Hexenloch

Beiträge zum Thema Hexenloch

Seit 73 Jahren gibt es den Campingplatz Schloss Aigen bereits. Besitzer ist die Familie Revertera, der auch das Schloss Aigen gehört. | Foto: Schrofner
11

Das Leben am Campingplatz Schloss Aigen
73 Jahre Camping pur in Aigen

Camper aus der ganzen Welt fanden bereits ihren Weg auf den Campingplatz Schloss Aigen am Fuße des Gaisbergs, den es seit 1951 gibt. Seien es Gäste aus dem fernen Australien oder Korea bis zu Stammgästen aus dem Norden Europas. Die Pächterfamilie Getzinger, die seit 1959 den Campingplatz betreibt, kann einige skurrile Geschichten zum Besten geben. Vor allem boomt das Campen seit einigen Jahren. Der Platz liegt auch im Naturpark Aigen, einem Naherholungsgebiet mit Wegen, Bächen, Grotten und...

Bäume, Kräuter, Insekten, Geschichte, Bergbau, Industrie – die Lister der Lehrpfade in Salzburg ist lang.  | Foto: Diana Riml
1 8

Wir bewegen Salzburg
Wandern und Wissen – Tipps aus den Bezirken

Lehrpfade, Themenwanderwege, Routen entlang historischer Wege oder zu geschichtlich interessanten Plätzen – Salzburg hat viel Wissenswertes zu erwandern. SALZBURG. Diese sechs Wandertipps aus allen Bezirken bringen euch zu spannenden Plätzen, an denen nicht nur Kinder Neues erfahren können. Oder wusstest du, dass sich im „Hexenloch" bei Aigen im 18. Jahrhundert die Illuminati versammelt haben? Oder, dass im Lungau Hexenprozesse durchgeführt worden sind. Wer es weniger gruselig mag, der erfährt...

Buchpräsentation "Jakobina – die Hexe von Galtür" im Alpinarium: Sigmund Wolfart mit Edith Zangerle (Bücherei "Zum Lesa").
9

Buchpräsentation von Sigmund Wolfart
"Jakobina – die Hexe von Galtür"

GALTÜR (otko). In Alpinarium Galtür in der Bücherei Galtür "Zum Lesa" stelle Sigmund Wolfart sein Buch über die "Hexe Jakobina" vor. Fiktives Hexenbuch präsentiert Sigmund Wolfart aus Galtür ist unter die Autoren gegangen. Vergangenen Mittwoch präsentierte er sein erste Buch "Jakobina – die Hexe von Galtür" im Rahmen einer Lesung im Alpinarium Galtür. Neben den zahlreichen Besucher zeigte sich auch Edith Zangerle, Leiterin der Galtürer Bücherei "Zum Lesa" begeistert. Basierend auf einer...

Wilde Stadt: Feuersalamander lassen sich frühmorgens oder bei Einbruch der Dämmerung in der Nähe von Quellbächen gerne beobachten.
2 Video

Wilde Stadt: Den Feuersalamandern auf der Spur

VIDEO: Wann und wo sich die selten gewordenen Lurche mit der schwarz-gelben Färbung in der Stadt Salzburg beobachten lassen Jetzt im Frühling kommen die Feuersalamander aus ihren Winterquartieren. Wer aufmerksam durch Salzburgs Wälder wandert, der kann mit ein bisschen Glück Feuersalamander-Weibchen beobachten, wenn sie in Quellbächen von Laubmischwäldern ihre Larven absetzen, die sich dort innerhalb weniger Monate zum fertigen Salamander entwickeln. Die Chance ein Exemplar in freier Natur zu...

Hexenloch Aigen

Zu den Zauberwesen im Hexenloch

Jetzt wo sich das Wetter wiedermal nicht zwischen Sonnenschein und Regen entscheiden kann, ist ein kurzer Ausflug eine schöne Alternative zum Badetag. Ich würde daher eine stadtnahe Wanderung bzw. eher einen „Naturspielraum“ empfehlen und zwar das Hexenloch in Aigen. Wo bereits der Adel lustwandelte, also Ideal für edle Ritter und Räubertöchter. Es gibt dort ein Bacherl, umgefallene Bäume, Wurzeln, Höhlen und Jausen- bzw. Aussichtsplätze mit Bankerl. Die Gehzeit beträgt mindestens 15 Minuten,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.