Herbert Beiglböck

Beiträge zum Thema Herbert Beiglböck

Judith Schwentner, Elke Kahr, Christopher Drexler, Doris Kampus, Alexander Gaisch, Peter Hansak und Herbert Beiglböck informieren über das neu eingerichtete Ankunftszentrum.  | Foto: Regionalmedien Steiermark
5

Ankunftszentrum Graz
Registrierung und Erstversorgung für Geflüchtete

Um die in der Steiermark ankommenden Flüchtlinge aus der Ukraine zu registrieren und ihnen in weiterer Folge Ersthilfe und eine längerfristige Unterkunft bereitzustellen, wurde in der Grazer Messehalle ein Ankunftszentrum eingerichtet, das am Mittwoch in Betrieb geht. GRAZ. Etwa 1.000 Menschen aus der Ukraine sind laut Angaben der Behörden bereits in der Steiermark angekommen und es ist mit weit mehr Flüchtenden zu rechnen. In der Grazer Stadthalle werden die Ankommenden künftig registriert, um...

  • Steiermark
  • Antonia Unterholzer
Der steirische Caritas-Direktor Herbert Beiglböck fordert: "Nehmen wir doch als Zeichen der Dankbarkeit Flüchtlinge aus Griechenland in Österreich auf." | Foto: Caritas
1

Vorstoß der katholischen Kirche
"Österreich soll einen Flüchtling pro 100 Genesene aufnehmen"

Es ist ein mutiger und durchaus unkonventioneller Vorschlag der steirischen Kirche: Man mahnt zur Dankbarkeit – und Österreich sollte diese auch zeigen, indem man jetzt Flüchtlinge aus den griechischen Lagern aufnimmt. Das fordern Caritas-Direktor Herbert Beiglböck, Andrea Ederer (Präsidentin Katholische Aktion Steiermark) und Erich Hohl, Integrationsbeauftragter der Diözese. "Verschont zu bleiben ist ein Geschenk" "Wir sind in einer Phase, in der wir sehen, dass uns die Corona-Pandemie in...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
An Lösungen arbeiten Herbert Beiglböck, Bettina Schifko (Abteilungsleiterin Asyl und Integration Caritas), Anna Grigorian, Gemeinderätin Andrea Descovich, Friedrich Weingartmann und Josef Ober (v.l.).
1

Caritas als starker Partner in Integrationsfragen

Pfarre und Stadt Feldbach arbeiten mit der Caritas an Integrationskonzept. Das Thema Integration ist in Feldbach nicht erst seit dem Jahr 2015 aktuell. So betont Dechant Friedrich Weingartmann, dass viele Familien mit Migrationshintergrund schon in dritter Generation in der Stadtgemeinde ansässig sind. Dass man die Flüchtlingssituation vor drei Jahren so gut in den Griff bekommen hat, ist nicht zuletzt der damals gegründeten Plattform "Miteinander-Füreinander" zu verdanken, der sich rund 100...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.