Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Die Aufräumarbeiten mussten erledigt werden: Nach dem Hochwasser im Bezirk wurde das Ausmaß der Zerstörung erst sichtbar.
1 19

Hochwasser im Bezirk Scheibbs
40 Stunden im Dauereinsatz

Erst nach dem Rückgang des Hochwassers wurden die Ausmaße der Zerstörung im Bezirk Scheibbs sichtbar. BEZIRK. Nach dem kräfteraubenden Hochwassereinsatz am Wochenende ging es für die Feuerwehrkameraden gleich weiter: Es starteten die Aufräumarbeiten. Am Montag zog sich das Wasser weitgehend zurück und das ganze Ausmaß der Naturgewalten kam zum Vorschein. 150 Florianis räumten auf Am Montagmorgen standen 150 Feuerwehrleute mit 26 Fahrzeugen bei drei Groß- und acht Kleineinsatzstellen in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
In Unterwölbling löste sich eine ganze Gasse – die Pflastersteine dieser wurden durch den gesamten Ort geschwemmt. | Foto: Michaela Kisling
4

Region Unteres Traisental
Jahrhundert-Unwetter überschwemmt das untere Traisental

Nach dem Unwetter mit 49 Feuerwehren, rund 600 Mitgliedern im Einsatz und 132 Einsatzadressen wird nun um Ordnung gekämpft. REGION UNTERES TRAISENTAL. Straßen wurden zu reißenden Bächen, Regenwasser konnte nicht mehr versickern, Schlammmassen wälzten sich über Felder und Wiesen, eine Vielzahl von Kellern war mit Wasser vollgelaufen. Beinahe alle Gemeinden wurden überschwemmt, am schlimmsten traf es jedoch Nußdorf, Statzendorf, Traismauer sowie Wölbling. Zahlreiche Feuerwehren aus weiten Teilen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Die Feuerwehrleute bargen mit ihren Zillen die drei Schlauchboote.
1 13

Feuerwehr Mannsdorf
Mit Schlauchbooten auf der Fischa: acht Kinder und ein Mann gerettet

MANNSDORF. Gestern, Montag rückte die Feuerwehr zu einem Einsatz auf der Fischa bei der Donaumündung aus, neun Menschen wurden gerettet. Um 15.23 Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert, auf dem Fluss trieben drei Schlauchboote mit ingesamt neun Personen besetzt. In einem Boot saß ein 40-jähriger Mann, er hatte zwei weitere Boote mit einem Seil verbunden, in den beiden Schlauchbooten saßen acht Kinder zwischen acht und zehn Jahren alt. "Bei dem Hochwasser, das die Donau und die Nebenflüsse...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Neuhofen an der Ybbs | Foto: FF NY
1 Video 45

Starkregen und Überflutungen ###Update###
Glück im Unglück – "Letzte" Gewitterzelle ging nicht in Amstetten nieder (+Video)

Starkregen führt zu Überflutungen im Bezirk Amstetten. ###Update### 12 Uhr: Aufräumarbeiten in der Region. Mehr als 150 Mitarbeiter des NÖ Straßendienstes sind seit Sonntag mit bis zu 30 LKW, Schneepflügen, Grader, Schlammsauger und Kehrmaschinen im Einsatz. Die Straßenmeistereien Waidhofen/Ybbs, Blindenmarkt, Amstetten Süd, Scheibbs und Haag haben mit Schlamm und Straßenschäden zu kämpfen. Achtung: Der NÖ Straßendienst bittet die Autofahrer um besondere Vorsicht und um Reduktion der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: BFK Gänserndorf
21

Hochwasser-Hilfe
Unsere Feuerwehrleute beim Hilfseinsatz in Belgien

BEZIRK GÄNSERNDORF/BELGIEN. Unwetter und Starkregen führten in Teilen Deutschlands, Belgiens und den Niederlanden zu einer extremen Hochwassersituation, in Belgien herrscht Ausnahmezustand, man forderte über die EU Unterstützung an. Auch Niederösterreich hilft: Das Modul FRB (Flood Rescue Boat) des Niederösterreichischen Katastrophenhilfsdienstes unterstützt  in Belgien. Aus dem Bezirk Gänserndorf wurde ein Fahrzeug mit einem Feuerwehrrettungsboot und sechs Mitgliedern entsandt. Die Kameraden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Linkes Donauufer: In Aggsbach Markt hat der vom Jauerling kommende Endlingbach Teile des Ortes überflutet.
Video 8

Hochwasser in NÖ
Unglaublich: Bach reißt Container und Auto mit sich (Video!)

Bilder sagen mehr als 1.000 Worte. Gerade wenn die Naturgewalten zuschlagen, merken wir erst, wie hilflos wir sind. Durch die Unwetter sind kleine Bäche im ganzen Land zu reißenden Strömen geworden. Hier seht ihr, was dieser oft gebrauchte Ausdruck live vor Ort bedeutet. NIEDERÖSTERREICH/AGGSBACH DORF. Besonders hart getroffen hat es Aggsbach Dorf. Der namensgebende Aggsbach, sonst ein kleiner friedliebender Bach, ist am Sonntag derart angeschwollen, dass er alles mit sich gerissen hat, von...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Hochwasser in der Gemeinde Paudorf. | Foto: BFK Gernot Rohrhofer
19

Wachau, Göttweiger-Gemeinden
Hochwasseralarm an der Donau, reißende Bäche in Paudorf

Der Wasserstand der Donau überschritt am 18 Juli 2021um 13.30 Uhr den Pegelstand von 7,50 Meter am Pegel Kienstock. Auch am Montagmorgen wird noch keine Entwarnung gegeben. In der Gemeinde Paudorf ist die Lage dramatisch. WACHAU. Die Folge nach Starkregen mit heftigem Gewitterzähler waren reißende Bäche, die sich aufgrund der Wassermassen gebildet haben und durch die Straßen der betroffenen Ortschaften Eggendorf, Höbenbach, Hörfarth, Meidling im Tal und Paudorf gerauscht sind. Bewohner waren in...

  • Krems
  • Doris Necker
Neuhofen an der Ybbs | Foto: FF NY
47

Überflutungen
Bundesheer ausgerückt und Zivilschutzalarm im Mostviertel (+Videos)

Feuerwehren im Mostviertel sind im Dauereinsatz. Starkregen führt zu lokalen Überschwemmungen, Flüsse überschreiten Hochwasser-Grenzen. Bundesheer im Einsatz. Unglaublich: Bach reißt Container und Auto mit sich (Video!) ### Update ### 7:30 Uhr: Auspump- und Aufräumarbeiten: Noch immer sind Feuerwehren im Einsatz. ###Update### 17 Uhr. Die anhaltenden Niederschläge haben nun auch in Niederösterreich die Pegelstände so bedenklich erhöht, dass auch dort die Hilfe des Bundesheeres erforderlich wird....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Hochwasser im Bezirk Scheibbs: 25 Feuerwehren standen Einsatz. | Foto: BFKDO Scheibbs
80

Hochwasser
25 Feuerwehren kämpfen gegen die Wassermassen im Bezirk Scheibbs

Die Wettervorhersagen haben sich leider bewahrheitet und die prognostizierten Wassermengen haben uns im Bezirk Scheibbs voll erwischt. BEZIRK SCHEIBBS. Im Bezirk Scheibbs müssen die Feuerwehren seit den Morgenstunden gegen das Hochwasser ankämpfen. Verklausung in Göstling Bereits um 02.20 Uhr wurde die erste Feuerwehr im Bezirk zu einem Unwettereinsatz alarmiert. Die Feuerwehr Göstling an der Ybbs musste in den Nachtstunden eine Verklausung bei einem Bach lösen um Schlimmeres zu verhindern....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Im Katastrophengebiet in Belgien. | Foto: Bfkdo
6

Im Katastrophengebiet
Amstettner Feuerwehrleute helfen in Belgien

Nach schweren Unwettern: Feuerwehrmitglieder aus Bezirk Amstetten helfen in Belgien. BEZIRK AMSTETTEN. Fünf Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Amstetten sind am Freitag früh mit insgesamt 120 niederösterreichischen Einsatzkräften der Feuerwehren in Belgien eingetroffen, um die lokalen Feuerwehren bei der Hochwasserkatastrophe zu unterstützen. „Das Ziel war die Region rund um die Stadt Lüttich, genauer gesagt die Stadt Pepinster“, berichten Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber (FF...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Auch die Wasserrettung kam in St. Margarethen zum Einsatz | Foto: FF St. Margarethen
18

Einsatz im Pielachtal, 22./23. August 2020
St. Margarethen an der Sierning von Hochwasser schwer getroffen

Binnen kürzester Zeit stieg die Sierning auf dreieinhalb Meter an - die Gemeinde St. Margarethen wurde von den Wassermassen regelrecht überschwemmt. Haunoldstein, Großsierning und Hofstetten-Grünau sind ebenfalls vom Unwetter betroffen. ST. MARGARETHEN (th). "Man fühlt sich richtig machtlos. Alles im Keller ist kaputt: die Gefriertruhen, Kühlschränke, Getränke, Tiefkühlsachen, Eis, die Eisvitrine und Vieles mehr", berichtet Renate Heiss vom Kulturcafé Renate in St. Margarethen, welches sich im...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: Natascha Sochorec

Bezirk Lilienfeld: Drei Wehren im Hochwassereinsatz

ROTHEAU/ESCHENAU/GÖBLASBRUCK. Auf Grund der starken Regenfälle trat am Samstag der Steubach über die Ufer. Die Florianis aus Rotheau und Eschenau musste die L107 zwischen den beiden Ortschaften für den Verkehr gesperrt und einige Keller ausgepumpt werden. Zeitgleich waren die Wiesenfelder Silberhelme zur Unterstützung der Wilhelmsburger Wehr in Göblasbruck im Einsatz.

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Überflutungen in Wieselburg: Die Freiwillige Feuerwehr musste zum Hochwasser-Einsatz in der Brau- und Messestadt ausrücken. | Foto: Feuerwehr Wieselburg Stadt & Land
17

Einsatz im Bezirk Scheibbs
Hochwasser-Alarm in der Braustadt Wieselburg

WIESELBURG. Nach den Unwettereinsätzen im Juni mussten erneut Keller ausgepumpt und überflutete Straßen freigemacht und gesäubert werden. Überflutungen und Vermurungen Durch den starken Regen am Donnerstagabend kam es zu lokalen Überflutungen und Vermurungen im Raum Wieselburg. Bevor die Einsatzkräfte den ersten Einsatzort erreichten, gingen weitere Alarm-Meldungen ein. Sofort wurde eine lokale Einsatzleitung im Feuerwehrhaus eingerichtet und weitere Wehren nach Wieselburg alarmiert. 40...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: FF Biberbach
2

Einsatz
PKW-Bergung aus überschwemmter Unterführung in Biberbach

BIBERBACH. Der starke Regen in den letzten Tagen hat die Eisenbahn-Unterführung im Bereich des Bahnhofs Krenstetten-Biberbach vollständig überschwemmt. Nun musste die Feuerwehr Biberbach einen PKW aus den Wassermassen bergen.  Die Straßenmeisterei ist gerade dabei, eine Sperre der betroffenen Straße einzurichten, als ein PKW-Lenker die überschwemmte Stelle übersieht und mit seinem Fahrzeug in der Unterführung zu stehen kommt. Der PKW kann die Unterführung nicht mehr selbstständig verlassen,...

  • Amstetten
  • Sara Handl
Foto: Kral
3

FF Statzendorf beübt Sonderpumpe des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

STATZENDORF. In den vergangenen zwei Wochen fanden insgesamt vier Termine für die Beübung der Sonderpumpe SPA 200 statt. Aufgabe dabei war es, aufgrund der derzeitigen Situation so kleine Gruppen wie möglich zu bilden, um den Abstand im Freien einzuhalten. Der Noppenbach wurde kurzerhand mit einer mobilen Saugstelle aufgestaut, damit ausreichend Wasser zur Verfügung stand. Rasch konnte man den Betrieb mit der Sonderpumpe aufnehmen. Die Förderleistung beträgt zweihundert Kubikmeter pro Stunde....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
In der Hoferstraße | Foto: Fotos (6): FF Ramsau
6

Feuerwehren sind ausgelastet
Schweres Umwetter über Ramsau

Feuerwehren sind ausgelastet: An vier Orten tobt das Hochwasser RAMSAU. Die Straßen füllen sich mit Wasser und auch die Häuser bleiben nicht von den übergehenden Bächen durch Hagel, Regen und Sturm verschont. Zuerst wird die FF Ramsau in die Hoferstraße alarmiert: Sechs Keller stehen unter Wasser. Da es auch zu Alarmierungen in der Berggasse, der Kellergasse und Unterdörfl kam, ist die Anzahl der Einsätze für die FF-Ramsau nicht mehr bewältigbar, sodass die FF-Hainfeld nachalarmiert wurde....

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Hochwasser-Alarm: Die Feuerwehr hatte viel zu tun. | Foto: dabrandl.com

Einsatz im Bezirk Scheibbs
Unwetter: Viel Arbeit für die Feuerwehren im Bezirk Scheibbs

Erster Abschlussbericht zu den Hochwassereinsätzen im Bezirk Scheibbs. BEZIRK SCHEIBBS. Das Bezirksfeuerwehrkommando Scheibbs präsentierte vor Kurzem einen ersten Abschlussbericht zu den Hochwassereinsätzen. Alleine in Wieselburg galt es, 75 Einätze abzuwickeln. Acht Feuerwehren standen mit 151 Kameraden im Einsatz, und es wurden insgesamt 1.238 Einsatzstunden geleistet. Die Einsatzkräfte mussten dabei ganze 780 Kilometer zurücklegen. Mehr Infos auf bfkdo-scheibbs.at und auf Facebook.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
17

FF Hain-Zagging: Hochwassereinsatz im Doppelpack

DIENDORF/ZAGGING. Zu gleich zwei aufeinander folgenden Hochwassereinsätzen wurde die FF Hain-Zagging am Sonntag, den 21. Juni nach achtzehn Uhr, gerufen - einmal zur Kläranlage Diendorf, einmal nach Zagging in die Brigittenau. Die Gesamteinsatzdauer betrug über fünf Stunden: Einsatz in der Kläranlage DiendorfBedingt durch die enorme Wasserhöhe der Fladnitz (diese darf seit Sommer 2016 bis auf weiteres aus Naturschutzgründen nicht geräumt werden) wurde ein Schacht außerhalb der Kläranlage...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Die FF Hofstetten-Grünau war von Sonntag (21. Juni) bis Montag (22. Juni) rund 25 Stunden im Hochwasser-Einsatz. | Foto: (alle) Hofstetten-Grünau
6

Einsatz im Pielachtal, 21. Juni 2020, Hofstetten-Grünau
Hochwassereinsatz für die Feuerwehr Hofstetten-Grünau

Am 21.06.2020 wurde die FF Hofstetten-Grünau um 15:11 Uhr von Florian St.Pölten mittels Pager und SMS mit der Meldung „Hochwassereinsatz, Aufbau Hochwasserschutz“ alarmiert. HOFSTETTEN-GRÜNAU. Aufgrund der ansteigenden Pegel der Pielach bei den Messstationen Loich und Hofstetten Bad wurde von Bürgermeister Arthur Rasch der Hochwasseralarm ausgerufen und somit angeordnet den Hochwasserschutz im Bereich der Marktgemeinde Hofstetten-Grünau zu schließen. "Dies wurde sofort von uns erledigt. Im...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Rund 25 Zentimeter wurde die Brücke höher. | Foto: BFK Waidhofen a. d. Thaya / Stefan Mayer
4

Hochwasser
Feuerwehr Vitis hebt Fußgängerbrücke an

Einjährliches Hochwasser: Fußgängerbrücke in Vitis wurde sicherheitshalber 25 Zentimeter höher. WAIDHOFEN. Die Niederschläge des Wochenendes führten an vielen Flüssen und Bächen des Bezirks zur einem einjährlichen Hochwasser (HQ1). In Vitis stieg der Jaudlingbach innerhalb kurzer Zeit stärker an. Als Vorsichtsmaßnahme wurde die Fußgängerbrücke angehoben. Mehrmals pro Stunden kontrollierten Mitglieder der Feuerwehren die Flüsse in der Gemeinde Vitis. Am Sonntagnachmittag wurde ein stärkerer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: FF Preinsbach
2

Hochwassereinsatz quer durch den Bezirk

BEZIRK AMSTETTEN. Die Feuerwehren quer durch den Bezirk standen am Wochenende im Hochwassereinsatz, so etwa auch im Amstettner Ortsteil Eisenreichdornach (Bilder). "Die vier Hochwasserschutzbecken in Eisenreichdornach haben sich bewährt", war das positive Resümee von Preinsbachs Kommandant Karl Etlinger. Dennoch musste die FF Preinsbach nach den starken Regenfällen mehrfach eingreifen, etwa um Verklausungen von Bächen zu lösen. Weiters wurde die Freiwillige Feuerwehr zu Häusern gerufen, um zu...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Hafnerbach heute morgen. | Foto: (3) Stefan Gratzl
29

Einsatz im Pielachtal, 21. Juni 2020, Hochwasser
Starke Regenfälle halten Feuerwehren auf Trab

Die Pielachtaler Feuerwehren werden heute von den Wassermengen auf Trab gehalten. +++ Update 23:40+++ Entwarnung in Prinzersdorf  "Der Wasserpegel ist Dank der Regenentlastung im Pielachtal kontinuierlich am sinken und auch die Durchflussmengen bewegen sich in die richtige Richtung",informiert die Gemeinde.  "Unsere Feuerwehr gibt somit Entwarnung und es werden für die Nacht kein steigenden Pegel mehr erwartet", heisst es weiter.  Die Brückensperren und der Hochwasserschutz bei der Unterführung...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die starken Regenfälle führen zu zahlreichen Hochwasser-Einsätzen im Bezirk Scheibbs. | Foto: BFKDO Scheibbs
2 1

Einsatz im Bezirk Scheibbs
Hochwasser-Einsätze im gesamten Bezirk Scheibbs

BEZIRK SCHEIBBS. Hotspot ist in den Gemeinden Wieselburg, Oberndorf, Zarnsdorf Gegen 18.30 Uhr wurden 14 weitere Feuerwehren des Bezirkes Scheibbs zur Unterstützung nach Wieselburg alarmiert. Benötigt werden Tauchpumpen, Notstrom-Aggregate, Nass-Sauger. Im Moment stehen die Feuerwehren Wieselburg, Purgstall, Steinakirchen, Wang, Phyrafeld, Randegg, Perwarth im Einsatz. Aktuelle Straßensperren L96 Bei Zarnsdorf: Kreisverkehr Zarnsdorf bis Bodensdorf/Ballon Wirt Aigner L6141 Bodensdorf-...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Einsatz in Sitzenberg-Reidling | Foto: BFKDO
7

Einsätze im Bezirk
200 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz

Einsätze nach Starkregen im Bezirk Tulln. BEZIRK TULLN. Wie Stefan Öllerer, Pessesprecher des Bezirksfeuerwehrkommandos mitteilt, waren die Feuerwehren im Bezirk seit heute morgen, Sonntag, 21. Juni, gefordert. Durch die anhaltenden Regenfälle – seit Samstag sind über 95 Liter/m² gefallen – sind Flüsse und Bäche wie Perschling, Große und Kleine Tulln und andere Bäche angeschwollen. Dadurch gab es lokale Überschwemmungen, Treibholz wurde mitgeschwemmt, was wiederum zu Verklausungen führte. Diese...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.