Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

12 24 2

Innsbruck 1965

Beim Stöbern in den alten Fotos meiner Großeltern fand ich diese Bilder vom 18. Mai 1965. Damals wurde Tirol vom Hochwasser heimgesucht. Die beiden Fotos wurden bei einer der Sillbrücken aufgenommen. Wo: Sillbru00fccke, Innsbruck auf Karte anzeigen

Ein Fazit der Potenzialstudie der TU Wien: Der Niederschlag bei Hochwässern ist sehr uneinheitlich verteilt. Bei einem Innhochwasser würden nie alle alpinen Rückhaltebecken gleichzeitig wirken. | Foto: wikopreventk
1

Hochwasserrückhalt im Gebirge nützt nur lokal

Das Ergebnis der Studie zu Rückhaltebecken für Hochwasserschutz zeigt, dass sie lokal sinnvoll sind, aber keinen Einfluss auf die Hochwassersituation am Inn haben. TIROL. Anfang 2016 haben die Bundeswasserbauverwaltung Tirol und die Wildbach- und Lawinenverbauung / Sektion Tirol eine Studie zur alpinen Retention in Auftrag gegeben. Nun liegen die Ergebnisse vor. Rückhaltebecken sind für den Inn vernachlässigbar Die Studie zur alpinen Retention wurde von der TU Wien durch geführt. Das Ergebnis...

Die Straßen im Aldranser Ortszentrum wurden überflutet. | Foto: ZOOM-Tirol
14

Überschwemmungen in Aldrans und Ampass

ALDRANS/AMPASS. Die sintflutartigen Regenfälle im Tiroler Zentralraum führten zu zahlreichen Überschwemmungen. Straßen, Parkplätze und Keller standen unter Wasser, die Feuerwehr ist im Dauereinsatz. In Aldrans war der ganze zentrale Kreuzungsbereich und die Tiefgarage im Dorfzentrum unter Wasser. Fahrende Autos versanken bis zu den Radkästen im Wasser. Wasser ist auch in zahlreiche Keller eingedrungen. "Jetzt fließt mitten durch meinen Garten ein Bach", stellte ein Aldranser überrascht fest....

Foto: Rathausgalerien/Andreas Friedle

30.000 Euro für Sellrain

Fast ein halbes Jahr ist seit den verheerenden Murenabgängen und Überschwemmungen in Sellrain vergangen. Nach wie vor sind die Folgen des Hochwassers für die Gemeinde nicht ausgestanden. Am Mittwoch übergaben die Innsbrucker Rathausgalerien 30.000 Euro für Betroffene in Sellrain an Bürgermeister Norbert Jordan. Die Folgen der Murenkatastrophe und Überschwemmungen in Sellrain vom Juni dieses Jahres sind für viele Bewohner der Region nach wie vor nicht ausgestanden. Die Wildbach- und...

Bgm. Erich Ruetz, CYTA-Marketingleiterin Susanne Buratti und Bauamtsleiter Floran Rangger beim Praxistest.
15

Völs: Hochwasserpumpwerk ist in Betrieb

Neue Wehranlage im Bereich CYTA/Gießen soll eine Wiederholung der Ereignisse aus dem Jahr 2005 ausschließen! Das neue Pumpwerk im Bereich EKZ CYTA/Völser Gießen ist in Betrieb. Bgm. Erich Ruetz, Bauamtsleiter BM Florian Rangger und CYTA-Marketingleiterin Susanne Buratti überzeugten sich bei einem Lokalaugenschein samt Praxisbetrieb von der Einsatzbereitschaft der neuen Wehranlage. Diese dient zur Sicherung gegen einen Rückstau des Inns – so geschehen im August 2005! Das größtenteils...

Der rasche und effiziente Einsatz des Experten und der Feuerwehr verhinderten schlimmere Folgen in Sellrain | Foto: zeitungsfoto.at
1 1 22

Wieder schwere Unwetter in Sellrain

Baumaschinen und Personal waren vor Ort und verhinderten Schlimmeres – derzeit läuft eine Evakuierungsaktion in Lüsens Gegen 20 Uhr ging gestern ein schweres Unwetter nieder, dass u.a. im Sellraintal Grund zur Sorge gab. Landes-Feuerwehrinspektor DI Alfons Gruber – er wohnt selbst in Sellrain – war natürlich vor Ort: "Da war wieder Gefahr in Verzug. In Lüsens kam es zu Vermurungen, die Melach ist wieder bedrohlich angestiegen und führte viel Geschiebe mit sich. Derzeit sind allerdings aufgrund...

Wasserbauer Bernhard Gems aus Itter demonstriert Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg das Modell einer durch Schwemmholz verklausten Brücke. | Foto: Land Tirol/Schwarz
1

Land Tirol unterstützt Studie zur Verklausung von Brücken

Der Wasserbau, insbesondere die Prozesse rund um das Hochwasser beschäftigen Bernhard Gems, Assistenzprofessor an der Technischen Fakultät der Universität Innsbruck, schon seit einigen Jahren. Auf seiner Diplomarbeit aufbauend erarbeitete er ein Überflutungsmodell mit wichtigen Erkenntnissen für die Tiroler Landeshauptstadt nach dem Hochwasser von 2005. In der anschließenden Doktorarbeit entwickelte er ein Konzept zur Modellierung hochwasserrelevanter Prozesse am Beispiel des Ötztales. Der in...

6

"Einibeißen, z'sammhalten, eppes tian!"

Das Spontan-Benefiz-Event am Herz-Jesu-Sonntag beim Sandwirt in der "Koatlackn" (St. Nikolaus) zugunsten der Hochwasseropfer vom Sellrain und Paznaun war trotz der Regenunterbrechung eine "bärige" Sache. "Ich sollte am vorigen Montag nach See im Paznauntal zu meiner "letzten Baustelle", aber zwei Tage lang war die Straße gesperrt. Ich hab gesehen was da los war, und hab mir gedacht, ich muss was tun!", erzählte Franz Litterbach, der derzeitige Sandwirt von der Innsbrucker Koatlack'n (St....

"Leo" überstand das ungewollte Abenteuer unbeschadet. | Foto: ZOOM-Tirol
6

Erneut erfolgreiche Hunderettung

Am vergangenen Samstag musste die Berufsfeuerwehr erneut zu einer Hunderettung ausrücken, Gegen Abend ging der Notruf ein, dass ein Hund auf Höhe der Uni Brücke in den Inn gefallen ist. Nach wenigen Minuten waren die Einsatzkräfte vor Ort. "Rettungsschwimmer" holten "Leo" mit Seilen und einem Bergesack aus der Strömung und konnten Ihn seinem etwas aufgelösten Frauchen übergeben.

Sandsäcke wurden am Gelände der Fa. Plattner vorbereitet – bleibt zu hoffen, dass sie nicht gebraucht werden! | Foto: zeitungsfoto.at
5

Pegelstand der Melach gesunken – Arbeiten wurden eingestellt

Versandungen wurden entfernt – auch das gestrige Gewitter sorgte für keine Verschärfung der Lage! Jede gute Nachricht ist derzeit dringend willkommen! Und eine solche kommt aus der Gemeinde Kematen, wo am Mittwochvormittag der Pegelstand der Melach in einem Ausmaß gestiegen ist, das konkreten Anlass zur Sorge gab. Wie berichtet, wurde mit mehreren Baggern sowohl tagsüber als auch in Nacht Schotter und Sand aus dem Bachbett gehoben. Die Maßnahmen hatten Erfolg, berichtet Vizebgm. Klaus Gritsch;...

Das Hochwasser in Kössen vom Juni 2013 zeigt die Übereinstimmung von Gefahrenzonenplan und Realität: Die ausgewiesenen Flächen wurden auch tatsächlich überschwemmt. | Foto: Polizei
3

Umsetzung des Hochwasserrisikomanagementplans mit einem Fünf-Säulen-Programm

Die EU-Hochwasserrichtlinie fordert, dass bis 2015 nachhaltige Programme zur Reduktion der Hochwasserrisiken vorgelegt werden. Die nationale Umsetzung dieses Ziels erfolgt durch den Hochwasserrisikomanagementplan. Der Entwurf liegt nun vor und ist online unter http://wisa.bmlfuw.gv.at abrufbar. Bis zum 21. Juli 2015 kann im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Entwürfen Stellung genommen werden. „Ziel des Hochwasserrisikomanagements ist, mit verschiedenen Maßnahmen das Hochwasserrisiko...

Bgm. Erich Ruetz und CYTA-GF Erich Pechlaner mit einem "Erinnerungsbild" an das verheerende Hochwasser.
1 16

Völs investiert Millionen in den Hochwasserschutz

Unterirdisches Pumpkraftwerk soll Ereignisse wie das Hochwasser im Jahr 2005 verhindern! VÖLS. Am 23. August 2005 kam es zu einem Ereignis, mit dem in diesem Ausmaß niemals zu rechnen war: Nach tagelangen, heftigen Regenfällen fand der hochwasserführende Inn im Völser Gießen einen "Abfluss" – das Wasser trat im Bereich des Einkaufszentrums CYTA über die Ufer und die Folgen waren verheerend! Das gesamte Gewerbegebiet wurde massiv überflutet. Teile des CYTA als auch der MPREIS-Zentrale standen...

Ein erneuter Hilfeaufruf: GEMEINSAM GEGEN DIE FLUT

„SPOJI“ STARTET EINE HUMANITÄRE HILFSAKTION FÜR DIE OPFER DES ERNEUTEN HOCHWASSERS IN SERBIEN! EIN AUFRUF AN ALLE LEUTE DIE HELFEN WOLLEN! Der Serbisch Orthodoxe Jugendverein Innsbruck – SPOJI startet eine humanitäre Hilfsaktion für gefährdete Familien im Osten Serbiens die nach den Fluten im Mai dieses Jahres wieder von einem zerstörerischen Hochwasser betroffen sind und ruft alle Leute die helfen wollen auf dabei mitzumachen freiwillige Spenden zu sammeln! Der Jugendverein SPOJI besteht seit...

Foto: Polizei
1 26

26 atemberaubende Hochwasserbilder - So könnt ihr euch am besten schützen

Hochwasser ist eine ständige Bedrohung, vor allem wenn man an einem Fluss lebt. Diejenigen die schon schlimme Überschwemmungen mitgemacht haben, leben in ständiger Angst, dass ihnen die Wassermassen wieder ihr Hab und Gut entreißen werden. Aus den Medien sind diese Bilder bestens bekannt, doch wenn sich das Wasser zurück zieht, werden auch die Berichte weniger. Was bleibt ist das Chaos in den eigenen Vier Wänden und die Aufräumarbeiten müssen beginnen. Viele haben ihre schrecklichen Momente mit...

Der Exportleiter der TRM – Andreas Weiler mit der ersten Rohrlieferung in die betroffenen Gebiete. | Foto: TRM

Tiroler Rohre GmbH spendiert Trinkwasserrohre für Serbien

Nach schweren Regenfällen in Serbien kam es auch in der Hauptstadt Belgrad zu mehreren Erdrutschen. Im benachbarten Mirijevo wurde eine Trinkwasserversorgungsleitung durch einen Hangabrutsch zerstört und der Schaden musste von einem Notfallteam behelfsmäßig mittels eines Bypasses behoben werden. Mehrere tausend Bewohner wurden kurzfristig von der Trinkwasserversorgung abgeschnitten. Die Situation ist nach wie vor kritisch und eine nachhaltige Lösung des Problems muss vorangetrieben werden. Für...

Auch private Helfer sollen sie bekommen: Die Tiroler Erinnerungsmedaille für Katastropheneinsatz (Foto: Land Tirol/ Sidon)

Hochwasser 2013: Freiwillige bekommen Erinnerungsmedaille

Jene private Helferinnen und Helfer, die 2013 bei der Hochwasserkatastrophe in Kössen freiwilligen Einsatz geleistet haben sollen vom Land Tirol geehrt werden. Das Land Tirol bittet nun alle damals vom Hochwasser Betroffenen, die große Unterstützung von Privatpersonen erfahren haben, die Helferinnen und Helfer bekannt zu geben. Aber auch die Helferinnen und Helfer selbst werden ersucht, sich zu melden. Tiroler Erinnerungsmedaille für Katastropheneinsatz Die „Tiroler Erinnerungsmedaille für...

1 2

Ein Hilfeaufruf: GEMEINSAM GEGEN DIE FLUT

SPOJI STARTET EINE HUMANITÄRE HILFSAKTION FÜR VOM HOCHWASSER GEFÄHRDETE SERBISCHE FAMILIEN IN SERBIEN UND DER REPUBLIKA SRPSKA (BiH)! EIN AUFRUF AN ALLE LEUTE DIE HELFEN WOLLEN! Der Serbisch Orthodoxe Jugendverein Innsbruck – SPOJI startet eine humanitäre Hilfsaktion für gefährdete serbische Familien in Serbien und der Republika Srpska die von einer der größten Naturkatastrophen in den letzten 120 Jahren betroffen sind und ruft alle Leute die helfen wollen auf dabei mitzumachen freiwillige...

1 8

Innsbrucker überreichen humanitäre Hilfe für die Opfer des Hochwassers in Kössen

Am Samstag, dem 5. April 2014, überreichte der Serbisch Orthodoxe Jugendverein Innsbruck – SPO(J)I im Gemeindeamt Kössen eine humanitäre Hilfe für die Opfer des Hochwassers in dieser Tiroler Gemeinde in einer Höhe von 1.450,00 Euro. Diese humanitäre Hilfe wurde beim ersten humanitären Integrations-Hallenturnier ROYAL CUP am 25. Jänner 2014 in Innsbruck gesammelt. Beim Hallenturnier ROYAL CUP, das im Jänner vom Jugendverein SPO(J)I zum ersten Mal überhaupt organisiert wurde, nahmen 20...

Kössens Bürgermeister Stefan Mühlberger (3. v. l.) bedankte sich für die Unterstützung der Stadt Innsbruck und wurde von Vizebürgermeisterin Mag.a Sonja Pitscheider, Stadtrat Franz Gruber, Stadtrat Mag. Gerhard Fritz, Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, Finanzdirektor Dr. Thomas Pühringer und Stadtrat Andreas Wanker (v. l.) empfangen. | Foto: Foto: RMS/Aistleitner
2

Gemeinde Kössen bedankt sich bei Stadt Innsbruck

(red). Nach anhaltenden starken Regenfällen kam es Anfang Juni 2013 zu einem massiven Hochwasser im Gemeindegebiet Kössen. In der Nacht vom 1. auf den 2. Juni trat die Großache über die Ufer und verursachte eine enorme Verwüstung. In Folge dessen erreichte eine Welle der Hilfsbereitschaft die Gemeinde: Zahlreiche Einsatzkräfte und freiwillige HelferInnen waren tagelang vor Ort und auch in finanzieller Hinsicht kam der Gemeinde eine große Unterstützung zu. Auch der Innsbrucker Gemeinderat...

Im Bild v.l.: Stv. Erich Koderhold, Bezirksobfrau Christl Bernhofer, Ortsobfrau Marlies Kahr, Landesvorsitzender Hans Tanzer. | Foto: PVTirol

27.000 Euro für Hochwasser-Betroffene Senioren in Kössen

(ella). Das katastrophale Hochwasser hat auch viele SeniorInnen betroffen, die sich oft noch schwerer tun, mit den Folgen zurecht zu kommen als Jüngere. Der Pensionistenverband Tirol hat deshalb gemeinsam mit der Bezirksorganisation Kitzbühel eine Sammelaktion in allen Ortsgruppen Tirols gestartet. Allein für die am stärksten Betroffenen in Kössen konnte Landesvors. Hans Tanzer mit Bezirksobfrau Christl Bernhofer kürzlich stolze 27.000,- Euro an die Ortsobfrau von Kössen, Marlies Kahr, und...

Die gesammelten Pfandbecher wurden für die genaue Zählung sortiert. | Foto: Foto: Vanessa Weingartner
1 2

Spendenaktion für Hochwasseropfer beim 51. Landes-Feuerwehrbewerb

Mit einer spontanen Idee sammelte die FF Mühlau im Rahmen ihres 51. Landes-Feuerwehrbewerbes 7.200,- € für acht Familien in Kössen, deren Väter selbst im Feuerwehreinsatz gegen das vergangene Hochwasser gestanden haben, während ihr eigenes Zuhause überflutet wurde. Beim diesjährigen 51. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb stellten über 340 Bewerbsgruppen ihre lang trainierten Leistungen unter Beweis und feierten anschließend ihre Erfolge bei der großen Festveranstaltung in der Olympiahalle. Dabei...

Anzeige
Foto: Andreas Nilz / Rotes Kreuz Tirol
3

Katastrophenhilfe braucht ExpertInnen

Rotkreuz-Einsatzseminar in Reutte Bereits wenige Tage nach dem Hochwasser übte das Rote Kreuz Tirol bereits wieder für den nächsten Einsatz. Weit über 100 Teilnehmerinnen nahmen beim Katastrophen-Seminar in Reutte teil. Um auf unvorhersehbare Situationen optimal vorbereitet zu sein, bedarf es genauester Vorbereitung und Schulung im Vorfeld. Glücklicher Zufall vor wenigen Wochen, als in Teilen Tirols und in Bayern Katastrophen-Alarm ausgelöst wurde. Zahlreiche Rotkreuz-MitarbeiterInnen bildeten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Rotes Kreuz Landesverband Tirol
Johannes Stecher und zwei Sängerknaben überreichen den symbolischen Scheck an den Bürgermeister von Kössen. | Foto: Gemeinde Kössen
4

Wiltener Sängerknaben übergeben Spende an Kössener Bürgermeister

Nach dem Motto "Schnell helfen" haben die Wiltener Sängerknaben spontan ihr traditionelles Konzert im Rahmen des Innsbrucker Kultursommers, das am 8. Juni in der Stiftskirche Wilten stattfand, zu einem Benefizkonzert für die Hochwasserhilfe umgewidmet. Am Donnerstag, den 14. Juni konnte Johannes Stecher gemeinsam mit zwei Sängerknaben dem Bürgermeister von Kössen einen symbolischen Scheck über € 12.000,- überreichen. Ein Drittel des Betrages stammt aus den Konzerteinnahmen (Eintrittsgelder und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.