Hirnforschung

Beiträge zum Thema Hirnforschung

Christian Langkammer, Forschender und Professor an der Med Uni Graz, bekam ERC Consolidator Grant für seine Hirnforschung. | Foto: Med Uni Graz/Lunghammer
3

Med Uni Graz
ERC Forschungsförderung für Hirnforschung aus Graz

Christian Langkammer von der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Graz wurde mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Er zählt zu den prestigeträchtigsten Forschungsförderungen Europas.  GRAZ.  Die Med Uni Graz und Christian Langkammer freuen sich über eine Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro. Das Geld soll dem Forscher ermöglichen, in den kommenden Jahren seine eigene Forschungsgruppe weiter auszubauen. Mit dem ERC Consolidator Grand wird er das Projekt...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Wie kleine Blutgefäße das Gehirn schädigen und warum Männer und Frauen unterschiedlich betroffen sind – das war Basis und Ergebnis zugleich der Forschung zu Hirnerkrankungen an der Medizinischen Universität Graz. | Foto: jesse orrico/unsplash
4

Med Uni Graz forscht
Geschlechtsunterschiede bei Hirnerkrankungen

Forschung und Medizin sind großteils auf Männer ausgerichtet – weil es Tradition hat, weil das immer schon so gemacht wurde. An der Med Uni Graz hat man herausgefunden, dass Hirnerkrankungen bei Männern und Frauen unterschiedlich sind. Dass es einen signifikanten Geschlechterunterschied gibt, wird der Forschung helfen. STEIERMARK/GRAZ. Die zerebrale Mikroangiopathie, small vessel disease (kurz SVD), ist eine Krankheit, die die kleinen Blutgefäße im Gehirn betrifft. Sie ist eine der...

1

Neue Erkenntnisse der Hirnforschung

Joachim Bauer, einer der führenden Hirnforscher im deutschsprachigen Raum, war zwei Tage lang zu Gast in Feldbach. In zwei Vorträgen vor insgesamt rund 250 Besuchern ging er den Themen "Menschliche Grundmotivationen aus Sicht der modernen Hirnforschung" und "Stärkung der Beziehungskompetenz" nach. Der renommierte Wissenschaftler widerlegte die These, der Mensch sei primär auf Egoismus und Konkurrenz eingestellt. Er zeigte, dass das menschliche Handeln vielmehr durch das Streben nach Zuwendung...

1 19

Bildung in Weiz - Pilotprojekt für eine bessere Zukunft!?

Was überspitzt klingt und wohl auch bewusst von Prof. Dr. Gerald Hüther – einem der bekanntesten Hirnforschern Deutschlands – mit einem leicht polemischen Hauch an das Publikum und den regionalen politischen Vertreten gerichtet war, bildet nicht zuletzt einen überlegenswerten Gedanken.Der Vortrag im Weizer Kunsthaus Dem Thema „Bildung“ das im Zuge des heurigen Schwerpunktthemas „Weiz für uns“ unserer Bezirkshauptstadt einen wichtigen Stellungswert hat, wurde mit Prof. Dr. Gerald Hüthers Vortrag...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Edl
1

Vom Glück und was sich im Hirn abspielt

BUCH TIPP: Christof Kessler – "Glücksgefühle – Wie Glück im Gehirn entsteht ..." Jeder möchte möglichst viele Momente des Glücks erleben - manche brauchen dafür immer stärkere Reize oder gar Drogen. Was sich im Gehirn abspielt, wenn wir glücklich sind oder ein Glücksgefühl erleben und welche Zusammenhänge zwischen Glück und den Abgründen der Depression bestehen, erklärt der Neurologe Christof Kessler anhand moderner Hirnforschung sowie aus der Praxis. Verlag C. Bertelsmann, 384 Seiten, 22,70 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Gottesdienst und Entenland

Am Sonntag, dem 19. Oktober, ladet das Eltern-Kind-Zentrum Voitsberg alle, die mit ihren Kleinkindern oder Babys gerne "in die Kirche gehen wollen", um 16 Uhr in die St. Josefskirche zum Kinder-krabbel-Gottesdienst ein. Am Montag, dem 20. Oktober, startet von 16 bis 17 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum Voitsberg das "Entenland" für Kinder ab 2,5 bis 4 Jahren. Die Kinder treffen sich 15 Mal jeweils montags und erfahren auf spielerische Weise mathematische Bildung. Die moderne Hirnforschung hebt die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.