Hitze

Beiträge zum Thema Hitze

3

Gärten klimafit machen
Infoabend am 6. März in Kirchberg am Wagram

Klimafitte Gärten: So wird Ihr Grünraum zur Wohlfühloase Kirchberg am Wagram, März 2025: Großes Interesse herrschte beim Infoabend zur klimafitten Gartengestaltung in der Gebietsvinothek Weritas. Experten gaben wertvolle Tipps, wie sich Gärten an den Klimawandel anpassen lassen. Organisiert wurde die Veranstaltung von KLAR! Wagram in Kooperation mit der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram und dem Verein WIR FÜR NATUR - Initiative Natur Kirchberg am Wagram. Bäume als natürliche Klimaanlagen Felix...

  • Tulln
  • Renate Holzmayer
Für Niederösterreichs Bäder war es eine durchwachsene Saison. | Foto: Doris Schwarz-König
3

Zwischenbilanz
Heißer Hochsommer rettet Badesaison in NÖ

Ein verregneter Mai und Juni trüben die Bilanz der rund 140 niederösterreichischen Bäder. Die folgenden hohen Temperaturen und stabiles Wetter im Juli und August sorgte für Entspannung - ein goldenen Herbst könnte die Bilanz noch auffetten. NÖ. Der Start war denkbar holprig. Der Mai war kalt und verregnet. Und auch die erste Junihälfte hat sich wettertechnisch nicht von ihrer sommerlichen Seite gezeigt. „Die Saison ging eigentlich erst Mitte Juni los. Ein guter Mai beschert uns im Strandbad...

Hohe Temperaturen können die Migräne verstärken. | Foto: Shutterstock

Kopfschmerz
Verstärkte Migräne an heißen Tagen

Die Sommerhitze stellt für viele Personen eine Herausforderung dar. Auch Menschen, die unter Migräne leiden, macht Hitze häufig zu schaffen. ÖSTERREICH. „Hohe Temperaturen und schwankende Wetterbedingungen können Migräneattacken auslösen oder verschlimmern“, erklärt Nenad Mitrovic, Neurologe am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck und Präsidiumsmitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG). „Patienten berichten häufig von verstärkten Kopfschmerzen während Hitzewellen. Hier ist es...

  • Margit Koudelka
Und über Windräder regen sich die Leute auf ...
1 2

Wetter NÖ
Am Samstag Sonne, Wolken und Gewitter im Westen

In den westlichen Landesteilen von Niederösterreich zeigt sich das Wetter am Samstag wechselhaft. Bereits am Morgen sind einige Wolken vorhanden, die den Sonnenschein zeitweise trüben.  NÖ. Im Laufe des Tages wird die Bewölkung dichter, und ab Mittag ist mit einzelnen Regenschauern zu rechnen. Diese Schauer können lokal recht kräftig ausfallen und bringen die Notwendigkeit, einen Regenschirm oder eine Regenjacke griffbereit zu haben.Die westlichen Regionen Niederösterreichs erleben eine...

Genügend Flüssigkeit ist das Um und Auf an heißen Tagen. Doch sollte sie nicht  allzu kalt getrunken werden. | Foto: YanLev Alexey/Shutterstock

Abkühlung von innen
Warum zu kalte Getränke den Durst zu wenig stillen

An heißen Tagen greifen Hitzegeplagte gerne zu Eiscreme oder stark gekühlten Getränken. Doch zu Kaltes ist kontraproduktiv. ÖSTERREICH. „Im Allgemeinen ist es so, dass uns Getränke besser schmecken, wenn sie weniger als 22 Grad haben, und deswegen verspüren wir das Verlangen, nur gekühlte Getränke zu konsumieren. Wenn wir die Getränke jedoch zusätzlich mit Eiswürfeln noch stärker herunterkühlen, wird unser Trinkverhalten automatisch verlangsamt. Man nimmt also insgesamt weniger Flüssigkeit zu...

  • Margit Koudelka
So heiß: Die einen freuen sich über die Hitze, die anderen verkriechen sich | Foto: unsplash
3

Hitze in NÖ
Woche startet mit bis zu 36 Grad

Zu Wochenbeginn große Hitze mit bis zu 36 Grad; UBIMET warnt: Im Laufe der Woche zunehmende Unwettergefahr NÖ. Bei Höchstwerten bis 36 Grad startet die neue Woche mit großer Hitze. Nach Angaben der Experten der Österreichischen Unwetterzentrale nimmt die Gewittergefahr im Vorfeld einer Kaltfront aber langsam zu. Das Ende der Hitzewelle ist im Westen am Mittwoch und im Südosten am Donnerstag in Sicht. Große Hitze Österreich liegt derzeit zwischen einem Tief mit Kern bei den Britischen Inseln und...

Vor allem bei Hitze: auf den Elektrolythaushalt achten. | Foto: 2shrimpS/Shutterstock.com

Tipps für das Sporteln im Sommer

Hohe Temperaturen sind belastend für den Organismus, vor allem für den Kreislauf. Jedoch ist Sport auch an heißen Sommertagen nicht grundsätzlich tabu. ÖSTERREICH. Allerdings gilt es, einiges zu beachten. Die sportlichen Aktivitäten sollte man am besten morgens einplanen, wenn die Luft noch kühl und die Ozonbelastung noch nicht so hoch ist. Morgenmuffel können ihre Trainingseinheiten alternativ auf die Abendstunden verlegen. Auch, wenn zu diesen Zeiten die Sonneneinstrahlung noch nicht so stark...

Am 8. August 2013 wurde in Bad Deutsch-Altenburg ein Tageshöchstwert von 40,5 °C erreicht. | Foto: pixabay.com
3 5

100 Jahre NÖ
Das Klima bringt uns ins "Schwitzen"

100 Jahre Niederösterreich – so hat sich das Klima verändert: Alexander Orlik, Klimatologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik wirft einen Blick in die Vergangenheit. NÖ. "Die vergangenen 100 Jahre sind in Niederösterreich von einer stetigen Erwärmung geprägt", weiß Alexander Orlik, Klimatologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Die Jahre zwischen 1860 bis 1890 markieren in Niederösterreich – in klimatologischen Zeitskalen gedacht – die kälteste...

Wo es an diesem Wochenende besonders heiß ist und man das Pool am besten nicht verlassen sollte, erfährst du hier.  | Foto: unsplash
3

Hitze-Warntool
Hitzewarnung NÖ: Hier wird's am Wochenende extrem heiß

Endlich ist er da, der Sommer! Lange haben wir darauf gewartet, dass die Temperaturen nach oben klettern. Doch die Hitze birgt auch Gefahren, worauf die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) mit ihrem "Hitze-Warntool" aufmerksam macht.  NÖ (red.) Erstmals in diesem Jahr kommt somit auch das „Hitze-Warntool“ des Landes NÖ zum Einsatz, das Warnungen vor Hitzewellen an Krankenhäuser, Altersheime, Kinderbetreuungseinrichtungen, Freiwilligen- und Blaulichtorganisationen und die...

1 1

Sport an Hundstagen
Ozon nicht unterschätzen

Körperliche Aktivität ist grundsätzlich gesund. Bei hohen Temperaturen steigt allerdings auch die Ozonbelastung in der Luft. ÖSTERREICH. Liegt die Ozonkonzentration unter 180 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft (µg/m3), spricht nichts gegen Sport. Dieser Richtwert gilt jedoch nicht für Menschen mit Herzkreislauf-Erkrankungen, Allergiker oder Asthmatiker. Sie sollten schon bei einer Ozonbelastung ab 150 µg/m3 auf Sport im Freien verzichten. Eine hohe Ozonkonzentration belastet nicht nur die...

Pflegedienstleiterin Andrea Harm. | Foto: Karl Lahmer
5

Caritas gibt Pflege-Tipps gegen die Hitze

ZENTRALRAUM NÖ (pa). In den kommenden Tagen steht uns die nächste Hitzewelle bevor. Belastend ist die Hitze besonders für ältere Menschen und hier vor allem für jene, die pflegebedürftig sind. Unsere Pflegeexpertin gibt Tipps, wie ältere und pflegebedürftige Menschen gut durch diese Zeit kommen. Die Caritas der Diözese St. Pölten betreut mehr als 4.000 Kundinnen und Kunden in der mobilen Hauskrankenpflege. „Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass besonders alte und pflegebedürftige Menschen...

Foto: Symbolfoto: pixabay.com
1 4

Tierquälerei
Hund im Kofferraum eingesperrt

BEZIRK TULLN (ip). „Ich muss über das Ganze lachen“, kommentierte ein 67-Jähriger aus dem Bezirk Tulln seinen Prozess am Landesgericht St. Pölten vor dem Urteilsspruch, wo er wegen Tierquälerei zu einer Geldstrafe von 180 Tagessätzen zu je 20 Euro (90 Tage Ersatzfreiheitsstrafe) verurteilt wurde (nicht rechtskräftig). Offensichtlich möchte er weiterlachen, denn mit den Worten „Ich geh in Berufung“ lässt er die nächste Instanz entscheiden, ob es sich am 22. April dieses Jahres am Parkplatz eines...

Vor dem Backofen: Sandra Polt, Maria Weiß, Caroline Wallner und Erwin Doppler. | Foto: Zeiler
15

Tulln: Das sind unsere "Hitze-Heroes"

Die Hitze ist schier unerträglich – dennoch wird gearbeitet. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. BEZIRK TULLN. Tulln, 36 Grad Celsius, die Frisur sitzt ... der Mensch schwitzt ... könnte man bei den hochsommerlichen Temperaturen hinzufügen. Ob auf dem Feld im Traktor, ob beim Dachdecken oder im Büro: Die Hitze hat uns fest im Griff. Daher haben sich die Bezirksblätter mit einem überdimensional großen Thermometer aufgemacht, um die "Hitze-Heroes" im Bezirk aufzuspüren. Ofenfrisch und heiß Wenn alle...

Foto: Symbolfoto: pixabay.com

Waldbrand: Rauchen im Forst verboten

Waldbrandgefahr: Bezirkshauptmannschaft reagiert mit Verordnung. TULLN (pa). Von der Bezirkshauptmannschaft Tulln wurde mit 6.8.2018 die Waldbrandverordnung ausgegeben! V E R O R D N U N G Aufgrund der derzeit herrschenden heißen Witterung und den Prognosen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ordnet die Bezirkshauptmannschaft Tulln gemäß § 41 des Forstgesetzes 1975, BGBl. Nr. 440/1975 i.d.g.F., zwecks Vorbeugung gegen Waldbrände an: Im gesamten Verwaltungsbezirk Tulln sind...

An heißen Sommertagen sollte man Kind und Hund nicht im Auto warten lassen. | Foto: bit24 / Fotolia
1

Achtung vor der Hitzefalle Auto

An warmen Sommertagen können geparkte Autos zur ernsthaften Gefahr werden. Das Auto bringt uns gerade im Sommer zu herrlichen Destinationen, entpuppt sich zugleich aber manchmal auch als echte Gefahr. Wird unser geschätztes Gefährt in der prallen Sonne geparkt, kann es sich auf bis zu 70 Grad Celsius erhitzen. Babys, Kleinkinder oder auch Hunde dürfen daher an heißen Tagen unter keinen Umständen im abgestellten Auto bleiben. Schatten alleine reicht nichtWeder ein Parkplatz im Schatten noch ein...

  • Michael Leitner
In Niederösterreich musste der ÖAMTC zwischen Juni und August mehr als 32.000 Mal Pannenhilfe leisten und knapp 9.000 Mal mit dem Abschleppdienst ausrücken | Foto: Gurtner
2 3

ÖAMTC: Sommer sorgt für Einsatz-Rekord

Der Sommer 2017 war einer der wärmsten seit Beginn der Messungen. Hitzewellen, Sturm, Unwetter mit Starkregen und Hagel – alles war dabei und hielt die Einsatzkräfte auf Trab. So auch die ÖAMTC-Pannenhilfe, die von 1. Juni bis 31. August alleine in Niederösterreich zu knapp 40.000 Einsätzen ausrücken musste. "Im Schnitt hatten wir damit über 1.900 Einsätze pro Tag", berichtet Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe. "Am 7. August, der einer der heißesten Tage war, waren es sogar über 2.300...

Jeder hat seine eigenen Strategien gegen die brütende Hitze am Arbeitsplatz. | Foto: Kaspars Grinvalds / Fotolia

Kühle Tipps für heiße Tage im Büro

Den meisten ist es nicht vergönnt, den Arbeitsplatz an heißen Tagen ins Freibad zu verlagern. Trotzdem gibt es einige Dinge, die man tun kann, um auch bei hohen Temperaturen einen kühlen Kopf zu bewahren. Wenn möglich, beginnen Sie Ihren Arbeitstag etwas früher als im Winter - und lüften das Zimmer noch einmal kräftig durch, bevor die Mittagshitze heranrollt. Ein Ventilator schafft zusätzlich Abkühlung. Wasser zur Rundum-Kühlung Die Kraft des Wassers können Sie innerlich und äußerlich nutzen....

  • Marie-Thérèse Fleischer
Foto: pixabay.com

Achtung Männer: Sommer wird gefährlich!

REGION TULLN (pa). Sommer ist die Zeit zum Rasenmähen, Grillen, Sport betreiben, oder Motorradfahren. Genau hier lauern die Gefahren, vor allem für das männliche Geschlecht. 31.800 Männer zwischen 15 und 64 Jahren werden sich in den kommenden zwei Monaten bei Outdoor-Aktivitäten so schwer verletzen, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Im Vergleich: Mit 17.900 verletzten Frauen sind die Unfallzahlen bei Frauen zwar nicht weniger hoch aber dennoch um einiges geringer. Über ein...

Wer sich im Büro keine Erkältung einfangen will, sollte die Klimaanlage mit Bedacht bedienen. | Foto: Elnur / Fotolia
1

Machen uns Klimaanlagen krank?

Wenn die Sonne vom Himmel brennt, verschaffen Klimaanlagen rasch Abkühlung - aber das steckt unser Körper nicht ganz so einfach weg. Denn plötzliche Temperaturschwankungen sind für das Immunsystem Gift. Der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sollte deswegen nicht mehr als sechs Grad betragen, vor allem, wenn man tagsüber häufig im klimatisierten Bürogebäude aus- und eingeht. Die Luft wird zu trocken Wenn die Klimaanlage auf Hochtouren rennt, verändert das nicht nur die...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Legen Sie leicht Verderbliches erst am Ende des Einkaufs in den Korb. | Foto: pressmaster/ Fotolia.com
2

Wann gehört ein Lebensmittel in den Müll?

Der Sommer setzt auch unserer Nahrung zu: Bakterien und kleinste Lebewesen können sich bei warmen Temperaturen prächtig darin vermehren. Wer sich keine Lebensmittelvergiftung einfangen will, sollte schon beim Einkauf die Augen offenhalten: Ist die Verpackung unbeschädigt? Sind Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum noch in weiter Ferne? Leicht verderbliche Produkte wie Milch, Fisch und Fleisch sollten an heißen Tagen besonders vorsichtig behandelt werden. Besorgen Sie diese erst am Ende Ihres...

  • Marie-Thérèse Fleischer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.