Hirnforschung

Beiträge zum Thema Hirnforschung

1

Neue Erkenntnisse der Hirnforschung

Joachim Bauer, einer der führenden Hirnforscher im deutschsprachigen Raum, war zwei Tage lang zu Gast in Feldbach. In zwei Vorträgen vor insgesamt rund 250 Besuchern ging er den Themen "Menschliche Grundmotivationen aus Sicht der modernen Hirnforschung" und "Stärkung der Beziehungskompetenz" nach. Der renommierte Wissenschaftler widerlegte die These, der Mensch sei primär auf Egoismus und Konkurrenz eingestellt. Er zeigte, dass das menschliche Handeln vielmehr durch das Streben nach Zuwendung...

Erziehung und das Hirn hilft mit

In allen Eltern steckt der Wunsch, ihre Kinder zu anständigen Erwachsenen zu erziehen, die mit beiden Beinen im Leben stehen. Dass der Grundstein dafür bereits in der Kindheit gelegt wird, ist weithin bekannt. Aber welche Bedeutung kommt dem Gehirn dabei zu und wie kann man nach aktuellen Erkenntnissen der Hirnforschung die Entwicklung hin zu einem motivierten und glücklichen Individuum positiv beeinflussen? Darüber referiert Prof. Dr. Joachim Bauer am 18. Oktober, um 19:30 Uhr im Festsaal des...

  • Linz
  • Stefanie Sams

Vortrag und Lesung

Heike Linamayer präsentiert "Wie koche ich meinen Esel ein?" Oft wurden dem Esel in der Geschichte Starrsinn und Dummheit zugeschrieben. Ein Esel ist jedoch überaus situationsintelligent, aber des Esels kurzfristige Ideen widersprechen nicht selten den langfristigen Plänen seines Besitzers. Auch in unserem Gehirn finden ähnliche Auseinandersetzungen zwischen limbischem System (Esel) und präfrontalem Cortex (Besitzer) statt. Wer kennt nicht den Ruf des Kühlschranks in der Nacht? Oder die ewig...

Aggression verstehen, Gewalt begrenzen: Erziehung zur Friedensfähigkeit aus Sicht der Hirnforschung

Menschliche Aggression ist kein unergründliches, als "Trieb" angelegtes Phänomen, sondern folgt bestimmten Regeln. Die von Sigmund Freud aufgestellte These eines "Aggressionstriebes" konnte durch die moderne Hirnforschung nicht bestätigt werden. Professor Joachim Bauer erläutert, was wir von der neurobiologischen Forschung lernen können, um Aggression zu verstehen und Gewalt zu begrenzen. Er wird dabei insbesondere darlegen, welchen Beitrag die Erziehung zur Entwicklung von Friedenskompetenz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.