Hilfswerk

Beiträge zum Thema Hilfswerk

Foto: Hilfswerk NÖ
2

Nächster Kurs startet 5. Oktober 2022 in Mödling
Tageseltern-Ausbildung Hilfswerk Niederösterreich – neue Termine 22/23

„Die rund 6-monatige Ausbildung zur (Mobilen) Tagesmutter ist für viele Personen – auch für Quereinsteiger – häufig der erste Schritt in die Selbständigkeit. Wir unterstützen dabei von Anfang an“Katharina Rokvić, Geschäftsbereichsleiterin der Hilfswerk Familien- und Beratungszentren. Freie Zeiteinteilung, Zuhause arbeiten, Beruf und Familie/Freizeit vereinbaren: Mit diesen Benefits überzeugt die Tagesmutter-Tätigkeit. Um Kinder bestmöglich in die Welt zu begleiten, bietet das Hilfswerk...

  • Korneuburg
  • Gabriele Presslinger-Bukovica

Hilfswerk Gerasdorf.
Ehrenamtlicher Besuchsdienst

Wir haben neue ehrenamtliche Besucher im Hilfswerk Gerasdorf, die anderen Menschen gerne Gesellschaft leisten und Zeit für einen guten Zweck schenken.Ehrenamt ist heute nicht selbstverständlich und sprichwörtlich ein Geschenk. Freiwillig für andere da sein und Gutes tun. Das ehrenamtliche Angebot ist dabei nicht nur bereichernd für Stadt-gemeindebewohner:innen, sondern ermöglicht Personen, die an einem ehrenamtlichen Engagement in der Region interessiert sind, auch eine gut organisierte Form...

  • Korneuburg
  • Gabriele Presslinger-Bukovica
Foto: Rudolf Donninger
5

Pflegereform
Pflegende Angehörige sind die unsichtbare Armee des Guten

Pflegende Angehörige sind das Rückgrat unseres Pflegesystems. 900.000 Menschen, 60 % davon sind Frauen, sind eine unsichtbare Armee. Sie pflegen 80 % der Pflegebedürftigen, also mehr als 300.000 Menschen, daheim. Sie tun das unbemerkt und in der Regel unbezahlt – aber jedenfalls unbezahlbar! SCHWECHAT. Diese außerordentliche und wertvolle Leistung müssen wir nicht nur am Tag der pflegenden Angehörigen wertschätzen, sondern auch viel stärker unterstützen! Bereits im Mai wurden einige...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Simon Schmidt, LR Christiane Teschl-Hofmeister, Petra Netek, Michaela Kahri-Samwald, Danka Marjanovic, Claudia Pumper, Christa Haider, Susanne Raab, Stadträtin Elfriede Pfeiffer, Matthias Zagler | Foto: Hilfswerk Niederösterreich

Tulln
Hoher Besuch beim Hilfe und Pflege daheim-Standort Tulln

Gemeinsam mit Bundesministerin Susanne Raab stattete Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister dem Team von Hilfe und Pflege daheim Tulln einen Besuch ab. TULLN. Gemeinsam mit ihrem Team durfte Hilfswerk-Pflegemanagerin Michaela Kahri-Samwald Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien Susanne Raab am Hilfe und Pflege daheim-Standort in Tulln begrüßen. Der Besuch wurde zum persönlichen Austausch genutzt: Die Landesrätin und BM Raab...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
NÖAAB Landesgeschäftsführer Simon Schmidt, NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister, Geschäftsführer Harald Schinnerl, LAbg Bernhard Heinreichsberger, Petra Schinnerl, GfGR Franz Aigner
  | Foto: NÖAAB
3

Tulln
Die Sommertour des NÖAAB

BEZIRK TULLN. Seit 4. Juli ist der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund bei seiner diesjährigen Sommertour in allen Bezirken des Landes präsent. Beim Tour Stopp im Bezirk Tulln sprach NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Tullner Hilfwerks und besichtigte die Firma Schinnerl Metallbau sowie die Zuckerfabrik AGRANA. Die erste Station an diesem Tag führten Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister, Bundesministerin...

  • Tulln
  • Sebastian Puchinger
Isabell Hintermayer ist die neue Pflegemanagerin. 
 | Foto: Hilfswerk

Hilfswerk
Neue Stationsleiterin - Pflegemanagerin in Kottingbrunn

Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Isabell Hintermayer übernahm die Funktion der Pflegemanagerin bei Hilfe und Pflege daheim Kottingbrunn-Bad Vöslau. KOTTINGBRUNN. (red.) Professionelle Pflege und Betreuung ist für Isabell Hintermayer eine Berufung. „Familiär bedingt hatte ich bereits als Kind den Wunsch, betroffenen, pflegebedürftigen Menschen zu helfen, sie ernst zu nehmen und ihnen mit Respekt gegenüber zu stehen. Ich suchte nach einem Beruf, der mich erfüllt, in dem ich meine...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Gerta Bösmüller (Verein Hilfswerk Korneuburg) rechts am Bild und Gabriele Preßlinger (Verein Hilfswerk Gerasdorf) links am Bild mit ihrem Team | Foto: privat
12

Hilfswerk Vereine Gerasdorf und Korneuburg
100 Jahre Niederösterreich – Vereine, Ehrenamt und Freiwilligkeit

Am 25. und 26. Juni 2022 fanden in ganz Niederösterreich Bezirksfeste im Rahmen der Feierlichkeiten zu „100 Jahre Niederösterreich“ statt. Der 25. Juni stand dabei unter dem Motto „Vereine, Ehrenamt und Freiwilligkeit“. Auch die Vereine des Hilfswerks Niederösterreich waren mit dabei und haben ihre ehrenamtlichen Dienstleistungen und Angebote in den Regionen präsentiert. In Korneuburg waren die Vereine Hilfswerk Gerasdorf und Korneuburg mit einem Informationsstand, Kinderschminken und Tombola...

  • Korneuburg
  • Gabriele Presslinger-Bukovica
Landesleitungsmitglied Johann Postl, Vorstandsmitglied Renate Maierhofer, LA Hermann Hauer, Harald, Vorsitzende Traude Lukas, Bezirkshauptfrau Alexandra Grabner – Fritz, Vorstandsmitglied  Bertl Baumgartner, Medienbeauftragte Birgit Leber, Koordinator Anton Reithofer. | Foto: Traude Lukas

Neunkirchen
Hilfswerk zeigte sich von seiner besten Seite

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Unter dem Motto "Vereine, Ehrenamt und Freiwilligkeit" präsentierte sich das Hilfswerk NÖ im Rahmen der NÖ-100-Jahr-Feier in Neunkirchen. "Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Möglichkeit und informierten sich über die ehrenamtlichen Dienste des Vereins", so Gertraude Lukas, Vereinsvorsitzender des Hilfswerkvereins Neunkirchen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: pixabay.com

Hilfswerk NÖ
NÖ Frauentelefon - Beratungen in ukrainischer und russischer Sprache

NÖ Frauentelefon: 
Beratungen in ukrainischer und russischer Sprache NÖ. Professionell, vertraulich und kostenlos: Das NÖ Frauentelefon 0800 800 810 bietet rasche und unbürokratische Unterstützung für Frauen und Mädchen in Ausnahmesituationen in ihrer Muttersprache an. Seit Anfang April 2022 sind Beratungen auch in ukrainischer und russischer Sprache möglich. Der Krieg in der Ukraine stellt geflüchtete ukrainische Frauen in Niederösterreich vor zahlreiche Herausforderungen und bringt viele...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
links:  Brigitte König, Qualitätsbeauftrage Lernen Hilfswerk Niederösterreich
rechts: Susanne Pospischil, Hilfswerk Gerasdorf Vorstandsmitglied und Delegierte Regionalkonferenz Weinviertel
 | Foto: Hilfswerk Niederösterreich
2

Kindern eine Zukunft schenken
Hilfswerk Gerasdorf unterstützt Kinder im Lerntraining

Kindern eine Zukunft zu schenken - das liegt dem Hilfswerk Verein Gerasdorf am Herzen. Der Verein unterstützt daher Kinder aus sozial schwachen Familien mit einer Spende von 120 Euro für das Lerntraining des Hilfswerk Niederösterreich. Beim Lerntraining des Hilfswerk Niederösterreich geht es um mehr als die Vermittlung konkreter Stoffgebiete: Nach einer ausführlichen Diagnostik wird für jedes Kind ein individuelles und längerfristig Training erstellt. Je nach Bedarf können dies Strategien für...

  • Korneuburg
  • Gabriele Presslinger-Bukovica
Karin Paungarttner-Steiner, Familien- und Beratungszentrum Amstetten;
Gabriele Seyer, Pflegemanagerin Hilfe und Pflege daheim Hilfswerk Aschbach; Franz Kirchweger, Vorsitzende-StV.; LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer, Vorsitzende Hilfswerk Amstetten-Aschbach
Maria Gschwandegger, Pflegemanagerin Hilfe und Pflege daheim Hilfswerk Amstetten
Johann Brandstetter, Vorsitzende-StV. | Foto: Hilfswerk
2

Steigender Pflege- und Betreuungsbedarf
Hauptversammlung des Hilfswerks Amstetten-Aschbach

Im Georgsaal der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde fand die turnusmäßige Hauptversammlung des Vereins Hilfswerk Amstetten-Aschbach statt. BEZIRK. Bei der Hauptversammlung des Vereins Hilfswerk Amstetten-Aschbach konnte Hilfswerk NÖ-Präsidentin und Vorsitzende LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste begrüßen. Neben Berichten aus den Bereichen „Hilfe und Pflege daheim“, ehrenamtlicher Besuchsdienst und Essen auf Rädern sowie dem Bereich „Kinder, Jugend und...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Nicole Cech (Pflegemanagerin Sozialstation Hilfswerk Wagram), Hannes Zimmermann (Vorsitzender Hilfswerk Wagram), Herta Holzinger (Vorstandsmitglied Hilfswerk Wagram), Elisabeth Lukaseder-Rizzo (Fachbereichskoordinatorin Tageseltern & Bildung), Jutta Widermann (Vorstandsmitglied Hilfswerk Wagram) | Foto: Hilfswerk NÖ

Bezirk Tulln
Hilfswerk Wagram unterstützt Kinder im Lerntraining

Kindern eine Zukunft zu schenken - das liegt dem Hilfswerk Wagram am Herzen. Der Verein unterstützt daher Kinder aus sozial schwachen Familien mit einer Spende in Höhe von EUR 600,-- für das Lerntraining des Hilfswerk Niederösterreich. TULLN. Beim Lerntraining des Hilfswerk Niederösterreich geht es um mehr als die Vermittlung konkreter Stoffgebiete: Nach einer ausführlichen Diagnostik wird für jedes Kind ein individuelles und längerfristig Training erstellt. Je nach Bedarf können dies...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bei der Hilfswerk-Regionalkonferenz Zentralraum in Altlengbach: Geschäftsführer Christoph Gleirscher, Vizepräsident Hannes Zimmermann, Präsidentin Michaela Hinterholzer, Landesleitungsmitglied Bernhard Moser | Foto: Hilfswerk NÖ

Wiederwahl
Hannes Zimmermann ist weiterhin Vizepräsident des Hilfswerks

TULLN (PA). Bei der Regionalkonferenz des Hilfswerks Niederösterreich in Altlengbach wurde Hannes Zimmermann als Vizepräsident für die Region Zentralraum bestätigt. Als Vorbereitung auf die Generalversammlung des Hilfswerks Niederösterreich im Oktober werden bei sechs Regionalkonferenzen in Niederösterreich Wahlen abgehalten. Die Konferenz für die Region Zentralraum wurde in Altlengbach abgehalten. Dort wurden unter der Leitung von Präsidentin Michaela Hinterholzer, Hannes Zimmermann als...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Reinhold Griebler übergab die Spende an das Lerntraining. | Foto: Hilfswerk NÖ

Retzer Land
Hilfswerk Verein unterstützt Kinder im Lerntraining

Kindern eine Zukunft zu schenken - das liegt dem Hilfswerk Verein Retzer Land-Pulkautal am Herzen. Der Verein unterstützt daher Kinder aus sozial schwachen Familien mit einer Spende von 980 Euro für das Lerntraining des Hilfswerk Niederösterreich. RETZER LAND. Beim Lerntraining des Hilfswerk Niederösterreich geht es um mehr als die Vermittlung konkreter Stoffgebiete: Nach einer ausführlichen Diagnostik wird für jedes Kind ein individuelles und längerfristig Training erstellt. Je nach Bedarf...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Vors.Stv. Anton Reithofer, LA Vizepräsident Hermann Hauer, Landesleitungsmitglied Johann Postl und Vorsitzende Gertraude Lukas. | Foto: Hilfswerk Neunkirchen

Neunkirchen
"Lern-Tausender" für ukrainische Kinder

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Lobenswert: das  Hilfswerk Neunkirchen spendete 1.000 Euro für die Lernhilfe für ukrainische Kinder. Die Sprache ist, wie überall, der Schlüssel zum Gesellschaftsleben. Daher heißt es für die ukrainischen Kindern, die mit ihren Eltern vor dem Krieg flüchteten nun vor allem eines: Deutsch lernen. den Zugang erleichtert das Hilfswerk Neunkirchen unter dem Vorsitz von Obfrau Gertraude Lukas. Es wurden 1.000 Euro für die Lernhilfe gespendet. Lukas: "Der gesamte Vorstand  möchten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
So sind Senioren sicher unterwegs. | Foto: Hilfswerk NÖ

Notruftelefon Hilfswerk
HOLLABRUNN: Mit einem Schutzengel gut unterwegs

Mit dem Notruftelefon vom Hilfswerk kann bei einem Notfall rasch Hilfe geholt werden. BEZIRK HOLLABRUNN. Die Sonnenstrahlen werden wieder wärmer. Jetzt zu Frühlingsbeginn zieht es die Niederösterreicher mehr ins Freie – um die ersten Arbeiten im Garten zu erledigen oder einfach nur um bei einem Spaziergang die frische Luft zu genießen. Damit aktive Senioren sicher in den Frühling starten können, gibt es das Notruftelefon des Hilfswerks. Es bietet Sicherheitsgefühl – auch für aktive Senioren. Im...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Auch Hilfswerk hilft der Ukraine

BADEN. „Niederösterreich hilft“, um das Leid der Flüchtlinge aus der Ukraine zu lindern, und selbstverständlich ist auch das Hilfswerk mit dabei. So überreichte eine Delegation des Vereins Hilfswerk Baden dem Pfaffstättner Bürgermeister und Präsidenten des NÖ Zivilschutzverbandes Christoph Kainz und dem ZV-Bezirksleiter Michael Autin eine willkommene Spende. 20 von der Hilfswerk-Zentrale in St.Pölten gestiftete Rücksäcke wurden von den Badenern mit Hygieneartikel für Kinder gefüllt und in das...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Symbolfoto: pixabay.com

Krieg in der Ukraine
Hilfswerk NÖ bietet Lernangebote für geflüchtete Familien

Hilfswerk Niederösterreich hilft Ukraine Psychologische Beratung, Spielgruppen und Lernangebote für Kinder, Deutschkurse: Hilfswerk unterstützt geflüchtete Familien aus der Ukraine / Spenden leisten Soforthilfe vor Ort NÖ. „Wir können hier als soziale Organisation nicht wegschauen, wenn in Europa, in unserer Nachbarschaft, eine solche Katastrophe passiert. Es ist unsere menschliche Pflicht, in dieser humanitären Ausnahmesituation zu helfen – rasch und gezielt“, betont Hilfswerk...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Unsplash.com
3

Bruck an der Leitha
Selbstbestimmt leben im Alter

Ältere, kranke und pflegebedürftige Menschen können ihren Alltag mit etwas Unterstützung auch selbstständig in ihrem Zuhause meistern.  BRUCK/LEITHA. Die Gesellschaft altert stetig und somit steigt der Bedarf an Betreuungsplätzen, Pflegekräften und Heimhilfen. Im Bezirk Bruck leben 19.879 Menschen über 65 Jahre (bei einer Gesamtbevölkerung von 106.653 Personen) - das sind 18,64 Prozent. Viele ältere und kranke Menschen möchten die Zeit im trauten Zuhause verbringen, brauchen aber Unterstützung...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Täglich frisch: Essen auf Rädern
Hilfswerk mit neuer Telefonnummer

BADEN. Es ist frisch, gesund und kommt verlässlich: Rund 120 zumeist ältere Menschen in Baden und Pfaffstätten verlassen sich Tag für Tag auf das „Essen auf Rädern“ des Hilfswerks Baden. Die Mahlzeiten werden im Thermenklinikum Baden täglich frisch gekocht und von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hilfswerks in Warmhalteboxen zugestellt - direkt ins Haus an sieben Tagen in der Woche. Die Kosten pro Mahlzeit – Suppe mit Gebäck, Hauptspeise und Nachspeise – betragen 9 Euro inklusive...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Hilfswerk Niederösterreich
2

Kinderbetreuung in Gerasdorf
Liebevoll, engagiert und familiär - unsere Hilfswerk Tagesmütter

Unsere Tagesmütter kümmern sich entweder bei sich zuhause oder auch mobil im Haushalt der Eltern um ihre Tageskinder. Erfahren Sie in diesem Erklärvideo mehr darüber, wie unsere Tageseltern im Hilfswerk NÖ arbeiten und welche Vorteile Ihr Kind durch diese Betreuungsform genießt. In der Reportage-Reihe  "Tageseltern vor den Vorhang" nehmen sie Tagesmütter/-väter einen Tag lang mit in ihren Arbeitsalltag -  Da eine immer größere Nachfrage nach Kinderbetreuung besteht, ist das Hilfswerk Gerasdorf...

  • Korneuburg
  • Gabriele Presslinger-Bukovica
Präsidenten Hilfswerk Niederösterreich Michaela Hinterholzer | Foto: Hilfswerk NÖ

Bezirk Hollabrunn
Schulgeldbonus und Prämie für Pflegeausbildung

Hilfswerk Niederösterreich begrüßt Schulgeldbonus und Prämie für Pflegeausbildung. BEZIRK HOLLABRUNN. „Genau solche Schritte benötigen wir, um Arbeitskräfte auf den Pflege- und Betreuungsberuf aufmerksam zu machen!“, begrüßt Michaela Hinterholzer, Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich, das angekündigte Unterstützungspaket des Landes NÖ für Pflegeausbildungen. Finanzielle Unterstützung in der Ausbildung, in Form der Übernahme des Schulgelds und der Auszahlung von Prämien unter der Bedingung...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Christa Fleschitz dankt den Mitarbeitern des Hilfswerks, stellvertretend Elisabeth Steinacher. Obfrau Christa Fleschitz, Pflegemanagerin Elisabeth Steinacher | Foto: HPD Schmidatal

Danke für Einsatz
Hilfswerk Schmidatal sagt Danke

Der Verein Hilfswerk Schmidatal dankt den Mitarbeiterinnen von Hilfe und Pflege daheim Schmidatal, mit Standort in Maissau. MAISSAU. Obfrau Christa Fleschitz sagt: "Danke für den unermüdlichen Einsatz, die tolle Bewältigung der Pflege- und Krankenbetreuung und zur Wahl dieses wichtigen Berufes." Eine gemeinsame Weihnachtsfeier fand aus Sicherheitsgründen nicht statt. Deshalb wurden als Dankeschön, im Namen des Vereins, Amethystaler überreicht. Elisabeth Steinacher, Pflegemanagerin am Standort...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

 | Foto: Hilfswerk Laxenburg

Neues Einsatzfahrzeug für das Hilfswerk Laxenburg

BEZIRK MÖDLING. Am Schlossplatz Laxenburg wurde vom Verein Hilfswerk Laxenburg ein nagelneues Einsatzfahrzeug im Wert von knapp 13.000.- Euro – in Anwesenheit u.a. von Laxenburgs Bürgermeister David Berl und der Biedermannsdorfs Bürgermeisterin Beatrix Dalos – an die Organisation „Hilfe und Pflege daheim“ des NÖ Hilfswerk für den Standort Laxenburg übergeben. Schwieriges Jahr „Leider konnte auch im Jahr 2021 Pandemie-bedingt wieder keine einzige unserer beliebten Sponsoring-Veranstaltungen wie...

  • Mödling
  • Rainer Hirss

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 13. Juni 2024 um 16:00
  • Niederleuthnerstraße 10
  • Waidhofen an der Thaya

Gemeinsame Lesezeit

Ehrenamtliche Lesepaten lesen Geschichten für Kinder mit Kindern

  • 18. Juni 2024 um 17:30
  • Hilfswerk NÖ - Hilfe und Pflege daheim Korneuburg
  • Korneuburg

Demenzstammtisch - Verein Hilfswerk Korneuburg

Demenzstammtisch für Betroffene und Angehörige „Erkennen – Verstehen – Handeln – Alltag“ Demenz verändert das Leben von Betroffenen und auch von Angehörigen. Nach der Diagnose herrscht oft Unsicherheit, offene Fragen stehen im Raum. Das Hilfswerk KO erachtet es als wichtig, dass Sie als (pflegende/r) Angehörige/r, egal ob Partnerin oder Partner, Kind oder Schwiegerkind, Enkelin oder Enkel, die Situation so gut wie möglich verstehen. Beim Demenzstammtisch sollen Sie Sicherheit bekommen, Fragen...

Foto: pixabay
  • 18. Juni 2024 um 17:30
  • Hilfswerk
  • Korneuburg

Demenzstammtisch - „Austausch - Alltag bewältigen“

Demenzstammtisch - „Austausch - Alltag bewältigen“  am 18. Juni 2024 um 17:30 Uhr im Hilfswerk Korneuburg 1. Stock. Bei unserem Demenzstammtisch wollen wir Ihnen Sicherheit geben, Fragen beantworten und Ihnen die Möglichkeit zum Austausch in der Gruppe bieten. Bitte um telefonische Voranmeldung unter 0699 19621947

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.