Die aktuelle Lage

🌧️🚨 Niederösterreich kämpft derzeit mit den Auswirkungen von anhaltenden Regenfällen und Hochwasser.

Mehrere Gemeinden sind betroffen: Evakuierungen 🏠 werden durchgeführt, zahlreiche Straßen 🚧 sind unpassierbar, und Stromausfälle ⚡ behindern den Alltag. Die Einsatzkräfte arbeiten unermüdlich, um die Situation unter Kontrolle zu bringen.

👇🏻 Halte dich hier über die neuesten Entwicklungen aus deinem Bezirk informiert und erfahre mehr über die laufenden Maßnahmen.👇🏻

Amstetten/Ybbstal Baden/Steinfeld/Triestingtal Bruck an der Leitha Gmünd Gänserndorf Herzogenburg/Traismauer Hollabrunn Horn Klosterneuburg Korneuburg Krems Lilienfeld Melk Mistelbach Mödling Neunkirchen Pielachtal Purkersdorf Scheibbs Schwechat St. Pölten Tulln Waidhofen/Thaya Wiener Neustadt Wienerwald/Neulengbach Zwettl

Hochwasser 2024 NÖ

Foto: Matthias Enne
Video 48

Unwetter in NÖ
Sa, 14.9.-Liveticker – Hochwasser, Einsätze, Unfälle

Hochwasser im Waldviertel, Aufbau des Hochwasserschutzes, 24 Ortschaften zu Katastrophengebieten erklärt, Straßensperren, Lagebesprechung und Unfälle - das tut sich heute in Niederösterreich.  +++22:10 Uhr – Unwettereinsätze in der Stadt Melk+++ Auch die Feuerwehr Melk befindet sich im Dauereinsatz. Zu den Aufgaben zählen Sicherungsarbeiten, das Entfernen umgestürzter Bäume und Auspumparbeiten. Zusätzlich musste ein vermuteter Felssturz auf der B1 abgearbeitet werden. Das Bundesheer unterstützt...

Foto: DOKU-NÖ
Video 216

Unwetter in NÖ
15.9. Liveticker – Das ist heute passiert – ein Überblick

Hochwasser, Evakuierungen, Stromausfälle, Unfälle und Straßensperren: Das Hochwasser hinterlässt seine Spuren. Bei einem Einsatz ist ein Feuerwehrkamerad ums Leben gekommen.  +++20:40 in Niederöstereich+++ 4:00 Uhr wurde das ganze Bundesland zum Katastrophengebiet erklärt. 05:30 Uhr: Land unter in Waidhofen an der Thaya: Autos versinken in den Fluten; Straßenzüge ohne Strom 06:15 Uhr: LKW-Unfall: Laster landete im Graben 06:17 Uhr: Schiff wurde gesichert 07:00 Uhr: Zivilschutzalarm ausgelöst,...

Beim sechsten Todesopfer handelt es sich um einen Suizidfall. | Foto: DOKU NÖ
1 Video 128

Unwetter in NÖ
17.9. Live-Ticker - Sechstes Todesopfer bestätigt

+++ 16:45 Uhr - Sechstes Todesopfer bestätigt +++ Ein tragischer Vorfall ereignete sich in der Region Marbach im Bezirk Melk, als ein Mann in der Donau ertrank. Dies wurde von der örtlichen Polizei vor kurzem bestätigt. Der Mann ist das sechste Todesopfer im Zusammenhang mit dem derzeitigen Hochwasser, das weite Teile des Landes in Atem hält.  Die Polizei hat aktuell bestätigt, dass der Mann, der leblos in der Donau bei Marbach (Bezirk Melk) gefunden wurde, sich das Leben genommen hat. Es...

Video 21

Unwetter in NÖ
18.9 - Live Ticker - Helferinnen und Helfer gesucht

+++ 16:35 Uhr: Massive Schäden an Bahn-Infrastruktur +++ Die Aufräumarbeiten nach der Hochwasser-Katastrophe in Niederösterreich sind in weiten Teilen des Bundeslandes bereits voll angelaufen. Auch mit der Schadensbegutachtung der Bahn-Infrastruktur wurde begonnen. „Leider entstanden durch die Überschwemmungen insbesondere auf der Talstrecke der Mariazeller Bahn grobe Schäden. Besonders betroffen ist der Streckenabschnitt Rabenstein – Frankenfels“, informiert Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter...

Bewegende Spendenübergabe an vier Familien, deren Häuser vom verheerenden Hochwasser im September schwer getroffen wurden. | Foto: Sandra Schütz
12

Wir helfen!
Große Anteilnahme – 132.481 Euro für Hochwasseropfer gespendet

MeinBezirk Leserinnen und Leser, Userinnen und User, haben ein großes Herz. So viele Spendenaufrufe im Rahmen unserer Initiative "Wir helfen in Niederösterreich" habt ihr unterstützt. Und auch jetzt, als es darum ging, den Hochwasseropfern in Niederösterreich zu helfen, habt ihr eure Herzen geöffnet. Wir sagen danke für unglaubliche 132.481 Euro. Bei der bewegenden Spendenübergabe an vier vom Hochwasser betroffene Familien war auch "Wir helfen"-Schirmherr, LH a.D. Dr. Erwin Pröll, persönlich...

Beiträge zum Thema Hochwasser 2024 NÖ

Erwin Schnait, Martina Kramel, Franz Steininger, Friedrich Fürst (ÖVP), Elmar Ruth und Karl Kainrath. | Foto: Florian Rehberger
3

Bilanz in Ottenschlag
Rekordeinsatzzahlen für Feuerwehr wegen Hochwasser

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Ottenschlag lud zur Abschnittsfeuerwehrtagung ins Gasthaus Renner nach Ottenschlag ein. Gemeinsam wurde Bilanz über das Jahr 2024 gezogen und beeindruckende Statistiken präsentiert. OTTENSCHLAG. Mit großer Freude begrüßte Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Franz Steininger Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. Brandrat Karl Kainrath sowie als Vertreter der Gemeinden Bürgermeister Friedrich Fürst (ÖVP) aus Martinsberg. Ein herzliches Willkommen richtete er an alle...

Obmann Manfred Atteneder (l.) und Redaktionsleiter Bernhard Schabauer (r.) mit dem symbolischen Scheck. | Foto: Evi Leutgeb

Hochwasser-Hilfe
USV Groß Gerungs spendet 1.500 Euro an Wir helfen

Der Fußballverein USV EPS Groß Gerungs übergab an MeinBezirk Niederösterreich einen Scheck in der Höhe von 1.500 Euro. ZWETTL/GROSS GERUNGS. Beim diesjährigen Hochwasser verloren sehr viele Familien ihr Hab und Gut. Der USV EPS Groß Gerungs blieb von den Unwettern verschont. Daher entstand die Idee beim Heimspiel gegen Admira Gföhl im September, anstatt Eintrittsgeld zu verlangen, Spendenboxen für in Not geratene Familien aufzustellen. "Es wurden alle Erwartungen übertroffen und es kam der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Soldaten vom TÜPl Allentsteig waren nach dem Hochwasser fleißig im Einsatz. | Foto: Bundesheer/Petra Pollak
4

TÜPl mit Notstrom versorgt
FPÖ-Kainz mit Kritik an Tanner nach Flut

Aufgrund der heftigen Regenfälle und Überschwemmungen im September wurde das Fernheizwerk Allentsteig abgeschaltet. Das Problem: der Truppenübungsplatz hängt auch daran und war dadurch von der Hilfe der EVN abhängig. ALLENTSTEIG. Während der Hochwasserkatastrophe ist es passiert, dass die Versorgung der beiden Kasernen Lager Kaufholz und Liechtenstein am Truppenübungsplatz Allentsteig aufgrund ihrer Abhängigkeit vom Fernheizwerk Allentsteig am 14. September nicht mehr gegeben war. Das Heizwerk...

Obmann Walter Volkmann bedankte sich bei der Scheckübergabe bei Kommandant Daniel Reisner für den vermehrten Einsatz während der Zeit des Hochwassers. | Foto: zVg

2000 Euro
Dorfgemeinschaft Griesbach mit Spende an Feuerwehr Haugschlag

GRIESBACH/HAUGSCHLAG. Obmann Walter Volkmann bedankte sich bei der Scheckübergabe bei Kommandant Daniel Reisner für den vermehrten Einsatz während der Zeit des Hochwassers: „Vielen Dank an die vielen freiwilligen KammeradInnen die vor allem in diesen Tagen so viel Zeit geopfert haben um anderen zu helfen. Dafür möchten wir uns mit einer kleinen Spende erkenntlich zeigen“! 1.500 Sandsäcke Über 1.500 Sandsäcke wurden gefüllt und in Griesbach an den gefährdeten Stellen aufgelegt. Durch die gute...

Auf dem Foto sind von links nach rechts zu sehen: Silvia Bichl vom Benefizverein Waldviertel, Claudia Hinterlehner (Flohmarkt, Etlas), Sandra und Günter Soukup, Sandra Wagner (Flohmarkt, Schönbach) sowie Gabi Brantner, unmittelbare Nachbarin und Vertreterin des KOBV Zwettl. | Foto: privat
2

Flohmarkt
1.100 Euro für Hochwasser-Opfer aus Zwettl gesammelt

Die beiden Schwestern Claudia Hinterlehner und Sandra Wagner haben gemeinsam mit ihrem Vater Johann einen Garagenflohmarkt organisiert, der am Samstag, dem 28. und Sonntag, den 29. September 2024 stattfand. So kannst Du Hochwasser-Opfer unterstützen ETLAS. Ihr Ziel war es, alle Gegenstände gegen freiwillige Spenden abzugeben und den Erlös den Hochwasseropfern in der Region zugutekommen zu lassen. Nach Absprache mit dem bekannten Benefizverein Waldviertel unter der Leitung von Willi Stöcklhuber...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: ESV Zwettl
4

Nach Hochwasser
Kunsteisbahn Zwettl soll zu Weihnachten wieder in Betrieb gehen

Das Hochwasser hat massive Schäden an der Kunsteisbahn hinterlassen, obwohl – dafür gebührt ihm großer Dank – Platzwart Karl Kuchelbacher, vorgewarnt, die Eishobelmaschine und die Leihschuhe in Sicherheit brachte. Auch die Bretter über dem Schacht wurden von ihm fixiert, sodass die Kühlschläuche nicht, so wie beim Hochwasser 2002, heraus-geschleudert wurden. ZWETTL. Obmann Heinz Lüdemann - während der Hochwasserwoche in Sizilien – freute sich nach seiner Rückkehr, dass Bundesheer, Feuerwehr und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Landesvize Stephan Pernkopf (2.v.r.) drückte seinen Dank vor Ort aus. | Foto: Matejschek

„Die Retter des Kamptals“
Noch größeres Hochwasser-Unheil abgewendet

Am Wochenende rund um den 15. September wurde das ganze Land von einem verheerenden Hochwasser heimgesucht. Doch dank der umsichtigen Vorgehensweise der Verantwortlichen der Kamptal-Stauseen wurde eine noch größere Katastrophe wie 2002 verhindert. KAMPTAL. Landesvize Stephan Pernkopf: „Ganz Niederösterreich wurde vor einigen Tagen von schweren Unwettern getroffen. Ein Hochwasserereignis in dieser Dimension hat es bei uns noch nie gegeben. Unser Land befand sich eine Woche lang im...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Alexandra Soukup (r.) zeigt der Schadenskommission, wie hoch das Wasser in ihrem Geschäft „Hin-Gucker“ in der Parkgasse stand (1,28 Meter), mit im Bild: Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold, Mag. Mario Müller-Kaas (Wirtschaftskammer), Ing. Robert Kugler, Ing. Andreas Redl, Stadträtin LAbg. Mag. Silvia Moser, MSc und Günther Soukup. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
2

Hilfe nach Hochwasser
Schadenskommissionen in Zwettl unterwegs

Bürgermeister Franz Mold zu den Hochwasserereignissen: „Enorme Schäden und viel persönliches Leid.“ Seit 25. September arbeiten Schadenskommissionen die bisher 90 Schadensmeldungen im Gemeindegebiet Zwettl ab. ZWETTL. Bürgermeister Franz Mold fasste die Ereignisse während der Gemeinderatssitzung am 24. September zusammen. „Neben enormen Schäden brachte das Hochwasser auch viel persönliches Leid.“ Zehn Personen mussten aus dem Bereich der Parkgasse und Kamptalstraße evakuiert werden. Diese...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Geschäftsführender Gesellschafter der KASTNER Gruppe KR Christof Kastner überreicht den Spendenscheck an den Präsidenten des Roten Kreuzes Niederösterreich Hans Ebner. | Foto: Kastner
2

5.000 Euro
KASTNER überreicht Spende an das Rote Kreuz Niederösterreich

Die KASTNER Gruppe hat Waren im Gesamtwert von 5.000 Euro an das Rote Kreuz Niederösterreich gespendet, um die Versorgung der Betroffenen der Hochwasserkatastrophe zu unterstützen. ZWETTL. Unter dem Motto „Wer schnell hilft, hilft doppelt!“ übergab der geschäftsführende Gesellschafter der KASTNER Gruppe, Christof Kastner, einen symbolischen Scheck über Waren im Wert von 5.000 Euro an Hans Ebner, den Präsidenten des Roten Kreuzes Niederösterreich. Die gespendeten Güter sollen den Betroffenen,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
4:51

NÖ Landtag
75 Millionen Euro für Hochwasser-Opfer, 428 für Brandschutz

Am 26. September findet die erste Landtagssitzung nach der Sommerpause statt. Diese Themen stehen auf der Tagesordnung – ein Überblick. NÖ. 25.000 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren, 1.000 Soldatinnen und Soldaten, Rettung und Polizei waren im Einsatz als das Hochwasser mit voller Wucht auf Niederösterreich traf. Das ganze Bundesland wurde am 15. September zum Katastrophengebiet erklärt. Die Zerstörungen durch dieses Extremwetterereignis sind massiv.  So kannst Du Hochwasser-Opfer...

Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich. | Foto: Rita Newman

WKNÖ-Präsident Ecker
Erhöhung der Hochwasser-Hilfe unterstützt NÖ-Betriebe

Bundesregierung und Land NÖ heben Ersatzrate auf 50 Prozent auch für Unternehmen NÖ. „Die Aufstockung der finanziellen Unterstützung für Hochwasser-Opfer ist für unsere Unternehmerinnen und Unternehmer eine gute Nachricht. Denn die Erhöhung der Ersatzrate von mindestens 20 Prozent auf mindestens 50 Prozent durch die Bundesregierung und das Land NÖ gilt auch für die umfassenden Schäden niederösterreichischer Betriebe“, begrüßt Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, den...

„Wir tun als Land alles, um unsere Landsleute rasch und unbürokratisch zu unterstützen“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: NLK Burchhart
2

Ab sofort
Land Niederösterreich richtet Hotline „Hilfe bei Hochwasser“ ein

Informationen zu direkter, rascher, unbürokratischer Soforthilfe für Betroffene unter 02742/9005-12100. NÖ. Nach der Hochwasserkatastrophe werden in vielen Regionen auch am Wochenende noch Aufräumarbeiten durchgeführt. Die Schadenskommissionen sind unterwegs, um Schäden aufzunehmen. Das Land NÖ hat ein 75 Millionen Euro schweres Soforthilfe-Paket in der Landesregierung beschlossen, der Bund hat den Katastrophenfonds auf eine Milliarde aufgestockt, die ersten Hilfszahlungen sind bereits erfolgt....

Die Kinobestuhlung wird derzeit im Waldlandhof in der Trocknungsanlage bearbeitet. | Foto: Waldland/Facebook
17

Die kleinen Dinge zählen jetzt
Das ist unternehmerische Nachbarschaftshilfe nach Zwettler Hochwasser

Hochwasserhilfe für das Kino in Zwettl durch die Trocknungsanlage in Oberwaltenreith ZWETTL/OBERWALTENREITH. Das Kino in Zwettl wurde schwer vom Hochwasser getroffen und die Wassermassen haben die Kinostühle stark in Mitleidenschaft gezogen. "Gerade in Ausnahmesituationen halten wir zusammen – denn gegenseitige Unterstützung ist das, was zählt. Deshalb stellen wir unsere Trocknungsanlagen gerne zur Verfügung und trocknen derzeit am Waldlandhof die Kinostühle von Zwettl, um den Schaden geringer...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kommentar
Hochwasser - Die Grenzen haben sich verschoben

Das verheerende Hochwasser, das den ganzen Bezirk am vergangenen Wochenende heimgesucht hat, hat uns wieder einmal die Grenzen der Natur aufgezeigt. Und bei all diesem Leid und den Schäden, die angerichtet wurden, zeigt sich, dass sich die Grenzen leider verschoben haben. Denn nach 2002 erlebt der Bezirk nur 22 Jahre später wieder ein Jahrhunderthochwasser. Die Bezeichnungen und Parameter dafür werden über kurz oder lang neu gedacht werden müssen. Nun heißt es aber vorerst: Zusammenrücken,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
8:11

Schäden werden sichtbar
Kriegszustände nach Hochwasser in Haunoldstein

Haunoldstein im Ausnahmezustand, das Hochwasser hinterlässt Milliardenschäden, jetzt beginnen die Aufräumarbeiten in der Gemeinde. Viele persönliche Schicksale, Menschen wollen nicht mehr neben den Flüssen leben und planen wegzuziehen. Feuerwehrkommandant spricht von Kriegszuständen, kein Wasser, teilweise kein Strom, alles voller Schlamm. HAUNOLDSTEIN. Das verheerende Hochwasser hat die Gemeinde Haunoldstein besonders schwer getroffen. Feuerwehrkommandant von Haunoldstein Josef Anzenberger...

Beim sechsten Todesopfer handelt es sich um einen Suizidfall. | Foto: DOKU NÖ
1 Video 128

Unwetter in NÖ
17.9. Live-Ticker - Sechstes Todesopfer bestätigt

+++ 16:45 Uhr - Sechstes Todesopfer bestätigt +++ Ein tragischer Vorfall ereignete sich in der Region Marbach im Bezirk Melk, als ein Mann in der Donau ertrank. Dies wurde von der örtlichen Polizei vor kurzem bestätigt. Der Mann ist das sechste Todesopfer im Zusammenhang mit dem derzeitigen Hochwasser, das weite Teile des Landes in Atem hält.  Die Polizei hat aktuell bestätigt, dass der Mann, der leblos in der Donau bei Marbach (Bezirk Melk) gefunden wurde, sich das Leben genommen hat. Es...

1:18

Aufräumarbeiten
Bundesheer-Einsatz nach Hochwasser-Katastrophe in Zwettl angelaufen

Während in anderen Teilen des Bundeslandes Niederösterreich noch gegen die Fluten gekämpft wird, hat sich die Lage im oberen Waldviertel weitgehend entspannt. Die Aufräumarbeiten haben, dort, wo es bereits möglich ist, begonnen. BEZIRK ZWETTL. Die Zwettl und der Kamp haben für ein Jahrhunderthochwasser im Stadtgebiet von Zwettl gesorgt. Am heutigen Dienstag, 17. September 2024, hat das Bundesheer die Aufräumarbeiten unterstützt. So wird etwa in der Zwettler Promenade, wo auch der Eislauf- und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
0:57

Hochwasser
Diese Straßen sind im Bezirk Zwettl noch gesperrt

Die Aufräumarbeiten wegen des Hochwassers im Bezirk Zwettl sind in vollem Gange. BEZIRK ZWETTL. Die Bezirkshauptmannschaft Zwettl zeichnete sich während der gesamten Flutkatastrophe als Krisenzentrale aus. Die letzten Informationen, die an die Medien weitergegeben wurden, zeigen einen aktuellen Überblick über die Straßensperren im Bezirk: Zwettl L8244 Zwettl Richtung Stift Zwettl, Kreisverkehr OberhofZwettl LB36 OberhofDorf Rosenau L8250 OrtsgebietEchsenbach L8099 Richtung...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bundesheer hilft mit Hubschraubern bei der Evakuierung von eingeschlossenen Menschen. | Foto: Bundesheer
Video 31

Unwetter in NÖ
16.9. Live-Ticker - Hochwasser fordert viertes Todesopfer

+++ 21:30 Uhr – Unwettereinsätze im Bezirk Mödling+++ Im Bezirk Mödling kam es bis Montagnachmittag zu insgesamt 950 Unwettereinsätzen. Obwohl die Alarmierungen zurückgingen, werden viele Schäden erst nach dem Rückgang des Wassers sichtbar. 550 freiwillige Feuerwehrmitglieder waren mit 110 Fahrzeugen im Einsatz. Besonders betroffen war die Gemeinde Wienerwald, wo Menschen aus ihren Häusern gerettet wurden. In Guntramsdorf und Laxenburg verursachte die Schwechat großflächige Überschwemmungen....

0:57

Hochwasser
Diese Straßen sind im Bezirk Zwettl aktuell gesperrt

Unzählige Einsätze gibt es für die Rettungskräfte wegen des Hochwassers im Bezirk Zwettl. So kannst Du Hochwasser-Opfer unterstützen BEZIRK ZWETTL. Die Bezirkshauptmannschaft Zwettl zeichnete sich während der gesamten Flutkatastrophe als Krisenzentrale aus. Die letzten Informationen, die an die Medien weitergegeben wurden, zeigen einen aktuellen Überblick über die Straßensperren im Bezirk: Zwettl L8244 Zwettl Richtung Stift Zwettl, Kreisverkehr OberhofZwettl LB36 OberhofDorf Rosenau L8250...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Schäden, Zerstörung, Schock: Land unter in ganz Niederöstereich. | Foto: Marktgemeinde Zwentendorf
1 7

Wir helfen in Niederösterreich
So kannst Du Hochwasser-Opfer unterstützen

Man findet keine Worte für diese Katastrophe, die das Hochwasser in Niederösterreich ausgelöst hat. Tausende sind betroffen, haben zum Teil alles verloren. Und genau jetzt sagen wir: "Wir helfen in Niederösterreich". NÖ. Die MeinBezirk-Spendenaktion kehrt somit, zehn Jahre nach ihrer Gründung, zum Anfang zurück. Denn es war das Hochwasser 2013 und seine verheerenden Folgen, das den damaligen Chefredakteur Oswald Hicker und Geschäftsführer Ewald Schnell (heute Head of Sales Regional Medien...

0:54

Hochwasser
Zwettler Krisenstab mit Informationen für die Bevölkerung

Vor dem Wochenstart kam am Sonntagabend erneut der Krisenstab der Stadtgemeinde Zwettl zusammen. In diesem Zuge werden folgende Informationen für die Bevölkerung für Montag, 16. September, weitergegeben. ZWETTL. Das Stadtamt bietet am Montag keinen Parteienverkehr, sondern nur eingeschränkten Dienstbetrieb: Für Notfälle ist das Amt besetzt und telefonisch unter 02822/503-0 erreichbar. Schadensmeldungen können unter 02822/503-155 und 02822/503-158 übermittelt werden. Personen, die keine...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
1:02

Hochwasser
Bezirk Zwettl erlebt verheerende Flutkatastrophe

Der Bezirk Zwettl wurde von einem Jahrhunderthochwasser heimgesucht und zum Katastrophengebiet erklärt. Die Flutkatastrophe von 14. und 15. September in Bildern BEZIRK ZWETTL. Was Meteorologen seit Mitte vergangener Wochen in den düstersten Prognosen vorausgesagt haben, trat am Wochenende tatsächlich ein. Dauerregen von Donnerstag bis Sonntag und Montag, 16. September 2024. Der Kamp trat ebenso über die Ufer wie die Zwettl und auch alle anderen kleinen Bäche und Flüsse quer durch die Orte und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.