Hermann Glettler

Beiträge zum Thema Hermann Glettler

Bei der Montage der neuen Kirchenfenster | Foto: Pfarrkirchenrat St. Johann im Walde
2

Gedanken Tirol
Neue Kirchenfenster und singende Friseurinnen

Am kommenden Sonntag stehen in Osttirol zwei außergewöhnliche Gottesdienste unter der Leitung von Bischof Hermann Glettler bevor. ST.JOHANN IM WALDE. Mit Freude kommt Bischof Hermann Glettler am Sonntag, 14. April 2024, wieder nach Osttirol. Zu zwei besonderen Gottesdiensten sind Besucher eingeladen: Am Vormittag, um 10:00 Uhr werden in der Pfarrkirche St. Johann im Walde im Rahmen der Heiligen Messe die neuen Kirchenfenster feierlich eingeweiht. Am Nachmittag, um 15:00 Uhr feiert der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • René Rebeiz
Mit dem Diakonat soll zum Ausdruck gebracht werden, dass der Einsatz für die Mitmenschen zum Wesenskern und Grundauftrag von Kirche gehört. | Foto: Sigl

Gedanken Tirol
Auf dem Weg, den Menschen zu dienen

Drei Theologen wurden am Samstag, 9. März 2024, durch Bischof Hermann Glettler im Innsbrucker Dom zu St. Jakob zu Diakonen geweiht. INNSBRUCK. Drei angehende Priester haben am "Tag der Versöhnung", Samstag, 9. März 2024, ihre Diakonenweihe durch Bischof Hermann Glettler im Innsbrucker Dom zu St. Jakob empfangen. Auch wenn die drei Weihekandidaten einen gemeinsamen Weg eingeschlagen haben, so unterscheidet sich ihr Berufungsweg wesentlich. Stephen Dsouza hat sich gegen Ende seines...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Seit vielen Jahren sind die Diözesen Innsbruck und Dori miteinander verbunden. Das Bild stammt von einer Projektreise im Jahr 2019: v.l. Verena Egger, Verena Gutleben, Bischof Hermann Glettler und der ehemalige Caritasdirektor Georg Schärmer mit Partnerinnen und Partnern aus Burkina Faso.
 | Foto: dibk.at

Diözese Innsbruck
Bestürzung über Terrorattacke in Burkina Faso

Mit tiefer Bestürzung erfuhr die Diözese Innsbruck von dem tragischen Vorfall, bei dem am vergangenen Sonntag eine Terrorattacke gegen eine katholische Gemeinde in der Partnerdiözese Dori in Burkina Faso verübt wurde. In Essakane verloren 15 Menschen, die sich zum Gottesdienst versammelt hatten, ihr Leben auf gewaltsame Weise. TIROL/BURKINA FASO. Die Sicherheitslage der Region hatte bereits dazu geführt, dass die Hälfte der Pfarren in der Diözese Dori geschlossen wurden und keine Sonntagsmessen...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Das Hirtenwort „Beten – in der Schule der Hoffnung“ | Foto: Cincelli/dibk.at

"Jahr des Gebets"
Beten – in der Schule der Hoffnung

Zum von Papst Franziskus ausgerufenen Jahr des Gebets ist das neue Hirtenwort von Bischof Hermann Glettler erschienen. Aus diesem Grund bezieht es sich nicht allein auf die Fastenzeit, sondern dient als Begleiter für das ganze Jahr. Tirol. Das Hirtenwort von Bischof Hermann beinhaltet ein Paket mit geistlichen Impulsen mehrerer Autorinnen und Autoren. Die Inhalte sind sowohl als Einstimmung auf die Exerzitien im Alltag geeignet, als auch als Grundlage für Predigten, Einkehrtage und...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Bischofsweihe von Alois Kothgasser im Jahr 1997. | Foto: dibk.at
2

Alterzbischof Kothgasser verstorben
Gebete für den "väterlichen Bischof"

Bischof Glettler drückt seine tiefe Dankbarkeit aus, begleitet von Anteilnahme, und bittet gleichzeitig um Gebete für den "väterlichen Bischof" Alois Kothgasser. In dieser schwierigen Zeit ermutigt er die Gläubigen, sich im Gebet zu vereinen und gemeinsam Hoffnung und Trost zu finden. TIROL. Bischof Hermann Glettler zum Heimgang von Alois Kothgasser, Erzbischof em. von Salzburg und Bischof von Innsbruck in den Jahren 1997-2002: „P. Alois Kothgasser habe ich schon vor meiner Zeit in Innsbruck...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Schon seit zwei Jahren befindet sich die Ukraine im Krieg – die Diözese ruft zum Gebet auf. | Foto: Symbolbild/Pixabay

Zwei Jahre Krieg
Beten für die Ukraine

Am 24. Februar findet im Innsbrucker Dom ein ökumenisches Gebet zum Jahrestag statt. Zusätzlich dazu werden von der Katholischen Jugend in der gesamten Diözese Innsbruck weitere Initiativen durchgeführt. TIROL. Am 24. Februar gedenkt die Ukrainische Gemeinde gemeinsam mit Bischof Hermann Glettler dem zweiten Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine. An diesem Tag ruft sie zu einem ökumenischen Gebet für den Frieden in der Ukraine und weltweit um 18 Uhr im Innsbrucker Dom zu St. Jakob auf. Die...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Bronzeskulptur, geschaffen vom Südtiroler Künstler Lois Anvidalfarei im Innsbrucker Dom. | Foto: Rebeiz
5

Fasten in Tirol
Durch Kunst zur Stille und zu sich Selbst

Kunst in der Fastenzeit – Neben den Fastentüchern werden während der Fastenzeit auch weitere zeitgenössische Kunstwerke in den Kirchen der Diözese Innsbruck ausgestellt. TIROL. "Die Fastenzeit ist eine von Gott geschenkte Zeit. Die Fastenzeit hat einerseits das Potenzial, dass man über das wesentliche nachdenkt, Zeit um sich selbst zu besinnen und sich zu fragen, was trägt mein Leben. Die Kunstinterventionen sind Hilfestellungen, welche bei der Glaubensfrage eine unvermutete Hilfe darstellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Scheckübergabe - ÖAV Präsident Andreas Ermacora (rechts) übergibt den Scheck in der Höhe von 26.100 Euro für Brunnenbau-und Bewässerungsprojekte für die Caritas in Mali an die Caritas Direktorin der Diözese Innsbruck Elisabeth Rathgeb und Peter Jungmann, Obmann Gedächtnisverein. | Foto: Peter Neuner/ÖAV
2

Gedanken
Bischof Stecher-Gedächtnisverein zieht Bilanz für 2021

TIROL. Der Bischof-Stecher-Gedächtnisverein darf sich trotz der Coronakrise und der damit verbundenen Einschränkungen über ein erfolgreiches Jahr freuen. Die Aktionen zum 100. Geburtstag von Bischof Stecher bringen viele neue Mitglieder und große Spenden. Zum 100. Geburstag von Bischof StecherAusstellungen, Publikationen, Benefizaktionen. Das Jahr 2021 stand ganz im Zeichen des 100. Geburtstages von Bischof Reinhold Stecher. Es wurden gleich mehrere Gedenk- und Benefizveranstaltungen...

  • Tirol
  • David Zennebe
Frauenreferentinnen auf Abschieds- und Antrittsbesuch: Angelika Ritter-Grepl, Bischof Hermann Glettler und Margit Haider (v. l. n. r.) | Foto: Diözese Innsbruck/Cincelli

Frauenreferentin
Bischof Hermann Glettler heißt Margit Haider herzlich willkommen

TIROL. Angelika Ritter-Grepl hat seit dem Jahr 2002 das Frauenreferat der Diözese Innsbruck geleitet. Ihre Nachfolgerin wird nun Margit Haider. Als Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit lud Bischof Hermann Glettler die beiden Frauenreferentinnen am vergangenen Freitagvormittag, den 18. Dezember 2020, ins Bischofshaus ein und bedankte sich bei Ritter-Grepl für ihre langjährige Arbeit und wünschte ihrer Nachfolgerin viel Erfolg. Innsbruck als Vorreiter Für die langjährige Frauenreferentin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bischof Hermann Glettler wird am Christtag das Pontifikalamt im Innsbrucker Dom zelebrieren. | Foto: Diözese Innsbruck/Cincelli

Gedanken
Chance auf ein „authentischeres“ Weihnachtsfest

TIROL. Insgesamt feiern rund 2,4 Milliarden Christen auf der Erde das Fest der Geburt Christi und damit nach ihrem Verständnis die Menschwerdung Gottes. Der eigentlich Feiertag ist zwar der 25. Dezember, dessen Feierlichkeit beginnen allerdings schon am Vorabend. Was viele nicht wissen: Der eigentliche Geburtstag von Jesus ist unbekannt. In vielen alten Aufzeichnungen ist vom 20. Mai zu lesen, andere wiederum sprechen vom 6. Jänner. Bischof feiert in Hospiz und Innsbrucker Dom Der Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In diesem Jahr gibt es vielfältige Anregungen zum Nikolausfest über das Internet. | Foto: Diözese Innsbruck/Cincelli
1 Video

Gedanken
Der Nikolaus kommt auch im Lockdown + Videobotschaft

TIROL. „Der Nikolaus kommt!“, mit dieser Botschaft richtet sich Bischof Hermann Glettler an die Kinder und Familien in Tirol. Auch wenn Besuche während des Lockdowns kaum möglich sind, der Heilige Nikolaus ist immer „online“, wie Bischof Hermann in einer Videobotschaft erklärt. Für andere da zu sein Aus dieser Verbindung wächst für Bischof Hermann die Kraft, für andere da zu sein. Der heilige Nikolaus gilt als Symbol für gelebtes soziales Handeln. Beschützen, helfen, beschenken, ohne dafür eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bischof Hermann Glettler | Foto: Siegl

Gedanken
Bischof feiert mit politischen VertreterInnen aus dem Innsbrucker Gemeinderat

TIROL. Im Rahmen der Zusammenarbeit der Diözese Innsbruck mit dem ORF Tirol werden an den folgenden beiden Sonntagen aus dem Innsbrucker Bischofshaus die Gottesdienste innerhalb Tirols im Regionalradio gesendet. Seit dem 15. Mai treten für öffentliche Gottesdienste laufend Lockerungen in Kraft. Eine beschränkte Kirchenbesucherzahl ist mittlerweile in den Kirchen des Landes möglich. Die verstärkten Angebote in den Medien sollen der Bevölkerung zusätzlich helfen, die Zeit bis zu einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Peter Margreiter und Barbara Oberthanner vom Tiroler Volksmusikverein gestalten den Radiogottesdienst aus dem Bischofshaus musikalisch. | Foto: Tiroler Volksmusikverein

GEDANKEN
Drei ORF-Radiogottesdienste aus dem Bischofshaus

TIROL. Im Rahmen einer Zusammenarbeit der Diözese Innsbruck mit dem ORF Tirol werden an den kommenden drei Sonntagen im Regionalradio Tirol die Gottesdienste mit Bischof Hermann Glettler aus dem Bischofshaus übertragen. Diese Übertragungen sollen die Zeit bis zur langsamen Öffnung der Kirchen für öffentliche Gottesdienste ab 15. Mai überbrücken helfen. Gedenken an Diözesanpatron Petrus Canisius Den Anfang macht der Gottesdienst am kommenden Sonntag, 26. April um 10 Uhr. Bischof Hermann Glettler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Altarbild und Deckenfresko (Hans Andre 1946/47) in der Innsbrucker Servitenkirche zeigen den Hl. Josef | Foto: Diözese Innsbruck

19. März
Übertragung eines Gottesdienstes mit Bischof Hermann Glettler per Livestream

TIROL. In der aktuellen Ausnahmesituation ist für viele das Gedenken an den Landespatron von besonderer Bedeutung. Bischof Hermann feiert am Donnerstag, 19. März, um 9 Uhr in der Georgskapelle beim Innsbrucker Landhaus die Heilige Messe. Damit die Leute nicht nach draußen müssen, wird der Gottesdienst per Livestream übertragen.  Solidarische Verbundenheit unseres Landes stärken Drei Anliegen wird Bischof Hermann in diesen Gottesdienst in besonderer Weise aufnehmen: Sorge und Gebet für die schon...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Multireligiöse Plattform Innsbruck
Der Wert der Begegnung

Am 19.02.2020 fand die diesjährige Arbeitssitzung der Multireligiösen Plattform Innsbruck (MRPI) mit Bischof Hermann Glettler statt. In diesem Interreligiösen Dialog ging es um ein gemeinsames Wirken und um das gemeinsame öffentliche Auftreten der unterschiedlichen Konfessionen. Das friedliche Miteinander der Religionen und Glaubensgemeinschaften soll dabei unterstrichen werden. Es wurde festgehalten, dass die interreligiöse Zusammenarbeit keine Vereinheitlichung von Glaubensgrundsätzen oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Dialog mit den Religionsgemeinschaften in Tirol - 27. November 2019 | Foto: Land Tirol/Pichler

Religionen
Multireligiöses Treffen mit Landeshauptmann Platter

Zum fünften Mal wiederholte sich das jährliche Treffen von Landeshauptmann Günther Platter mit VertreterInnen der in Tirol ansässigen Religionsgemeinschaften. Dabei ging Platter auf die positiven Entwicklungen in unserer Gesellschaft ein, wie der geringen Arbeitslosigkeit, dem medizinischen Fortschritt, dem Ausbau des Pflegesystems und das in Tirol gut funktionierende Ehrenamt. Kritisch beäugte er die Verrohung der Sprache, die Polarisierung in der Gesellschaft und die hohe Selbstmordrate. Er...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Bei der Pastoraltagung in Salzburg im Jänner 2019 spricht Bischof Hermann Glettler über die Notwendigkeit neben der Bibel auch Qualitätsmedien zu lesen – dies mache waches Christsein aus. | Foto: Diözese Innsbruck/Weingartner-Rachlé

Pastoraltagung Salzburg
Glettler über "waches Christsein": Bibel und auch Zeitung lesen

INNSBRUCK/SALZBURG. Von 10. bis 12.1.2019 fand in Salzburg die Pastoraltagung 2019 statt. Anlässlich dieser Tagung wies Bischof Hermann Glettler auf die Notwendigkeit hin die Bibel und die Zeitung zu lesen. Bibel und Medien als Impulsgeber und InformationsquelleAls die "zwei wichtigsten Quellen für ein waches, geistvolles und zeitaufgeschlossenes Christsein" hat Bischof Hermann Glettler die Heilige Schrift und die Zeitung bezeichnet. Sich auf Bibel und qualitätsvolle Medien als Impulsgeber und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Die Weihe des Altars erfolgt symbolhaft durch Wasser, Feuer und Salbung. Im Bild v.l. Dekan Augustin Ortner, Bischof Hermann Glettler, Generalvikar Propst Florian Huber und Theolog. Referent Josef Walder. | Foto: Rachlé
2

Bischof Glettler weihte neuen Altar im Bildungshaus St. Michael

PFONS (dibk). In einem lebendigen Gottesdienst hat Bischof Hermann Glettler am Samstag, 24. Februar, den neu gestalteten Altar in der Hauskapelle des Bildungshauses St. Michael in Matrei a. Br. geweiht. Als Konzelebranten feierten Generalvikar Propst Florian Huber und der Dekan von Matrei am Brenner, Augustin Ortner, mit. Zahlreiche Gäste, darunter die Architekten, ein Großteil der Diözesanleitung sowie die Bürgermeister von Pfons, Matrei und Mühlbachl folgten der Einladung von Barbara Haas,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Der neue Innsbrucker Bischof Hermann Glättler in der Olympiahalle
3 2

Landeshauptmann Platter und Bürgermeisterin Oppitz Plörer heißen Hermann Glettler als Bischof von Innsbruck herzlich willkommen und weisen auf Multireligiösität hin

Landeshauptmann Platter meint, dass trotz aller Trennung von Kirche und Staat es natürlich die ein oder anderen Überschneidung geben wird …. Das Wesentliche ist das offene Gespräch und der gegenseitige Respekt, die Grundvoraussetzung dafür, dass wir eine gute Entwicklung haben werden…. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass wir eine gute alte Tradition im Land Tirol haben, was das Gemeinsame mit den verschiedenen Religionsgemeinschaften betrifft. Ich erlaube mir, die Religionsgemeinschaften...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Kein "schönes, perfektes, glattes" Kreuz, sondern ein bewusst durchlöchertes Brustkreuz wird der Innsbrucker Bischof tragen, Herz-Jesu-Frömmigkeit mit Blick auf die Menschen, denen nichts glatt läuft und deren Leben am Rand und in der Zerstörung angekommen ist. | Foto: ORF Tirol
2 1

Hirtenstab und Bischofskreuz durchbohrt

Der Grazer Künstler Gustav Troger hat einen alten Bischofsstab aus dem Bestand der Diözese Innsbruck für die Weihe durchlöchert. Auch dem Brustkreuz aus Graz hat er den Bohrer angesetzt. Wenn der neue Bischof von Innsbruck sein Pektorale (Brustkreuz) um seinen Hals legt und den Hirtenstab zum Gottesdienst in die Hand nimmt so ist er mit Löchern konfrontiert. Keine glatten, perfekten Symbole von Amtsgewalt und Macht werden es sein, sondern angegriffene, durchbohrte Zeichen des Fragmentarischen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Das rechte obere Feld zeigt den Grazer Uhrturm um 10 vor 12. Die Botschaft ist klar: Es ist höchste Zeit mit dem Evangelium Ernst zu machen. Es ist kurz vor „High-Noon“... | Foto: Diözese Innsbruck
2

Was der Bischof im Schilde führt

Verletzlichkeit, Treue und Aufbruch - Bischofswappen als Programmansage für die kommenden Jahre --- Hermann Glettler steht kurz vor seinem Amtsantritt als Innsbrucker Bischof. Das lange Warten, die vielen Spekulationen und verschiedenste Eingaben sorgten in den letzten zwei Jahren immer wieder für Hochspannung. Die Ernennung des Grazer Bischofsvikars für Caritas und Neu-Evangelisierung kam völlig überraschend und erzeugte wiederum ein sehr angespanntes Interesse. Die herzliche Unkompliziertheit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Mit dem Weihegottesdienst in der Innsbrucker Olympiahalle setzt Hermann Glettler auf offensive Nähe zu den Menschen, auf ein großes Miteinander im Glauben und auf die Zukunft der Kirche, die Kinder und Jugendlichen.
1

Jesus-Offensive unter olympischen Ringen

Noch wenige Tage bis zur Bischofsweihe in Innsbruck ---Noch gar nicht im Amt, erzeugt Bischof Hermann bereits Widerspruch und Kopfzerbrechen. Seine klare Positionierung in der Frage Obdachloser in der Altstadt brachte ihm nicht nur Verständnis ein. Und in traditionell, geordnet katholischen Köpfen will auch die Bischofsweihe in der Olympiahalle nicht ankommen. Dabei ist alles noch vor dem Anfang. Der Mann ist aus einfachen, stinknormalen und soliden Verhältnissen, von der Basis geprägter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Der Mythos Hofer | Foto: Prof. Helmut Reinalter
4

Wie hält es der neue Bischof mit dem Freiheitskämpfer Andreas Hofer?

Heute vor 250 Jahren wurde Andreas Hofer geboren (22.11.1767). Der Wirt aus dem Passeiertal wurde, nachdem er in drei Schlachten am Berg Isel die Franzosen und Bayern besiegt hatte, zu einem Idol für die politische Freiheit Tirols. Vertreter der röm.-kath. Kirche nutzten damals die Chance, auch ideologisch zu mobilisieren. Denn 1809 ging nicht nur darum, mit allen Kräften gegen die Fremdherrschaft sondern auch gegen die religiösen Erneuerungsbewegungen der Aufklärung anzukämpfen. Bischof...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Die gute Idee, die Mitfeier der Bischofsweihe möglichst vielen Menschen zu ermöglichen war pastoral klug und der Sehnsucht der Menschen entgegen kommend.
4 1 2

Dom zu klein für Bischof und Volk

Kommentar zur klugen Entscheidung für die Olympiahalle --- Nicht alle waren begeistert als es hieß: Bischofsweihe in der Olympiahalle. Der große Zuspruch der Bevölkerung lässt Pessimisten und Ängstliche verstummen. Über 500 angemeldete, dienstbereite Ministrantinnen und Ministranten in den Startlöchern machen noch dazu deutlich: Die Kirche ist jung! Und sie weiß zu feiern, bereit zum Miteinander. Dass dann beim Feiern die Not nicht ausgeklammert oder vergessen wird, zeigt die Tatsache, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.