Dünger

Beiträge zum Thema Dünger

Umweltschutzlandesrat René Zumtobel | Foto: Land Tirol/Knabl
3

Gärtnerei, Informationen
Kompostierung: Neue Broschüre des Landes Tirol

Eine neue Broschüre des Landes Tirol bietet umfassende Informationen für alle, die sich für Kompostierung im eigenen Garten interessieren. Der handliche Leitfaden enthält praktische Hinweise zur richtigen Schichtung von Kompostmaterial und erklärt, wie man typische Probleme wie langsame Verrottung, unangenehme Gerüche oder Tierbefall vermeiden kann. TIROL. Die Broschüre erklärt anschaulich, welche Abfälle auf den Komposthaufen dürfen – und welche keinesfalls. Zudem gibt sie Antworten auf...

Das Pferdezentrum Stadl-Paura will Gärtnerinnen und Gärtnern in der Region auf natürliche Weise helfen und verschenkt seinen Pferdemist. | Foto: Pferdezentrum Stadl-Paura

Gratis-Mist für den Garten
Dünger vom Pferdezentrum Stadl-Paura

Beim ersten "Misttag" am 11. April lädt das Pferdezentrum die Bevölkerung der Traun-Ager-Alm-Region ein, sich natürlichen Dünger im Pferdezentrum Stadl-Paura kostenlos nach Hause zu holen. STADL-PAURA. Einen Tag vor dem Ostermarktwochenende können Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinden Bad Wimsbach-Neydharting, Fischlham, Edt bei Lambach, Lambach, Stadl-Paura und Steinerkirchen an der Traun - mit einem Geschenk der Natur - in die heurige Gartensaison starten. „Wir freuen uns darauf, die...

Ein eigener Kompost im Garten, bringt so manche Vorteile! Wie ihr ihn selbst anlegt, pflegt und nutzt, lest ihr hier im Beitrag! | Foto: Pixabay/herb007 (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Kompost: Was nützt er und wie pflege ich ihn?

In vielen Gärten findet man einen und so manch einer möchte ihn nicht missen: den Komposter. Doch warum und vor allem wie stellt man sich einen Komposter in den Garten? Die Vorteile eines KomposthaufensAuf den ersten Blick erscheint ein Komposthaufen nicht gerade elegant oder als große Zierde des Gartens, trotzdem könnten euch folgende Argumente für einen Kompost überzeugen: Durch die Leerung eines Komposts erhält man wertvollen Dünger, der wiederum an anderen Ecken des Gartens sinnvoll und...

Wie pflege ich meinen Rasen? Die Grundlagen erfahrt ihr hier! | Foto: pixabay
3

Natur in Tirol
Tipps zur Rasenpflege im Frühjahr

Der Frühling steht vor der Tür und wer einen Garten hat, weiß: die Pflegephase für den Rasen beginnt. Doch womit beginnt man und was gilt es bei der Rasenpflege im Frühling zu beachten? Als erstes muss der Rasen gemäht werden. Den Rasenmäher zunächst auf die niedrigste Stufe einstellen, denn der Rasen soll so kurz wie möglich werden. So können wir nämlich sehen, wie der Zustand der Rasenfläche ist. Stellen, die in der Sonne liegen, weisen meist keine Schäden auf, doch die schattigen Bereiche...

Die UBV-Mitglieder beim Landwirtschaftsministerium | Foto: Unabhängiger Bauernverband
2

UBV
Unabhängige Bauern aus dem Mostviertel stellen Gülleverfahren vor

Der Unabhängige Bauernverband aus dem Mostviertel stattete dem Landwirtschaftsministerium einen Besuch ab. REGION. Der Unabhängige Bauernverband (UBV) aus dem Mostviertel stellte mit dem Güllefachexperten Bernhard Tafelmeier-Marin das neue Verfahren der Gesteuerten Gülleverflüssigung (GGV) den Fachexperten des Landwirtschaftsministeriums und der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein vor. Das Verfahren ist mit einem Gülle-Hydrometer messbar und durch...

Der Kulturbeauftragte der Gemeinde Zwentendorf, geschäftsführender Gemeinderat Manfred Bichler, die Bürgermeisterin von Zwentendorf, Marion Török, Marika Ofner, die Ansprechpartnerin für Öffentlichkeitsarbeit, und anschließend der Werksleiter von TIMAC AGRO Österreich Florian Prinz.  | Foto: Timac Agro Österreich
3

Zwentendorf
Timac Agro begrüßte Bürgermeisterin beim Betriebsbesuch

TIMAC AGRO Österreich dankt Zwentendorfs Bürgermeisterin und Gemeindevertreterinnen für ihren Besuch ZWENTENDORF/PISCHELSDORF. TIMAC AGRO Österreich, ein führender Anbieter nachhaltiger und innovativer Lösungen in der Landwirtschaft, hatte kürzlich das Vergnügen, die Bürgermeisterin von Zwentendorf und andere Gemeindevertreter:innen in ihren Räumlichkeiten zu begrüßen. Die Gäste bekamen eine Führung durch unser einzigartiges Werk in Pischelsdorf, wo sie die Gelegenheit hatten, einen Einblick in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Links zu sehen: Stellvertretende Bezirksvorsteherin Alice Seidl und Bezirksrätin Elisabeth Mössmer-Cattalinibei (beide SPÖ) bei der Einweihung des stillen Örtchens am Kunschak-Platz.  | Foto: BV17
3

Umweltschonend
Neue öffentliche Toilette am Leopold-Kunschak-Platz

Eine öffentliche Toilette ziert ab sofort den Leopold-Kunschak-Platz. Das stille Örtchen bringt nicht nur Erleichterung für die Hernalserinnen und Hernalser, sondern schont auch zugleich die Umwelt. WIEN/HERNALS. Seit Kurzem gibt es am Leopold-Kunschak-Platz beim Hernalser Friedhof eine öffentliche Toilette. Diese mobilen Komposttoiletten sind eine nachhaltige Lösung und eine Verbesserung der Toiletten-Infrastruktur und der Aufenthaltsqualität im gesamten Grätzl. Über das neue Hernalser "öKlo"...

Die Wurmkiste fasziniert die Kinder im Kindergarten Niederrußbach. | Foto: Friedrich Doppelmair
2

Wurmkiste
Vom Bio-Abfall zur Zimmerpflanze

Natürlichen Dünger, Nährstoffe und nützliche Mikroorganismen für letztendlich schöne und gesunde Zimmerpflanzen produzieren jetzt die Kinder im Kindergarten Niederrußbach selbst. BEZIRK KORNEUBURG | NIEDERRUSSBACH. Denn Conny Hofinger spendete eine sogenannte Wurmkiste in Form eines Sitzhockers. In der Holzkiste leben Kompostwürmer, welche organische Abfälle fressen und sogenannten Wurmhumus bilden. "Ich begleite die Kinder natürlich zumindest in den ersten Wochen bei der Betreuung der,...

Waltraud und Herbert Ungersböck aus Reitersberg, bewirtschaften gemeinsam einen Milch- und forstwirtschaftlichen Betrieb. | Foto: Elisabeth Peinsipp
7

Landwirtschaft und Bodenerhaltung
„Fruchtbarer Boden“ als Basis für unser Leben

Der Boden beeinflusst im gesamten unser Leben auf der Erde. Die Bodenstruktur hat enorme Auswirkungen auf unser Trinkwasser, Ernährung, Luft und dem Klima. REITERSBERG. Die Trockenheit der letzten Jahre hat die Bodenstruktur sehr verändert, sodass die Bodenfruchtbarkeit auf der Strecke blieb. Der Boden wurde durch extreme Wetterbedingungen, aber auch durch zu wenig Niederschläge stark beeinflusst. Wie können Landwirte in ihrem Tun das Leben des Bodens positiv beeinflussen? Die Bezirksblätter...

Anzeige
Harald Mandl hat sein Hobby zum Beruf gemacht | Foto: Düngepellets Mandl
Video 34

Gesunder Boden
Pflanzendünger aus 100% Schafwolle und 100% Österreichisch

Ein lebendiger, gesunder Boden ist Voraussetzung für gesunde Pflanzen und damit auch für gesunde Lebensmittel! Mit FERLETS hast du alles vereint: Wasserspeicher, Bodenlockerung, Langzeitdünger GERSDORF. FERLETS ist ein hochwirksamer, ökologischer Multifunktionsdünger mit Langzeitwirkung der reich an Stickstoff und Kalium ist. Durch die Pellets besteht eine optimale Wasserspeicherkapazität und zwar bis zum 4-fachen des Eigengewichtes und versorgt so die Pflanzen besser in Trockenphasen. Durch...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die bodennahe streifenförmige Ausbringung von Gülle bewirkt eine starke Reduktion der Geruchsbelästigung. | Foto: BWSB_LKOÖ

Düngesaison startet
Wirtschaftsdünger – ein wichtiger Bestandteil des natürlichen Kreislaufes

Aktuell startet die diesjährige Düngesaison. Jetzt geht es darum, Wirtschaftsdünger in den natürlichen Kreislauf möglichst bodenschonend wieder zurückzubringen. STEYR-LAND. Bei unseren bäuerlichen Betrieben mit Tierhaltung fallen laufend sogenannte Wirtschaftsdünger (Gülle, Mist und Jauche) an. Wenn es jetzt Ende des Winters zu Frühlingsbeginn die Witterung bzw. Bodenverhältnisse zulassen, dann werden die hofeigenen Dünger (vorrangig Gülle und Jauche) auf die Wiesen und Felder z.B. zu...

Anzeige
Das Wichtigste zum Thema Düngen hat der Experte Alfons Viellieber. | Foto: ecodeco
2

Experten-Tipp
Neue Gartentipp: Düngen mit Kalium

Der September bringt nicht nur angenehmeres Wetter sondern auch wichtige Aufgaben für den Garten mit sich. Besonders hervorzuheben ist die jetzt notwendige Düngung mit Kalium. Beim Kalidünger handelt es sich um einen rein organischen Dünger, der für alle Gartenkulturen wie Rasen, Obst, Gemüse, Zierpflanzen und Gehölze verwendet werden kann. Er ist reich an natürlichem Kalium, der den Wasserhaushalt der Pflanze reguliert und so für ein widerstandsfähiges und gesundes Zellgewebe sorgt sowie den...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk.at / Graz
Welche Zimmerpflanzen sind am pflegeleichtesten? Wie bewässer ich die Pflanzen und wie viel Licht brauchen sie?  | Foto: Pixabay/milivigerova (Symbolbild)
3

Natur
Wie pflege und hege ich meine Zimmerpflanzen?

Im Herbst und im Winter verschwindet das Grün aus den Gärten, doch in der Wohnung kann es uns erhalten bleiben. Zimmerpflanzen sind gut für das Raumklima und bringen uns etwas Natur in die eigenen vier Wände. Doch wie pflege und hege ich die Pflanzen am besten?  Pflanzen für AnfängerWer sich bisher noch nie an Zimmerpflanzen ran getraut hat, da die Angst des Versagens zu groß war, der sollte sich vielleicht erst einmal an die pflegeleichtesten Zimmerpflanzen wagen. Dazu gehört die...

Freuen sich über die Zusammenarbeit der spanischen Hofreitschule und der Bundesgärten: Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) und Geschäftsführerin der Spanischen Hofreitschule Sonja Klima  | Foto: BML/Michael Gruber
1 4

Schlosspark Schönbrunn
Pferdeäpfel der Lipizzaner lässt Rosen aufblühen

Die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule sorgen dafür, dass die Rosen in Schönbrunn weiterhin prächtig blühen – und zwar mir ihren Pferdeäpfeln. Diese werden als Dünger eingesetzt. WIEN/HIETZING. Gemeinsame Sache machen jetzt die Spanische Hofreitschule und die Bundesgärten in Wien: Mit dem Pferdemist der Lipizzaner werden die Rosen im Schlosspark Schönbrunn gedüngt. Mit dem nährstoffreicher Dünger soll die Blütenpracht auch in Zukunft erhalten bleiben. Insgesamt  750 Tonnen an Pferdemist...

0:33

Regionalitätspreis
Preis für Land- und Forstwirtschaft geht an Rocherbauer Josef Quehenberger

Rocherbauer Josef Quehenberger gewann verdient in der Kategorie Land- und Forstwirtschaft. ABTENAU. Die Landwirtschaft ist heutzutage kein einfaches Geschäft mehr: Landwirte müssen kreativ und unternehmerisch sein, um ihre Existenz zu sichern. Für Rocherbauern Josef Quehenberger aus Abtenau ist eines von großer Bedeutung: "Wir müssen unsere traditionelle Landwirtschaft erhalten. Wir Bauern pflegen die Natur, würden beispielsweise die Almen verschwinden durch Aufgabe der Beweidung, wäre das eine...

Weder Hundekot noch Hundesackerln haben auf den heimischen Feldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen etwas verloren. | Foto: Stadtblatt
6

Natur-/Tierschutz
Hundekot auf Feldern – Gefahren und Gegenmaßnahmen

Der Aufruf der Tiroler Bauernschaft an die Bevölkerung könnte eindeutiger nicht sein: Hundekot ist kein Dünger — ganz im Gegenteil. Er ist ungesund für Rinder, Schafe, Ziegen oder Pferde. HALL-RUM. Die Bezirksbauernobmänner richten geschlossen einen Appell an Hundebesitzer und Erholungssuchende: „Felder dienen zur Lebens- und Futtermittelproduktion und sollen weder zertrampelt noch verunreinigt werden!“ Hundekot ist kein DüngerOft werden Bauern darauf hingewiesen, dass Hundekot ja gleich wie...

Dünger hergestellt mit Photovoltaik | Foto: Nitricity

Nahrungsmittel Inflation mit der Sonne begegnen
Wieviel Photovoltaik brauchen wir um aus Erdgas für Dünger auszusteigen

Es gibt einige Gründe sich vom Erdgas unabhängig zu machen. Einer davon , ist die daraus entstehenden Methan Emissionen gering zu halten. Ein relativ unbekanntes Treibgas ist Lachgas, was die Landwirtschaft nicht gerade Klima Neutral macht, da beim Düngen immer eine gewisse Emission entsteht. Auch der Herstellungsprozess mit dem Haber-Bosch Verfahren aus Erdgas erzeugt enorm viel CO2. Es ist je nach Literatur für bis zu 2% der globalen CO2 Emissionen verantwortlich und für bis zu 20% des Erdgas...

Borealis produziert am Standort Linz rund 1,5 Millionen Tonnen Pflanzennährstoffmittel. | Foto: Borealis

Borealis
Stickstoffsparte geht an tschechischen Oligarchen

Die Stickstoffsparte der Borealis soll an den tschechischen Konzern Agrofert verkauft werden. Kritik dazu kommt vom Linzer Bürgermeister, der niederösterreichische Bauernbund fürchtet um die Versorgungsicherheit. LINZ. Nach Beginn des russischen Angriffskireges auf die Ukraine stoppte Borealis den geplanten Verkauf ihrer Stickstoffsparte an den Düngemittel-Hersteller EuroChem des russischen Oligarchen Andrei Melnitschenko. Jetzt gibt es wieder ein Angebot. Von russischem zu tschechischem...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Gert Lerchster und sein Team setzen auf Bodenschutz. | Foto: Karoline Karner
2

Teuerungswelle
Unsere Bauern kämpfen gegen das Dünger-Preis-Dilemma

500 Prozent Preissteigerung bei Düngern: So versuchen unsere Landwirte der Preisspirale zu entkommen.  MARIA SAAL/KLAGENFURT. "Ich fahre mit dem Striegel gerade das Maisfeld ab, morgen werde ich mit dem Vater händisch den Ampfer entfernen", sagt Jungbauer Lukas Poscharnig. Etwa 60 Hektar Äcker werden von ihm in konventioneller und biologischer Weise angebaut. "Ich sehe mich aber mehr mit der biologischen Landwirtschaft verbunden", sagt Poscharnig. Bauer aus ÜberzeugungNach der Matura übernahm...

Anzeige
Der Compo Expertentipp erklärt, wie dein Rasen saftig grün erstrahlt im Sommer | Foto: Compo
3

Compo Expertentipp
Saftig grüner Rasen statt Unkraut

Bei dem Thema Artenvielfalt und Nachhaltigkeit im Garten gibt es viel Konfliktpotential zwischen jenen, die einen schönen Zierrasen besitzen und jenen, die es mit Moos und Unkraut nicht so streng nehmen. Aber auch der gepflegte und getrimmte Zier- und Gebrauchsrasen erfüllt wichtige Funktionen wie das Binden von Feinstaubpartikel und die Sauerstoffproduktion. Immerhin leistet eine 200 Quadratmeter Rasenfläche genauso viel wie ein ausgewachsener Laubbaum. Um den Rasen gesund und vital zu halten,...

  • Wien
  • Hietzing
  • MeinBezirk nationale Redaktion
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger (l.) und Pflanzenbaudirektor Helmut Feitzlmayr visualisierten das Dünger-Dilemma: Er ist schlicht kaum verfügbar bzw. exorbitant teuer. | Foto: LK OÖ
2

Lebensmittel
Getreideversorgung trotz Ukraine-Krise gesichert

Die heimische Versorgung mit Getreide ist trotz Ukrain-Krise gesichert. Problematisch für die Landwirte sind derzeit vor allem der Preis für Dünger und die anhaltende Trockenheit. OÖ. Die gute Nachricht zuerst: Die Getreide-Versorgung in Österreich ist laut Landwirtschaftskammer Oberösterreich trotz Ukraine-Krise gesichert: „Derzeit sind 1,7 Millionen Tonnen Getreide auf Lager, die Speicher sind über das ganze Land verteilt. Aus der Ukraine wird faktisch kein Getreide importiert“, so LK...

Anzeige
Fachmann Alfons Viellieber gibt wertvolle Tipps für den heimischen Garten. | Foto: Viellieber

Experten-Tipp für den Garten
Mitte März wird's Zeit zu pflanzen

Mit den warmen Temperaturen beginnt die Pflanzzeit, weiß Gärtner und Gartengestalter Alfons Viellieber. Alle Gehölze, Bäume, Stauden und Hecken können nun problemlos gesetzt werden. Auf Balkonen und Terrassen können Sichtschutzbepflanzungen und Naschgärten in Töpfen und Trögen vorgenommen werden. Um den Pflanzen einen guten Start am neuen Standort zu ermöglichen und bestehenden Pflanzen nach der Winterruhe in die neue Saison zu verhelfen, empfehlen wir organischen Dünger. Wichtig: Rosen und...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk.at / Graz
Seit den 90er Jahren hat sich die verkaufte Menge an Pflanzenschutzmitteln kaum verändert.  | Foto: Land schafft Leben
3

Diskussion Pflanzenschutzmittel
Diskussion über die Vor- und Nachteile von Pestiziden im Fokus

Der kürzlich von Global 2000 und der deutschen Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlichte „Pestizidatlas“ für Österreich wirft mit Pflanzenschutzmitteln (Pestizide) ein wichtiges Thema auf. Die Mittel zur Bekämpfung von konkurrierenden Pflanzen und Schadorganismen wie Kartoffelkäfern oder Schimmelpilzen stellen uns als Gesellschaft vor einen Zielkonflikt: Einerseits bedeuten sie – bei Ausbringung im Freien – naturgemäß immer einen Eingriff in die Umwelt, andererseits sind sie zur Aufrechterhaltung...

Ein landwirtschaftliches Gerät zum Verteilen von Dünger. Der Preis für Österreichs wichtigsten Stickstoffdünger NAC hat sich seit dem Vorjahr von 220 Euro auf 670 Euro je Tonne mehr als verdreifacht. | Foto: LK OÖ

Mehr Ausgaben
Den Bauern bleibt nicht viel

Auf den ersten Blick erfreulich zeigen sich nach Jahren der Stagnation die stark gestiegenen Produktpreise für die Bauern. Leider bleibt davon nicht viel beim Landwirt, wie die Landwirtschaftskammer aufzeigt. OÖ. Für die Marktfruchtbetriebe sind die Preise für Raps, Getreide, Sojabohne und Mais um 30 bis 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Gleichzeitig haben sich aber die Düngerkosten und hier in erster Linie jene für Stickstoff seit dem Vorjahr mehr als verdreifacht. Neben der prekären...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.