hexenhügel

Beiträge zum Thema hexenhügel

Anzeige
Der Hexenhügel galt früher im Volksglauben als unheimlicher Ort, auf dem die Hexen tanzten. | Foto: Symbolfoto: Unsplash
3

Burgenland-Legenden
Der Hexenhügel zwischen Krensdorf und Stöttera

Zwischen Krensdorf und Stöttera gibt es einen Hügel, auf dem laut Erzähllungen früher die Hexen tanzten. Tatsächlich handelt es sich beim Hexenhügel um einen Grabhügel aus dem 7. Jahrhundert vor Christus. Die Funde aus dem Grab sind heute im Landesmuseum Eisenstadt ausgestellt. KRENSDORF. An der Gemeindegrenze zwischen Krensdorf und Stöttera befindet sich auf einem leicht ansteigenden Gelände der ovale Hexenhügel. Er liegt bei den "Leberäckern" an der Gemeindegrenze zu Stöttera. Der Name...

1:19

Einfach näher dran in Krensdorf
Die Legende vom Hexenhügel

Der Krensdorfer Hexenhügel befindet sich an der Gemeindegrenze zu Stöttera bei den "Leberäckern". Der Hexenhügel ist ein Großgrabhügel, der aus der Hallstattkultur aus dem 7. Jahrhundert vor Christus entstammt. KRENSDORF. Im Inneren des Hügels befand sich früher eine rechteckige Grabkammer, in der heute historisch wertvolle Grabbeigaben gefunden wurden – unter anderem Trinkgeschirr und eiserne Schmucknadeln. Die Gegenstände befinden sich heute im Burgenländischen Landesmuseum in Eisenstadt....

Der Hexenhügeltisch lädt seine Besucher zur Rückbesinnung an vergangene Zeiten ein. | Foto: kunzt7032.hpage.com
Video 2

Einfach näher dran
Der historische Hexenhügel bei Krensdorf

An der Gemeindegrenze zwischen Krensdorf und Stöttera befindet sich auf einem leicht ansteigenden Gelände der ovale Hexenhügel. Wenn man an diesem Ort steht, spürt man, dass sich hier mehr verbirgt, als man denkt. KRENSDORF. Der Hexenhügel von Krensdorf (Stöttera) ist ein Großgrabhügel aus der Hallstattkultur aus dem 7. Jahrhundert vor Christus. Im Inneren des Grabhügels be­fand sich eine rechteckige Grab­kammer, in welcher mehrere, nicht zeitgleiche Bestattungen angetroffen wurden. In diesen...

Musik & Archäologie: Galgenberg & Hexenhügel

Galgen und andere Richtstätten bildeten bis vor wenigen Jahrhunderten einen fixen Bestandteil der europäischen Kulturlandschaft. Vielmehr als nur "praktische" Einrichtungen zum Vollzug von Todes- und Leibesstrafen, hatten Richtstätten eine starke symbolische und moralische Funktion. Die Richtstättenarchäologie setzt sich intensiv mit diesen schaurigen Denkmälern auseinander. Anhand diverser Beispiele aus Mittel- und Nordwesteuropa wird im Vortrag von Mag. Joris Coolen in der Stadtarchäologie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.