Die aktuelle Lage

🌧️🚨 Niederösterreich kämpft derzeit mit den Auswirkungen von anhaltenden Regenfällen und Hochwasser.

Mehrere Gemeinden sind betroffen: Evakuierungen 🏠 werden durchgeführt, zahlreiche Straßen 🚧 sind unpassierbar, und Stromausfälle ⚡ behindern den Alltag. Die Einsatzkräfte arbeiten unermüdlich, um die Situation unter Kontrolle zu bringen.

👇🏻 Halte dich hier über die neuesten Entwicklungen aus deinem Bezirk informiert und erfahre mehr über die laufenden Maßnahmen.👇🏻

Amstetten/Ybbstal Baden/Steinfeld/Triestingtal Bruck an der Leitha Gmünd Gänserndorf Herzogenburg/Traismauer Hollabrunn Horn Klosterneuburg Korneuburg Krems Lilienfeld Melk Mistelbach Mödling Neunkirchen Pielachtal Purkersdorf Scheibbs Schwechat St. Pölten Tulln Waidhofen/Thaya Wiener Neustadt Wienerwald/Neulengbach Zwettl

Hochwasser 2024 NÖ

Foto: Matthias Enne
Video 48

Unwetter in NÖ
Sa, 14.9.-Liveticker – Hochwasser, Einsätze, Unfälle

Hochwasser im Waldviertel, Aufbau des Hochwasserschutzes, 24 Ortschaften zu Katastrophengebieten erklärt, Straßensperren, Lagebesprechung und Unfälle - das tut sich heute in Niederösterreich.  +++22:10 Uhr – Unwettereinsätze in der Stadt Melk+++ Auch die Feuerwehr Melk befindet sich im Dauereinsatz. Zu den Aufgaben zählen Sicherungsarbeiten, das Entfernen umgestürzter Bäume und Auspumparbeiten. Zusätzlich musste ein vermuteter Felssturz auf der B1 abgearbeitet werden. Das Bundesheer unterstützt...

Foto: DOKU-NÖ
Video 216

Unwetter in NÖ
15.9. Liveticker – Das ist heute passiert – ein Überblick

Hochwasser, Evakuierungen, Stromausfälle, Unfälle und Straßensperren: Das Hochwasser hinterlässt seine Spuren. Bei einem Einsatz ist ein Feuerwehrkamerad ums Leben gekommen.  +++20:40 in Niederöstereich+++ 4:00 Uhr wurde das ganze Bundesland zum Katastrophengebiet erklärt. 05:30 Uhr: Land unter in Waidhofen an der Thaya: Autos versinken in den Fluten; Straßenzüge ohne Strom 06:15 Uhr: LKW-Unfall: Laster landete im Graben 06:17 Uhr: Schiff wurde gesichert 07:00 Uhr: Zivilschutzalarm ausgelöst,...

Beim sechsten Todesopfer handelt es sich um einen Suizidfall. | Foto: DOKU NÖ
1 Video 128

Unwetter in NÖ
17.9. Live-Ticker - Sechstes Todesopfer bestätigt

+++ 16:45 Uhr - Sechstes Todesopfer bestätigt +++ Ein tragischer Vorfall ereignete sich in der Region Marbach im Bezirk Melk, als ein Mann in der Donau ertrank. Dies wurde von der örtlichen Polizei vor kurzem bestätigt. Der Mann ist das sechste Todesopfer im Zusammenhang mit dem derzeitigen Hochwasser, das weite Teile des Landes in Atem hält.  Die Polizei hat aktuell bestätigt, dass der Mann, der leblos in der Donau bei Marbach (Bezirk Melk) gefunden wurde, sich das Leben genommen hat. Es...

Video 21

Unwetter in NÖ
18.9 - Live Ticker - Helferinnen und Helfer gesucht

+++ 16:35 Uhr: Massive Schäden an Bahn-Infrastruktur +++ Die Aufräumarbeiten nach der Hochwasser-Katastrophe in Niederösterreich sind in weiten Teilen des Bundeslandes bereits voll angelaufen. Auch mit der Schadensbegutachtung der Bahn-Infrastruktur wurde begonnen. „Leider entstanden durch die Überschwemmungen insbesondere auf der Talstrecke der Mariazeller Bahn grobe Schäden. Besonders betroffen ist der Streckenabschnitt Rabenstein – Frankenfels“, informiert Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter...

Bewegende Spendenübergabe an vier Familien, deren Häuser vom verheerenden Hochwasser im September schwer getroffen wurden. | Foto: Sandra Schütz
12

Wir helfen!
Große Anteilnahme – 132.481 Euro für Hochwasseropfer gespendet

MeinBezirk Leserinnen und Leser, Userinnen und User, haben ein großes Herz. So viele Spendenaufrufe im Rahmen unserer Initiative "Wir helfen in Niederösterreich" habt ihr unterstützt. Und auch jetzt, als es darum ging, den Hochwasseropfern in Niederösterreich zu helfen, habt ihr eure Herzen geöffnet. Wir sagen danke für unglaubliche 132.481 Euro. Bei der bewegenden Spendenübergabe an vier vom Hochwasser betroffene Familien war auch "Wir helfen"-Schirmherr, LH a.D. Dr. Erwin Pröll, persönlich...

Beiträge zum Thema Hochwasser 2024 NÖ

Diese Medaillen wurden vergeben. | Foto: AFKDO Neulengbach/Lang
25

Hochwassereinsatz
Medaillen für die Neulengbacher Einsatzkräfte

Das verheerende Hochwasser 2024 ist bereits sieben Monate her. Für viele Feuerwehrleute in Neulengbach war der unermüdliche Einsatz lang und hart. Die Auszeichnungen sind mehr als verdient. Die Ehrungen sollen den Mut und das Engagement der Einsatzkräfte würdigen. NEULENGBACH. Das Hochwasser ist bereits 227 Tage her. Während des Hochwassereinsatzes wurden insgesamt 404 Einsätze alleine im Abschnitt Neulengbach abgearbeitet. Dort waren mehr als 4.000 Mitglieder im Einsatz, die fast 40.000...

Die Sperre hat Auswirkungen auf den Fernverkehr | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger
3

Hochwasserschäden
"Neue" Weststrecke ist ab 12. Mai wieder gesperrt

Vom 12. Mai bis zum 5. Juni müssen Reisende wieder mehr Zeit einplanen. REGION. Die Weststrecke ist die Hauptverkehrsader im österreichischen Bahnnetz. Nach der Unwetter-Katastrophe im Herbst 2024 müssen die neue Weststrecke zwischen Wien und St. Pölten sowie der Lainzer Tunnel innerhalb Wiens wie angekündigt erneut für Reparaturarbeiten und den Rückbau der Provisorien für 25 Tage gesperrt werden. Im Zeitraum von 12. Mai bis 05. Juni 2025 kommt es daher zu Einschränkungen im Fern- und...

Das Hochwasser bedeutete ein vorzeitiges Saisonende für das Naturdenkmal. | Foto: Nixhöhle Frankenfels
4

Frankenfelser Höhle
Höhlengeist Albin berichtet - "Nixhöhle lebt!"

Ein echtes Naturwunder stand plötzlich unter Wasser – doch jetzt gibt es gute Nachrichten aus Frankenfels! Was genau in der Nixhöhle passiert ist und warum Besucher sich auf ein besonderes Erlebnis freuen dürfen, lesen Sie hier. PIELACHTAL/FRANKENFELS. Im vergangenen September hat das Hochwasser auch die Nixhöhle erwischt und schwere Schäden angerichtet. „Im vergangenen September hat das Hochwasser auch die Nixhöhle erwischt, denn das von oben in die Höhle eindringende Wasser konnte nicht mehr...

Bei der Ehrungs- und Jubiläumsfeier im Containerterminal des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrums Tulln (v.l.n.r.): Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Feuerwehrpräsident Österreich Robert Mayer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitern und der stellvertretende NÖ Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Martin Boyer.

  | Foto: NLK Pfeffer
5

Katastrophenschutzmedaillen
Länderübergreifender Feuerwehreinsatz in NÖ

LH Mikl-Leitner (ÖVP), LH-Stv. Pernkopf (ÖVP) und Landesfeuerwehrkommandant Fahrafellner: „Noch nie dagewesener Einsatz über alle Landesgrenzen hinweg“. Land NÖ würdigt bundesweiten Einsatz beim Hochwasser 2024 mit Katastrophenschutzmedaillen NÖ/TULLN. In einer feierlichen Zeremonie im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln zeichnete das Land Niederösterreich am Mittwochabend Feuerwehrvertreter aus allen Bundesländern für ihren außerordentlichen Einsatz während der Hochwasserkatastrophe 2024...

Bürgermeister Thomas Vasku (links), Gemeindebedienstete und Vertreter der Einsatzorganisationen erarbeiteten neue Impulse für Prävention und Krisenmanagement | Foto: Marktgemeinde Loosdorf
3

Gemeinde Loosdorf
Hochwasser - für kommende Herausforderungen gerüstet

Nachbesprechung des Hochwassers bringt neue Impulse für Prävention und Krisenmanagement. LOOSDORF. Im März trafen sich Mitarbeiter der Gemeinde sowie Vertreter der Einsatzorganisationen im Rathaus, um das Hochwasserereignis vom September 2024 gemeinsam aufzuarbeiten. Ziel war es, aus den Erfahrungen zu lernen und zukünftige Schutzmaßnahmen weiterzuentwickeln. Positives FeedbackTrotz der unvorhersehbaren Ausmaße der Katastrophe fiel das Feedback überwiegend positiv aus. Zunächst wurden intern in...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Herausforderungen 2024, Wachstum 2025: NV-Generaldirektor Stefan Jauk zieht Bilanz. | Foto: Philipp Monihart
6

NV-Generaldirektor Stefan Jauk
"Das Gesicht zum Kunden ist der Mensch"

Klimawandel und Naturkatastrophen – Themen, die 2024 nicht nur ganz Niederösterreich beschäftigt haben, sondern auch die Niederösterreichische Versicherung (NV). Was das vergangene Jahr geprägt hat, gibt gleichsam das Motto für 2025 vor. Wir haben mit Generaldirektor Stefan Jauk darüber gesprochen und auch, warum bei fortschreitender Digitalisierung samt KI-Unterstützung der Faktor "Mensch" dennoch unerlässlich ist. NÖ. Herausfordernd, so beschreibt NV-Generaldirektor Stefan Jauk das vergangene...

Das Abschnittsfeuerwehrkommando BR Karl Lechner und ABI Roland Schaberger nutzten die Gelegenheit, um neben der Präsentation, der Berichte und Statistiken des vergangenen Jahres, Kameradinnen und Kameraden für langjährige Tätigkeiten und Verdienste zu ehren. | Foto: AFKDO St.Pölten-West
4

Abschnittsfeuerwehr
Beeindruckende Bilanz der Feuerwehren St.Pölten-West

Über 41.000 Einsatzstunden im Jahr 2024: Feuerwehren des Abschnitts St. Pölten–West präsentierten beim Abschnittsfeuerwehrtag beeindruckende Zahlen. ST. PÖLTEN/HAFNERBACH. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Einsatzbilanz des vergangenen Jahres. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Karl Lechner und ABI Roland Schaberger berichteten von einem außergewöhnlich intensiven Feuerwehrjahr 2024. Neben Vertretern aller 15 Feuerwehren des Abschnittes waren auch zahlreiche Ehrengäste aus Politik und...

Das Wasser in der Perschling stieg wieder sehr hoch an. | Foto: BFKDO Tulln/ St. Öllerer
8

Feuerwehr in Alarmbereitschaft
Perschlingdamm steht unter Beobachtung

Die Pegelstände der Perschling sind wieder gestiegen. Die Feuerwehr gibt einen Rückblick auf die letzten Monate. TULLNERFELD. Die Regenfälle der letzten Tage brachten die lang ersehnten Niederschläge. Da jedoch mehr als 40 Liter pro Quadratmeter gefallen sind, stiegen auch die Pegel der Flüsse. Die Perschling erreichte demnach wieder einen Pegelstand von 3,30 Meter, wodurch die Hochwassermarke (HQ-1) überschritten wurde. In AlarmbereitschaftDie Bezirkshauptmannschaft Tulln löste daraufhin den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Erwin Schnait, Martina Kramel, Franz Steininger, Friedrich Fürst (ÖVP), Elmar Ruth und Karl Kainrath. | Foto: Florian Rehberger
3

Bilanz in Ottenschlag
Rekordeinsatzzahlen für Feuerwehr wegen Hochwasser

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Ottenschlag lud zur Abschnittsfeuerwehrtagung ins Gasthaus Renner nach Ottenschlag ein. Gemeinsam wurde Bilanz über das Jahr 2024 gezogen und beeindruckende Statistiken präsentiert. OTTENSCHLAG. Mit großer Freude begrüßte Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Franz Steininger Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. Brandrat Karl Kainrath sowie als Vertreter der Gemeinden Bürgermeister Friedrich Fürst (ÖVP) aus Martinsberg. Ein herzliches Willkommen richtete er an alle...

Die L118 soll noch vor dem Sommer wieder durchgehend befahrbar sein. | Foto: MeinBezirk/Seebacher
3

Hochwasser Klosterneuburg
Sanierungen der L118 und L2009 schreiten voran

Die Verbindung zwischen Greifenstein und Höflein wird vor Sommer befahrbar sein, informiert das Land NÖ. Die Straße nach Hadersfeld wird bis Winter fertig.  KLOSTERNEUBURG. Wie berichtet, hat das Hochwasser im September des Vorjahres zahlreiche Schäden im Straßennetz verursacht. Nicht alle davon sind bereits behoben. Die Landesstraße 118 ist noch immer gesperrt. Laut Straßenbauabteilung 2 des Amts der NÖ Landesregierung werde diese aber noch vor dem Sommer befahrbar sein. Ausschreibung hat...

Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Karl Fritthum mit dem Team der LBS St. Pölten.  | Foto: NLK Filzwieser
3

LBS St. Pölten
Erster Beschluss zur Sanierung der Hochwasserschäden

Die NÖ Landesregierung hat den ersten Beschluss zur Sanierung der Schäden an der Landesberufsschule St. Pölten gefasst. Es werden mehr als 600.000 Euro in die Sanierung der oberen Stockwerke der Schule investiert. Diese Entscheidung basiert auf den verheerenden Auswirkungen des Hochwassers im Herbst 2024, von dem 94 Schulen in Niederösterreich betroffen waren. ST. PÖLTEN. Besonders schwer traf es die Landesberufsschule St. Pölten, deren Schulbetrieb für mehrere Wochen stark eingeschränkt war....

Sanierung von Hochwasserschäden am Altbach; v.l.n.r.: Max Birgfellner (Firma Dürer), Vorarbeiter Johannes Mader (WLV) und Sektionsleiter Christian Amberger. | Foto: WLV
3

Bezirk Tulln
Aufarbeitung Hochwasserschäden der Wildbäche geht voran

Hochwasser: Die Aufarbeitung der Schäden in den Wildbächen geht voran BEZIRK. Vor inzwischen mehr als einem halben Jahr führten Niederschläge mit schier unfassbaren Regenmengen von weit über 400 Millimeter zu katastrophalen Schäden in weiten Teilen Niederösterreichs, insbesondere der Zentralraum und der Wienerwald wurden mit voller Härte getroffen. Neben den Flüssen, die mit bis dato noch nicht gekannten Wassermengen beaufschlagt wurden, kam es auch in den steilen Wildbächen in Folge der Abfuhr...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (v.l.). | Foto: NLK Pfeffer
3

Niederösterreich zieht Bilanz
Sechs Monate nach dem Hochwasser

Vor einem halben Jahr verwüstete eine Hochwasserkatastrophe weite Teile Niederösterreichs. Extreme Regenfälle ließen Flüsse und Bäche über die Ufer treten, Tausende Helferinnen und Helfer waren im Einsatz. Nun ziehen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), ihr Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Bilanz: Die Hilfszahlungen sind großteils abgewickelt, der Hochwasserschutz wird verstärkt. NÖ. Binnen weniger Tage fiel so viel Regen wie sonst...

Der Vergleich zeigt, wie dramatisch die Situation war. | Foto: Fotocollage: BFKDO Bruck/A. Paulus
35

Region Schwechat/Himberg
Sechs Monate nach dem verheerenden Hochwasser

Es ist nun ein halbes Jahr vergangen, seit das verheerende Hochwasser im September 2024 die Region Schwechat erschütterte und in der Marktgemeinde Himberg dutzende Häuser unter Wasser standen. Die Wassermassen und die damit verbundenen Schäden haben viele Menschen in der Region hart getroffen, doch in den letzten Monaten wurde viel getan, um die Katastrophe zu bewältigen und für die Zukunft besser gewappnet zu sein. HIMBERG/ZWÖLFAXING/BEZIRK BRUCK. Bürgermeister Ernst Wendl (SPÖ) zieht eine...

Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt am 08.03.2025 | Foto: FF St. Pölten-Stadt
4

Rekord
1.700 Einsätze und 40.000 Stunden für die FF St. Pölten-Stadt

Bei der Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt gab es Angelobungen und einen Rückblick auf das Jahr 2024 – mit Einsatzrekord. ST. PÖLTEN. Die Hochwasserkatastrophe im September 2024 prägte das Jahr der Freiwilligen Feuerwehren. Auch in St. Pölten-Stadt verzeichnet man dadurch einen Rekord an Einsätzen. Sage und Schreibe 1.702 Einsätze wurden mit einem Zeitaufwand von über 12.000 Stunden bewältigt. Das sind im Durchschnitt 4,5 Einsätze pro Tag, die zu jeder Tages- und...

In Böheimkirchen ist heute die Hochwasser-Soforthilfe-Aktion der Pfarrcaritas angelaufen. | Foto: Franz Gleiß
3

In Böheimkirchen
Caritas startet zweite Hochwasser-Soforthilfe-Aktion

Die Caritas der Diözese St. Pölten startet die zweite Phase der Hilfe für Hochwasseropfer. Sie bietet Beratung in der Region, wie auch Unterstützung für besondere Härtefälle. BÖHEIMKIRCHEN / ST. PÖLTEN. Im September 2024 richtete das Hochwasser in Niederösterreich einen enormen Schaden an. Tausende Menschen waren betroffen, Objekte zerstört, Häuser unbewohnbar. Die Caritas war schnell vor Ort und konnte helfen. Knapp 2.000 Betroffene erhielten seither Mittel von der Caritas-Soforthilfe in der...

Das Hochwasser im September 2024 beschädigte das Ufergebiet der Traisen stark. | Foto: Bujnoch
3

Pottenbrunn/St. Pölten
Große Sorge um den Zustand des Traisendamms

Die Hochwasserkatastrophe im September 2024 hat den Stadtteil Pottenbrunn in St. Pölten stark betroffen. Ein Dammbruch an der Traisen führte zu erheblichen Schäden. Mittlerweile fragen sich die Anrainerinnen und Anrainer, wann der Damm wieder instand gesetzt sein wird. ST. PÖLTEN. "Der Durchbruch wurde am 15.09.2024 in der Nacht noch provisorisch geschlossen, aber seitem ist nicht mehr viel geschehen", meint Karl-Heinz Bujnoch aus Pottenbrunn, "wir kämpfen noch immer mit den Hochwasserschäden...

NEOS-Teamlead Sabine Pengl | Foto: NEOS Zwentendorf
2

Hochwasserhilfe
Knapp 600 Unterschriften für Petition von NEOS Zwentendorf

Nach der Hochwasserkatastrophe im Vorjahr haben NEOS ihre Petition zur Unterstützung der Betroffenen beendet. ZWENTENDORF. Gefordert wird eine 100-prozentige Entschädigung für die Hochwasseropfer an der Perschling. Laut NEOS-Teamlead Sabine Pengl konnte das Ziel von 500 Unterschriften erreicht werden. Damm-Sanierung "verschlafen"Pengl: „Insgesamt haben seit Dezember 580 Menschen online und offline unterzeichnet. Das ist ein starkes Zeichen für mehr Gerechtigkeit nach dem Hochwasser. Denn die...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Foto: Freiwillige Feuerwehr Mistelbach-Stadt
3

Jahrhunderthochwasser - Ein Rückblick
Ehrung für Bgm Erich Stubenvoll

MISTELBACH. Ein halbes Jahr liegt das Jahrhunderthochwasser zurück, welches auch die Freiwillige Feuerwehr Mistelbach-Stadt und ihre Feuerwachen massiv forderte. Tagelang standen die Einsatzkräfte im Dauereinsatz um Betroffenen zu helfen und Schlimmeres zu verhindern. „Krisen solcher Größenordnung effektiv zu bewältigen ist Teamwork vieler Organisationen“, führt Feuerwehrkommandant Brandrat Claus Neubauer aus. Während der Hochwasserkatastrophe galt es viele wichtige Entscheidungen zu...

Jugendbetreuerin Sachbearbeiter Claudia Oswald, Alt-Kommandant & Jugendbetreuer-Gehilfe Ehrenbrandrat Markus Mikeska mit den sieben Kindern der Jugendfeuerwehr Schwechat. | Foto: FF Schwechat
6

Feuerwehr Schwechat
580 Einsätze, 42 Menschen gerettet und neue Jugend

Die Freiwillige Feuerwehr Schwechat blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Bei der jährlichen Mitgliederversammlung am 24. Februar 2025 wurde Bilanz über ein Jahr voller Herausforderungen gezogen. Besonders beeindruckend: Mit insgesamt 580 Einsätzen wurde ein neuer Rekord aufgestellt. SCHWECHAT. Die Feuerwehrleute aus Schwechat waren im vergangenen Jahr bei 132 Brandeinsätzen, 378 technischen Einsätzen sowie 70 weiteren Einsätzen gefordert. Besonders hervorgehoben wurden die Brände...

Ramazan Serttas und Andreas Kirnberger bei den Scherben im Erdgeschoss der Wirtschaftskammeraußenstelle. | Foto: Marlene Trenker
3

Hochwasser 2024
Die Schäden in der Region werden weiterhin behoben

Über fünf Monate ist es her, seit die Wassermassen über uns hereingebrochen sind. Noch wird aufgeräumt. REGION. In Purkersdorf war der Bereich der Tullnerbachstraße, wo sich das Wienerwaldbad und die Wirtschaftskammer befinden, besonders betroffen. Auch die Bilder, der überfluteten Unterführung entlang der B1, die eine Hauptverkehrsader sogar vom Tullnerfeld nach Wien ist, sind immer noch in Erinnerung. "Diese Woche haben die Sanierungsarbeiten begonnen", berichtet Wirtschaftskammer-Obmann...

Karl Herzberger gründet den Verein "Hochwasserschutz Never Ever" für das Perschlingtal | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
4

"Never Ever"
Neuer Verein im Perschlingtal für Hochwasserschutz

In Böheimkirchen formiert sich eine neue Bürgerbewegung. Sie tritt aktiv für den Hochwasserschutz im gesamten Perschlingtal ein. Initiator ist ÖVP-Gemeinderat Karl Herzberger, der Verein soll parteiunabhängig agieren. BÖHEIMKIRCHEN. Fünf Monate ist es her, als die Wassermassen Niederösterreich unter sich begruben. Der Schock sitzt noch tief in der Bevölkerung. Die Schäden sind noch lange nicht alle beseitigt. Menschen wissen nicht, wie sie weiter tun sollen. Die Frage steht im Raum, ob man noch...

Bei der Pressekonferenz im Milleniumssaal: Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: NLK Filzwieser
Aktion 12

Bilanz 2024
Freiwillige Feuerwehren in NÖ meisterten Jahrhundertkatastrophe

Am heutigen Tag des europäischen Notrufes (11. Februar) zogen NÖs Landeshauptfrau Johanna Mikla Leitner (ÖVP), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) und NÖs Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Bilanz über das abgelaufene Jahr 2024. Dabei konnten beeindruckende Zahlen präsentiert und eindrucksvolle Leistungen gewürdigt werden. NÖ. Ein Jahr voller Herausforderungen liegt hinter den Freiwilligen Feuerwehren Niederösterreichs. Das Jahr 2024 war von einer Jahrhundertflut geprägt, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.