Historiker

Beiträge zum Thema Historiker

Foto: Renner-Museum Gloggnitz
4

Gloggnitz
Der blutige Februar 1934 im Museum

Die blutigen Ereignisse der Februarkämpfe 1934 haben sich tief in die historische und politische Landschaft eingegraben. Am 23. Februar wird darüber in Gloggnitz diskutiert. GLOGGNITZ. Bis heute werden geschichtspolitische Auseinandersetzungen darüber geführt, was zum blutigen Februar 1934 geführt hat und was die Auseinandersetzungen bedeuteten. Ein Aufstand? Ein Bürgerkrieg? Oder einfach der erste bewaffnete Versuch, das Kippen Europas in den Faschismus zu verhindern und die kargen Reste der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Bewegung „Ni Una Menos“ will mit der Kunstaktion ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen. | Foto: Viktoria Gstir
2

Feministische Bewegung „Ni Una Menos“
„Benennt“ Platz vor dem Landestheater um

INNSBRUCK. Der Platz vor dem Landestheater und der Hofburg in Innsbruck trägt seit kurzem einen neuen Namen. Die Umbenennung in „Ni-Una-Menos-Platz“ erfolgte aber nicht von der Stadt Innsbruck, sondern ist Teil einer Kunstaktion von Aktivistinnen aus Lateinamerika. Feministische BewegungDie lateinamerikanische Bewegung „Ni Una Menos“ gründete sich im Jahr 2015 als Antwort auf die brutalen Femizide und die steigende sexualisierte Gewalt in Argentinien. Seither ist die feministische Bewegung im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
1

BUCH TIPP: Ausführlicher Beitrag zur Kriegsanalyse

Im Mai 1915 begann der Krieg im Süden Europas, in den Alpen und am Isonzo. Mehrere Historiker aus Österreich, Deutschland und Italien beleuchten die Ereignisse auf beiden Frontseiten, das örtliche und zeitliche Rundherum in sechs Themenfeldern: Politik, Kriegsführung, Soldaten, Gesellschaft u. Mobilisierung, Kultur u. Propaganda sowie Erinnerungen. Eine sehr wissenschaftlich aufgearbeitete Analyse und Gesamtschau. Böhlau Verlag, 346 Seiten, 35 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.