Hirnforschung

Beiträge zum Thema Hirnforschung

Christian Langkammer, Forschender und Professor an der Med Uni Graz, bekam ERC Consolidator Grant für seine Hirnforschung. | Foto: Med Uni Graz/Lunghammer
3

Med Uni Graz
ERC Forschungsförderung für Hirnforschung aus Graz

Christian Langkammer von der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Graz wurde mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Er zählt zu den prestigeträchtigsten Forschungsförderungen Europas.  GRAZ.  Die Med Uni Graz und Christian Langkammer freuen sich über eine Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro. Das Geld soll dem Forscher ermöglichen, in den kommenden Jahren seine eigene Forschungsgruppe weiter auszubauen. Mit dem ERC Consolidator Grand wird er das Projekt...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Wie kleine Blutgefäße das Gehirn schädigen und warum Männer und Frauen unterschiedlich betroffen sind – das war Basis und Ergebnis zugleich der Forschung zu Hirnerkrankungen an der Medizinischen Universität Graz. | Foto: jesse orrico/unsplash
4

Med Uni Graz forscht
Geschlechtsunterschiede bei Hirnerkrankungen

Forschung und Medizin sind großteils auf Männer ausgerichtet – weil es Tradition hat, weil das immer schon so gemacht wurde. An der Med Uni Graz hat man herausgefunden, dass Hirnerkrankungen bei Männern und Frauen unterschiedlich sind. Dass es einen signifikanten Geschlechterunterschied gibt, wird der Forschung helfen. STEIERMARK/GRAZ. Die zerebrale Mikroangiopathie, small vessel disease (kurz SVD), ist eine Krankheit, die die kleinen Blutgefäße im Gehirn betrifft. Sie ist eine der...

Anzeige
Video 18

ARTMA-Akademie Salzburg
Eine Welt der Kampfkunst und Selbsterkenntnis

An einem Wochenende im September öffnete die ARTMA-Akademie in Salzburg ihre Türen, um zwei Tage lang die Welt der Kampfkunst und persönlichen Entwicklung zu zelebrieren. Unter der kompetenten Leitung von Si-Fu Franz Herzog, dem Begründer und Kampfkunstmeister von ARTMA, versammelten sich engagierte Schüler, Lehrer und Ausbilder, um eine ganzheitliche Sichtweise auf die Kampfkunst zu erleben und zu vertiefen. Tag 1: Tradition trifft Moderne Am Samstag, dem 23. September 2023, öffneten sich die...

1

Neue Erkenntnisse der Hirnforschung

Joachim Bauer, einer der führenden Hirnforscher im deutschsprachigen Raum, war zwei Tage lang zu Gast in Feldbach. In zwei Vorträgen vor insgesamt rund 250 Besuchern ging er den Themen "Menschliche Grundmotivationen aus Sicht der modernen Hirnforschung" und "Stärkung der Beziehungskompetenz" nach. Der renommierte Wissenschaftler widerlegte die These, der Mensch sei primär auf Egoismus und Konkurrenz eingestellt. Er zeigte, dass das menschliche Handeln vielmehr durch das Streben nach Zuwendung...

Harvard
Auf dem Sprung nach oben: St. Pöltnerin erobert US-Elite-Uni

Eine große Begabung, ein starker Wille und Bodenständigkeit führten das Forschergenie Sophie Imhof bis nach Harvard. ST. PÖLTEN (pw). Von St. Pölten in die weite Welt. Genauer gesagt: Nach Boston, an die wohl renommierteste Universität weltweit. Sophie Imhof hat es geschafft. Seit Anfang September ist sie Gast in Harvard. Zwei Monate lang wird sie an der ALS-Krankheit, an der auch Stephen Hawking litt, forschen. Darauf hat sich die 22-Jährige lange vorbereitet. Doch wie kam es dazu? Begonnen...

1 19

Bildung in Weiz - Pilotprojekt für eine bessere Zukunft!?

Was überspitzt klingt und wohl auch bewusst von Prof. Dr. Gerald Hüther – einem der bekanntesten Hirnforschern Deutschlands – mit einem leicht polemischen Hauch an das Publikum und den regionalen politischen Vertreten gerichtet war, bildet nicht zuletzt einen überlegenswerten Gedanken.Der Vortrag im Weizer Kunsthaus Dem Thema „Bildung“ das im Zuge des heurigen Schwerpunktthemas „Weiz für uns“ unserer Bezirkshauptstadt einen wichtigen Stellungswert hat, wurde mit Prof. Dr. Gerald Hüthers Vortrag...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Edl
1

Vom Glück und was sich im Hirn abspielt

BUCH TIPP: Christof Kessler – "Glücksgefühle – Wie Glück im Gehirn entsteht ..." Jeder möchte möglichst viele Momente des Glücks erleben - manche brauchen dafür immer stärkere Reize oder gar Drogen. Was sich im Gehirn abspielt, wenn wir glücklich sind oder ein Glücksgefühl erleben und welche Zusammenhänge zwischen Glück und den Abgründen der Depression bestehen, erklärt der Neurologe Christof Kessler anhand moderner Hirnforschung sowie aus der Praxis. Verlag C. Bertelsmann, 384 Seiten, 22,70 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Erziehung und das Hirn hilft mit

In allen Eltern steckt der Wunsch, ihre Kinder zu anständigen Erwachsenen zu erziehen, die mit beiden Beinen im Leben stehen. Dass der Grundstein dafür bereits in der Kindheit gelegt wird, ist weithin bekannt. Aber welche Bedeutung kommt dem Gehirn dabei zu und wie kann man nach aktuellen Erkenntnissen der Hirnforschung die Entwicklung hin zu einem motivierten und glücklichen Individuum positiv beeinflussen? Darüber referiert Prof. Dr. Joachim Bauer am 18. Oktober, um 19:30 Uhr im Festsaal des...

  • Linz
  • Stefanie Sams

Gesund bleiben in pädagogischen Beziehungen- Wie können PädagogInnen und Eltern ihre seelische Gesundheit erhalten und Burnout vermeiden?

Workshop mit Univ.-Prof. Dr. Joachim Bauer PädagogInnen üben einen Beziehungsberuf aus und tragen in unserer Gesellschaft in ähnlichem Maß wie Eltern Verantwortung für eine entwicklungsfördernde Begleitung der Kinder. Studien zeigen, dass vor allem dann ein erhöhtes Erkrankungsrisiko besteht, wenn die Gestaltung der pädagogischen Beziehung nicht gelingt. Der Workshop soll PädagogInnen und Eltern Einblick in die Bedeutung der pädagogischen Beziehung geben und sie in ihrer Beziehungskompetenz...

Einladung zum Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Joachim Bauer

Schaltet Angst das Mitgefühl aus? - Ursachen von Gewalt, Voraussetzungen für Frieden Menschen sind auf gute zwischenmenschliche Beziehung ausgerichtet. Verbindende Beziehungen stellen sich jedoch nicht zwischen jedermann/jederfrau gleichermaßen leicht her. Experimente zeigen, dass wir Menschen andere Menschen bevorzugen, die uns äußerlich und in ihren Verhaltensmustern ähnlich sind. Menschen mit anderem Aussehen, anderer Hautfarbe oder anderem Verhalten lösen Vorsicht oder Angst aus, die...

Vortrag und Lesung

Heike Linamayer präsentiert "Wie koche ich meinen Esel ein?" Oft wurden dem Esel in der Geschichte Starrsinn und Dummheit zugeschrieben. Ein Esel ist jedoch überaus situationsintelligent, aber des Esels kurzfristige Ideen widersprechen nicht selten den langfristigen Plänen seines Besitzers. Auch in unserem Gehirn finden ähnliche Auseinandersetzungen zwischen limbischem System (Esel) und präfrontalem Cortex (Besitzer) statt. Wer kennt nicht den Ruf des Kühlschranks in der Nacht? Oder die ewig...

HIRNWIXEN - Solokabarett von und mit Max Neumeyer

Geheimtipp für Kurzentschlossene: Es gibt noch Restplätze am Do. den 1. Oktober in der Kleinkunstbühne GRUAM Wenn das menschliche Hirn Thema eines abendfüllenden Kabarettprogrammes wird, heißt es HIRN einschalten und lachen! Kommen Sie zur Vorpremiere in die Kleinkunstbühne GRUAM. Beginn 19.30 Uhr Wann: 01.10.2015 ganztags Wo: Kleinkunstbühne GRUAM, Wagramer Str. 109, 1220 Wien auf Karte anzeigen

3

Tun wir nicht, was wir wollen? Der Streit um die Willensfreiheit aus ethischer Perspektive

Seit 15 Jahren bezweifelt die Hirnforschung, dass der Mensch frei ist. Sie sieht Entscheidungen als Ergebnisse von Gehirnprozessen, die vollständig festgelegt sind. Der Vortrag zeigt, dass sich diese Argumente auf dünnen Eis bewegen. Prof. Dr. Michael Rosenberger ist Moraltheologe in Linz und Autor des Buchs „Determinismus und Willensfreiheit“. Wann: 04.11.2015 19:00:00 Wo: Pfarrkirche Gmunden-Ort, Miller-von-Aichholz-Straße 25, 4810 Gmunden auf Karte anzeigen

Anzeige

AUSVERKAUFT!!!! Vortrag von Prof. Dr. Gerald Hüther "Etwas mehr Hirn, Bitte!"

Volkshochschule Oberösterreich Prof. Dr. Gerald Hüther, Professor für Neurobiologie, lädt Sie in seinem Vortrag dazu ein, die Freude am eigenen Denken und die Lust am gemeinsamen Gestalten wiederzuentdecken. Jeder Mensch kann sie wiederfinden, wenn er dazu eingeladen, ermutigt und inspiriert wird. Prof. Dr. Gerald Hüther zählt zu den bekanntesten Hirnforschern Deutschlands. Er ist Professor für Neurobiologe an der Universität Göttingen. Wissenschaftlich befasst er sich u. a. mit den...

Gottesdienst und Entenland

Am Sonntag, dem 19. Oktober, ladet das Eltern-Kind-Zentrum Voitsberg alle, die mit ihren Kleinkindern oder Babys gerne "in die Kirche gehen wollen", um 16 Uhr in die St. Josefskirche zum Kinder-krabbel-Gottesdienst ein. Am Montag, dem 20. Oktober, startet von 16 bis 17 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum Voitsberg das "Entenland" für Kinder ab 2,5 bis 4 Jahren. Die Kinder treffen sich 15 Mal jeweils montags und erfahren auf spielerische Weise mathematische Bildung. Die moderne Hirnforschung hebt die...

Anzeige

Was uns glücklich macht – Glück aus der Sicht der Hirnforschung

Volkshochschule Oberösterreich Das schönste Gefühl der Welt Glück aus Sicht der Hirnforschung Am 7. Oktober 2014 setzt die Initiative der Volkshochschule Oberösterreich die Vortragsreihe „Wie gelingt das gute Leben“, mit dem Vortrag der Neurolinguistin Drin. Manuela Macedonia in Steyr fort. Das Streben nach Glück ist ein zentraler Anteil Antrieb im Leben eines Menschen. Aber was trägt eigentlich zu unserem Glück bei? Wie entsteht Glück im Gehirn? Die Hirnforscherin Manuela Macedonia erklärt,...

Vortrag mit Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth

Am Montag, 7. Juli 2014 hält der bekannte Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth den Eröffnungsvortrag zur Sommerhochschule 2014 zum Thema "Wie Lernen gelingt - wovon hängt der Lernerfolg ab und wie muss Unterricht entsprechend gestaltet werden?". Der Erfolg schulischen Lernens wird bestimmt durch eine Reihe von kognitiven, emotionalen und motivationalen Faktoren. Hierzu gehören erstens die Selbstmotiviertheit und Glaubhaftigkeit des Lehrenden und seine Fähigkeit, die unterschiedlichen...

Aggression verstehen, Gewalt begrenzen: Erziehung zur Friedensfähigkeit aus Sicht der Hirnforschung

Menschliche Aggression ist kein unergründliches, als "Trieb" angelegtes Phänomen, sondern folgt bestimmten Regeln. Die von Sigmund Freud aufgestellte These eines "Aggressionstriebes" konnte durch die moderne Hirnforschung nicht bestätigt werden. Professor Joachim Bauer erläutert, was wir von der neurobiologischen Forschung lernen können, um Aggression zu verstehen und Gewalt zu begrenzen. Er wird dabei insbesondere darlegen, welchen Beitrag die Erziehung zur Entwicklung von Friedenskompetenz...

4

Innovationspreis für Theophilus

Alljährlich werden auf der Jahrestagung des Katholischen Bildungswerkes besondere Neuerungen ausgezeichnet. Das KBW „Traunsee“ hat in der Kategorie „Innovative theologische Bildungsangebote“ für das Projekt „Theophilus“ den dritten Preis erhalten. Theophilus ist eine Gesprächsrunde zu theologischen und philosophischen Themen. Nach einem interessanten KBW Vortrag oder nach Erscheinen eines neuen Buches besteht oft der Wunsch, sich mit anderen darüber auszutauschen oder auch verwandte Themen...

Was kann das Webmarketing von der modernen Hirnforschung lernen?

Hans-Georg Hausel referierte beim Tower Trash / S)KG Business Breakfast uber die neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung als Basis fur modernes Neuromarketing. Bereits zum zweiten Mal startete das Business Event der Agenturgruppe rund um Tower Trash. Nahezu 100 Kunden und Geschaftspartner folgten der Einladung und lauschten begeistert dem mitreißenden Vortrag, der der Frage nachging „Was kann das Webmarketing von der modernen Hirnforschung lernen?“ Hirnforscher Hans-Georg Hausel gilt als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.