Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Präsentierten die Maßnahmen zum Schutz vor Naturgefahren in Tirol 2025 (v.l.): Markus Federspiel (Vorstand Abteilung Wasserwirtschaft), Landesforstdirektor Josef Fuchs, LHStv Josef Geisler und Gebhard Walter (Leiter Sektion Tirol der WLV) | Foto: Die Fotografen
10

110 Mio Investition
Schutz vor Naturgefahren: Tirol sicherer machen

Alle Bezirke Tirols sind regelmäßig mit den Auswirkungen verschiedener Naturgefahren konfrontiert, wie sich auch im Jahr 2024 gezeigt hat. „In Tirol haben wir bereits ein sehr hohes Schutzniveau erreicht. Dieser Schutz ist jedoch keine Selbstverständlichkeit und erfordert kontinuierliche Investitionen. TIROL (red). Deshalb stellen das Land Tirol, das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, die Gemeinden und die betroffenen Grundeigentümer:innen im Jahr...

Trinkwasser | Foto: pixabay
4

Wasserinfrastruktur, Schutz vor Hochwasser
6,1 Mio. Euro für die Tiroler Wasserinfrastruktur

Qualitativ hochwertiges Trinkwasser, die Entsorgung von Abwasser und der Schutz vor Überschwemmungen waren zentrale Themen bei der Kommissionssitzung Wasserwirtschaft. Insgesamt wurden bundesweit 144 Millionen Euro an Investitionen in die Wasserinfrastruktur genehmigt, teilte das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft Österreich (BML) mit. TIROL. In Tirol lösen 6,1 Millionen Euro an Bundesförderungen Investitionen von 12,9 Millionen Euro aus, was die...

Sicherheitslandesrätin Astrid Mair (Mitte) mit der Mannschaft des Bundes-Wasserrettungszuges. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
3

Tiroler Wasserrettung
Baldige EU-Zertifizierung für Bundes-Wasserrettungszug

Die Tiroler Wasserrettung wird künftig auch international zur Hilfe eilen, wenn es um Hochwasser geht. Dank der baldigen EU-Zertifizierung des Bundes-Wasserrettungszugs der Österreichischen Wasserrettung werden solche Einsätze möglich. Das Land wird des Weiteren finanzielle Unterstützung für die Wasserrettung Tirol leisten. TIROL. Der Bundes-Wasserrettungszug der Österreichischen Wasserrettung beinhaltet auch Einsatzkräfte und Gerätschaften aus Tirol. Bald könnte also auch die Wasserrettung...

LH Anton Mattle übergab heute die Tiroler Erinnerungsmedaille.  | Foto: Land Tirol/Brandhuber
6

Ehre für die Helfer
LH Mattle: „In herausfordernden Zeiten steht Tirol zusammen“

Nach den verheerenden Muren und Hochwasserereignissen in St. Anton am Arlberg würdigt Landeshauptmann Anton Mattle den unermüdlichen Einsatz von über 600 Helferinnen und Helfern sowie sechs Katastrophenhilfszügen der Feuerwehr mit der Tiroler Erinnerungsmedaille. TIROL. Es sind Bilder, die nach wie vor in den Köpfen präsent sind: Murenmaterial und Wassermassen suchten sich vor wenigen Wochen ihren Weg durch St. Anton am Arlberg, überflutete Keller und Straßen waren die Folge. Das Land Tirol mit...

In den vergangenen Tagen wurde von den Tiroler Hilfskräften unermüdlich gearbeitet. | Foto: © Landes-Feuerwehrverband Tirol
4

Katastrophenhilfszüge
Tiroler Feuerwehren beenden Einsatz in Niederösterreich

Der Einsatz der zwei Tiroler Feuerwehr-Katastrophenhilfszüge in Niederösterreich ist offiziell beendet. Drei Tage waren die Feuerwehrleute vor Ort, um das vom Hochwasser stark betroffene Bundesland zu unterstützen. TIROL. Rund 120 Feuerwehrleute, 34 Fahrzeugen sowie Spezialgerätschaften aus Tirol, treten am Mittwochnachmittag die Heimreise nach Tirol an. Ihr Einsatzgebiet war in Niederösterreich in Rust im Tullnerfeld und in Atzenbrugg.  Wie konnten die Tiroler helfen?Die dortigen Einsatzkräfte...

Die zwei Feuerwehr-Katastrophenhilfszüge brachen heute, Montagmittag, aus Kufstein in Richtung Niederösterreich auf. | Foto:  Landesfeuerwehrverband Tirol/Berchtold
Video 7

Unwetter in Österreich (Video)
Tiroler Feuerwehren helfen in Niederösterreich

Nach heftigen Regenfällen verschärfte sich die Hochwassersituation in Ost-Österreich weiter. Während die Lage in Tirol relativ unter Kontrolle ist, wurde in Niederösterreich der Katastrophenzustand ausgerufen. Tiroler Feuerwehren rückten am Montag zur Hilfe aus. INNSBRUCK. Tirols Landeshauptmann Anton Mattle hat seiner niederösterreichischen Amtskollegin Johanna Mikl-Leitner Unterstützung aus Tirol zugesagt. „Gerade in schwierigen Situation müssen wir zusammenhalten und einander helfen. Das...

Der Starkregen hält am Wochenende nach wie vor an. Es kann bis zu 150Liter pro Quadratmeter regnen. | Foto: Pixabay
2

Wetter Tirol
Überflutungs- und Murengefahr - 150 Liter pro Quadratmeter

Es regnet intensiv weiter. Nach wie vor besteht bis Sonntagabend eine Starkregen und Schneewarnung. Erst in der kommenden Woche lockert es wieder etwas auf und der Regen pausiert. TIROL. Nordtirol wird am Freitag mit Regen wortwörtlich überschüttet. Es regnet anhaltend und kräftig. In höheren Tälern schneit es sogar, die Schneefallgrenze liegt bei 1100 bis 1500m. 20 bis 30 Zentimeter Neuschnee kann man im Hochgebirge erwarten. Die Berge des Alpenhauptkamms müssen allerdings mit stürmischen bis...

Großpumpen sind eine der wichitgen Spezialausrüstungen im Katastropheneinsatz. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
6

Tiroler Feuerwehren
Elementarereignisse: Anpassen an künftige Herausforderungen

Die Tiroler Feuerwehr wird immer öfter zum Einsatz aufgrund von Elementarereignissen gerufen. Dieser Entwicklung passen sich die Tiroler Feuerwehre nun an. Ein neues Konzept für mehr Kompetenz bei Katastropheneinsätzen wurde entwickelt. TIROL. Dass die Elementarereignisse weiter zunehmen und die Tiroler Feuerwehren eine essenzielle Hilfe bei Katastrophenfällen sind, hat man zuletzt erst in St. Anton am Arlberg gesehen. Egal, ob Muren, Hochwasser, Stürme oder Hagel, die Extremwettereignisse, zu...

Bürgermeister Johannes Anzengruber (1.R., 3.v.l.), Bezirks-Feuerwehrkommandant Gerhard Mayreger (1.R.,2.v.l.) Branddirektor Helmut Hager (1.R., 4.v.l.), Offizier Manuel Schieferle (l.), Kommandant Lukas Pfeifhofer (FF Mühlau, 1.R. 3.v.r.) und weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr bei einer Übung mit dem neuen Hochwasserschutz am Eingang der Altstadt. | Foto: IKM/ Bär
3

Neuer Hochwasserschutz
Flexibel und effektiv gegen Naturgefahren

Die Feuerwehr Innsbruck hat neue mobile Hochwasserschutzelemente eingeführt, die mit einer Höhe von 100 Zentimetern verbesserten Schutz bieten. Das flexible System kann überall in der Stadt eingesetzt werden und wurde von Bürgermeister Anzengruber sowie Feuerwehrvertretern als bedeutender Fortschritt im Hochwasserschutz gelobt. INNSBRUCK. Neue Hochwasserschutzelemente der schwedischen Firma Noaq bekannt als "Boxwall" sind von nun an auch in Innsbruck im Einsatz. Diese sind besonders für...

Der Begelstand am Inn war immer wieder besorgniserregend. | Foto: Anzengruber
2

Hochwasser entspannt sich
Bilanz: 171 Einsätze von 69 Feuerwehren

Von Freitag bis Sonntag waren in Tirol mehrere hundert Feuerwehrleute und andere Helfer im Einsatz, um die Auswirkungen der teilweise starken Niederschläge samt Hochwasser zu bändigen. TIROL. Großteils waren es Wasserschäden in Gebäuden und Kellern sowie technische Hilfeleistungen wie das Auspumpen von Unterführungen, zu denen die Feuerwehren gerufen wurden. In der Nach von Samstag auf Sonntag fiel der Niederschlag mit 20 bis 30 Millimeter moderat aus. Während die Wasserführung am Inn...

Saharastaub oder Gewitter - was liegt in der Luft? | Foto: skn
Video 20

Wetter Tirol
Saharastaub oder Unwetter? Was liegt in der Tiroler Luft?

Die Stadt Innsbruck und das Land Tirol haben bereits eine Unwetter beziehungsweise Hochwasser-Warnung ausgesprochen - Der Blick auf den Himmel lässt noch Fragen offen. TIROL. Noch herrscht gespanntes Warten in vielen Teilen Tirols. Das Land Tirol hatte bereits am Donnerstagabend eine Gewitterwarnung mit Sturm, Starkregen, Hagel und Orkan ausgesendet und zur erhöhten Vorsicht aufgerufen. Erwartet wird für Freitag Warnstufe 3 bis 4. Betroffen ist der Zentralraum Innsbruck und das Tiroler...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Der Pegel am Inn liegt aktuell bei HW5 - also einem Hochwasserstand, der in etwa alle fünf Jahre auftritt | Foto: skn
3

Pegelstand des Inns liegt bei HW5
Innsbruck bereitet sich für Hochwasser vor

Der Inn ist schon jetzt ziemlich hoch. Wegen einer Unwetterwarnung könnte er auf HW30 steigen. Innsbruck trifft Hochwasserschutzmaßnahmen, die Gemeindeeinsatzleitung tagt zu Mittag. Der Bürgermeister warnt die Bevölkerung, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und die Ufer zu meiden. INNSBRUCK. Der Pegelstand des Inns liegt bei HW5, was einem Hochwasser entspricht, das statistisch alle fünf Jahre auftritt. In Innsbruck wird wegen einer Unwetterwarnung mit schweren Stürmen und starkem Regen gerechnet,...

Wie hier im Alpbachtal könnte es aufgrund der Wetterverhältnisse in Teilen Tirols heute Abend wieder Murenabgänge geben.  | Foto: Zoom.tirol
2

Hochwasser
Erhöhte Pegelstände am Inn prognostiziert

Das Land Tirol gibt eine Warnung aus, dass man mit erhöhten Pegelständen am Inn rechnen muss. Die Schneeschmelze führt zu einer erhöhten Wasserführung. Man erwartet heute Abend Niederschläge im Grenzbereich zu Bayern zwischen Seefelder Plateau und Kössen sowie in Bezirken Kufstein und Kitzbühel. TIROL. Laut der aktuellen Niederschlagsprognose der GeoSphere Austria werden ab heute, Sonntagabend, bis Montagvormittag in Teilen Tirols Niederschläge in der Größenordnung von 20 bis 40 Liter pro...

Mit Großpumpen wurden Keller und Garagen ausgepumpt. | Foto: Landesfeuerwehrverband Tirol/Wegscheider
3

Flut Landkreis Rosenheim
Tiroler Feuerwehren arbeiteten 78 Einsätze ab

Der Unterstützungseinsatz der Tiroler Feuerwehren im Landkreis Rosenheim ist beendet, 78 Einsätze wurden abgearbeitet.  BEZIRK KUFSTEIN, LANDKREIS ROSENHEIM. Am Dienstag leistete die Tiroler Feuerwehr im bayerischen Landkreis Rosenheim wichtige Hilfe bei der Bewältigung der Hochwasserfolgen. Insgesamt 80 Feuerwehrleute aus acht Feuerwehren des Bezirks Kufstein, unterstützt von 18 Fahrzeugen und einem Führungskommando unter der Leitung von Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter und...

Insgesamt acht Feuerwehren aus dem Bezirk Kufstein mit 18 Fahrzeugen und 80 Feuerwehrleuten brachen heute, Dienstagfrüh, nach Deutschland auf. | Foto: Landesfeuerwehrverband/Wegscheider
3

Hochwasser
UPDATE: Acht Feuerwehren aus Bezirk Kufstein in Bayern im Einsatz

Achtzig Tiroler Hilfskräfte für Hochwassereinsatz in Bayern eingetroffen. Acht Feuerwehren aus dem Bezirk Kufstein sind in Raubling mit Großpumpen im Einsatz.  BEZIRK KUFSTEIN, TIROL, LANDKREIS ROSENHEIM. Am Montag, den 3. Juni rief der Landkreis Rosenheim den Katastrophenfall aus. Tirol schickt nun zur Unterstützung des bayerischen Nachbarn Hilfskräfte sowie Material: Insgesamt acht Feuerwehren aus dem Bezirk Kufstein mit 18 Fahrzeugen und 80 Feuerwehrleuten aus den Freiwilligen Feuerwehren...

Die nächsten Tage bleiben leider verregnet. | Foto: pixabay
2

Wetter Tirol
Regen bleibt - Überflutungs- und Murengefahr

Wir starten verregnet ins Wochenende und leider bleibt uns der Regen auch die nächsten Tage erhalten. Wenigstens steigen die Temperaturen ab Sonntag wieder. TIROL. Der Freitag ist extrem verregnet. Ganz Tirol wird nass, vor allem in Nordtirol regnet es am Nachmittag weiter, in Osttirol nur mäßig. In Summe fallen in Nordtirol meist 30 bis 60 Liter Regen pro Quadratmeter. In manchen Gebieten sind durch Gewitter sogar um die 100 Liter pro Quadratmeter möglich. Dies trifft auf Teile des Außerfern,...

Hochwasser kann ebenso große Schäden anrichten. Ob Privatpersonen Entschädigungszahlungen zustehen, können sie jetzt transparent in den neuen Richtlinien nachlesen. | Foto: RMA Tirol
2

Entschädungung
Rasche und transparente Entschädigung bei Elementarschäden“

Die Landesregierung beschloss kürzlich neue Richtlinien für Entschädigungszahlungen nach Elementarschäden. Ab sofort sind die neuen Richtlinien öffentlich einsehbar. TIROL. Die Elementarschäden in Tirol haben ein breites Spektrum. Ob Lawinen, Muren, Erdrutsche, Hochwasser oder Starkniederschlagsereignisse, sie alle verursachen erhebliche (finanzielle) Schäden und Probleme. Betroffene solcher privaten Elementarschäden erhalten seitens des Landes Entschädigungszahlungen. Auf Antrag von...

n dem Workshop „Lagebilder aus Sozialen Medien“ nahmen VertreterInnen des Landes Tirol sowie weiterer Bundesländer, verschiedener Bundesministerien, Bezirkshauptmannschaften sowie Einsatzorganisationen teil. | Foto: Land Tirol
2

Sicherheit
Hashtags für die Sicherheit: Krisen- und Katastrophenmanagement mithilfe von Social Media

Krisenszenario Hochwasser: Überflutungen, bedrohte Brücken, Keller voll mit Wasser. Um solche und weitere Herausforderungen bestmöglich bewältigen zu können, benötigen Einsatzorganisationen und zuständige Behörden möglichst genaue Lagebilder über die aktuelle Situation. Diese geben Aufschluss darüber, wo Schutzmaßnahmen zu setzen sind, Hilfe benötigt wird oder Menschen gerettet werden müssen. TIROL (red). Erstellt werden solche Lagebilder etwa durch Meldungen der Einsatzkräfte oder auch...

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol
Schutzprojekt Oberseit-Lawinen in St. Jakob i.D.: Querbäume und Hochabstockungen sichern die Steilbereiche.  | Foto: WLV
3

Investition
Mehr als 100 Millionen Euro für den Schutz vor Naturgefahren

Um die Tirolerinnen und Tiroler vor Naturgefahren zu schützen, greift die öffentliche Hand tief in die Tasche. 2024 werden erstmals mehr als 100 Millionen Euro für den Schutz investiert. TIROL. Hochwässer, Muren und Stürme – das vergangene Jahr zeigte einmal mehr, wie wichtig der Schutz vor Naturgefahren ist. Dass bei den Ereignissen keine Menschen zu Schaden gekommen sind, beweist die Wirksamkeit der vorhandenen Schutzsysteme. Als derzeit größtes „Sorgenkind“, wie LH-Stv. Josef Geisler betont,...

LHStv Josef Geisler von seitens des Landes unterstützt die Gemeinden beim Hochwasserschutz | Foto: Die Fotografen
2

43 Millionen investiert
Investitionen in die Tiroler Wasserinfrastruktur

Investitionen von 43 Millionen Euro fließen in die Tiroler Wasserinfrastruktur für Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung und Hochwasserschutz. Die Gemeinden erhalten dabei Unterstützung von Bund und Land mit insgesamt 13 Millionen Euro. TIROL. Bundesminister Norbert Totschnig bewilligte zehn Millionen Euro Fördermittel für etwa 60 Projekte. "Zusätzlich stellt das Land Tirol drei Millionen Euro zur Verfügung, um eine sichere Versorgung mit Trinkwasser, Abwasserreinigung und Hochwasserschutz...

Der Bauzaun soll bis zum Frühjahr stehen bleiben. | Foto: BezirksBlätter
3

Franz-Gschnitzer-Promenade
Eine Frage der Sicherheit, Sitzen auf der Mauer nicht möglich

Das Sitzen auf der Mauer auf der Franz-Gschnitzer-Promenade im Bereich des Sonnendeck wird "auch weiterhin nicht möglich sein".  Kritik kommt von den JUNOS, die einen Baustopp fordern. Die Liste Fritz will eine generelle Neugestaltung. Eine Petition für den Baustopp findet großen Zuspruch. GR Dejan Lukovic wehrt sich gegen Populismus. INNSBRUCK. Im März dieses Jahres musste die Ufermauer des Inn im nördlichen Bereich der Franz-Gschnitzer-Promenade nach einem Vandalenakt gesperrt werden. In den...

LHStv Josef Geisler dankt den Kraftwerksbetreibern für das verantwortungsvolle und vorausschauende Handeln beim letztwöchigen Hochwasser.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Hocwasser in Tirol
Speicherkraftwerke milderten Hochwassersituation

Für LHStv Geisler steht fest, dass das Land beim vergangenen Hochwasserereignis mit einem blauen Auge davon gekommen ist, da unter anderem die Betreiber der großen Speicherkraftwerke sehr vorausschauend und verantwortungsvoll agiert haben. Einmal mehr habe sich gezeigt, dass die großen alpinen Kraftwerksspeicher vor allem in den Seitentälern wie dem Kaunertal, dem Pitztal und dem Zillertal zum Hochwasserschutz maßgeblich beitragen. TIROL. Der LHStv spricht der Tiwag, Verbund und Illwerken...

Beim Bezirksblätter Wochenrückblick gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: BezirksBlätter Tirol
9

KW 35
Hochwasser in Tirol, Cobra-Einsatz, Verfolgungsjagd nach Jenbach

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. WirtschaftWeiterhin gibt es in Tirol eine Rekordbeschäftigung und die niedrigste Arbeitslosenquote aller Bundesländer, wie das AMS Tirol kürzlich veröffentlichte. Zum Stichtag, den 31.08.2023 sind in Tirol 10.498 Personen arbeitslos. Mehr dazu... Das eingereichte Konzept zur Nachnutzung der alten Bahnhofhalle Hall wurde von der ÖBB abgelehnt. Die Einreichfrist für...

Der August brachte uns einige Hitzetage in Tirol.  | Foto: Ubimet
3

Wetter Tirol
August-Bilanz: Hitzewelle und Hochwasser

Der August neigt sich dem Ende zu und die Bilanz des Monats zeigt ein Auf und Ab der Wetterextreme. Entweder man kämpfte man mit Hitze oder Hochwasser. TIROL. Der letzte Monat des Sommers 2023 fällt mit einer Temperaturabweichung von 0,9 Grad wärmer als im langjährigen Mittel aus. Besonders heraus stachen die Hochwasserlagen und die länger anhaltende Hitzewelle. Kühler Start, trotzdem wärmer als langjähriges MittelDer August legte allerdings erst einmal einen kühlen Start hin, der kühlste seit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.