wetter immer extremer wird. | Foto: Philipp Pöchmann

Klimawandel
Den Bauern im Bezirk Scheibbs geht das Wasser aus

Scheibbser Natur lechzt nach ausgiebigem Regen. Bisher vergeblich. Schädlinge wie der Borkenkäfer jubeln. BEZIRK SCHEIBBS. Regelmäßig muss Anton Krenn, Obmann der Bezirksbauernkammer Scheibbs, Tausende Liter Wasser aus seinem nahe gelegenen Fischteich holen, um seine 50 Kühe zu versorgen. Das Grundwasser seines Brunnens ist erschöpft und eine Kuh kann bis zu hundert Liter pro Tag trinken. Doch nicht nur an Wasser fehlt es den Bauern im Bezirk. "Der trockene Sommer war besonders für das Grünland...

Bezirksbäuerin Veronika Heinz und Lilienfelds Bauernbundobmann Reinhold Mader kennen die (Existenz-)Sorgen der Landwirte.

Lilienfelds Landwirten geht das Wasser aus

BEZIRK LILIENFELD. "Viele Landwirte im Bezirk Lilienfeld wissen derzeit nicht, wie sie ihre Tiere im Winter füttern werden". Diese Aussage stammt von einer Frau, die es wissen muss: Bezirksbäuerin Veronika Heinz. Klimawandel ist Fakt Sie will damit keine Panik verbreiten, sondern Tatsachen auf den Tisch legen. Und der Wassermangel in Lilienfelds Natur ist eine Tatsache. "Wir erleben nun seit mehreren Jahren in Folge, das Wasser, dieses kostbarste Gut, zur Mangelware wird", so Veronika Heinz....

Ein gewohntes Bild momentan für viele Feuerwehrmänner im Bezirk: Schlauch anschließen und Wasser holen. | Foto: FF Maria Neustift
1 2

Wasserversorgungsfahrten im Bezirk Steyr-Land
Nahezu eine Fahrt pro Tag

Bereits 600 Wasserversorgsfahrten (2017: 200) in diesem Jahr. Kommandant Scharrer, Maria Neustift: „Befinden uns in Ausnahmesituation.“ STEYR-LAND. In weiten Teilen des Landes liegen die Niederschlagsmengen heuer weit unter dem jährlichen Mittel. Daher fand in den betroffenen Regionen auch keine oder nur eine sehr eingeschränkte Grundwasserneubildung statt, was wiederum zu starken Rückgängen der Wasserstände in Brunnen führte. „Der Wassertransport und die Wasserversorgung bereiten mir gerade...

Da Löschteiche zu wenig Wasser führen, müssen die Feuerwehren im Bezirk Braunau bei Einsätzen schon zu alternativen Wasserquellen greifen – etwa mitgeführte Tankwägen. | Foto: BezirksRundschau/Auer

Wassermangel erschwert Feuerwehreinsätze

Löschteiche im Bezirk Braunau führen zu wenig Wasser – bei Brandeinsätzen schon Tankwägen im Einsatz. BEZIRK BRAUNAU. "Das Problem ist ein flächendeckendes. Viele Löschweiher dampfen oder trocknen aus und haben aktuell nicht mehr die Menge Wasser zur Verfügung, die für größere Einsätze benötigt wird", erklärt Braunaus Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Kaiser auf Anfrage der BezirksRundschau. Dies erschwere die Situation der ortsansäßigen Feuerwehren. So mussten für einen Flurbrand in Gilgenberg...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.