Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Hochwasser kann ebenso große Schäden anrichten. Ob Privatpersonen Entschädigungszahlungen zustehen, können sie jetzt transparent in den neuen Richtlinien nachlesen. | Foto: RMA Tirol
2

Entschädungung
Rasche und transparente Entschädigung bei Elementarschäden“

Die Landesregierung beschloss kürzlich neue Richtlinien für Entschädigungszahlungen nach Elementarschäden. Ab sofort sind die neuen Richtlinien öffentlich einsehbar. TIROL. Die Elementarschäden in Tirol haben ein breites Spektrum. Ob Lawinen, Muren, Erdrutsche, Hochwasser oder Starkniederschlagsereignisse, sie alle verursachen erhebliche (finanzielle) Schäden und Probleme. Betroffene solcher privaten Elementarschäden erhalten seitens des Landes Entschädigungszahlungen. Auf Antrag von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei Starkregen führen die Bäche in Nesselwängle viel Wasser, die Verbauungen müssen regelmäßig instand gehalten werden. | Foto: Reichel
4

Bezirksblätter vor Ort
Nesselwängle geplagt von Muren, Hochwasser und Lawinen

Alpine Gefahren wie Muren, Felsstürze, Lawinen oder Hochwasser sorgen immer wieder für Schäden in der Gemeinde Nesselwängle und belasteten das Gemeindebudget in den vergangenen Jahren nicht unerheblich. NESSELWÄNGLE (eha). Der Grund dafür liegt zum einen in der Lage des Dorfes, und zum anderen darin, dass Nesselwängle die österreichweit höchste Dichte an Wildbächen in der Gemeinde aufweist. Insgesamt sind es neun an der Zahl. Zum Schutz der Einwohner muss diese Wildbachverbauung ständig saniert...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
"Die Gefahr durch Naturkatastrophen steigt und auch dieser Winter wird in Tirol Lawinen mit sich bringen.", mahnt SPÖ-Landesparteiobmann Georg Dornauer. | Foto: Rüggeberg

SPÖ Tirol
SPÖ: Es braucht eine Naturkatastrophen-Versicherung

TIROL. Aufgrund der ersten Schneefälle in Tirol und den daraus entstanden ersten kleinen Problemen, mahnt SPÖ Tirol-Klubobmann Dornauer vor dem bevorstehenden Winter. Eine Forderung nach einer Naturkatastrophen-Versicherung wird laut.  Extreme Wetterereignisse nehmen zuBereits im Sommer, im Zusammenhang mit den Hochwasser-Ereignissen, mahnt der SPÖ Tirol Klubobmann, dass es eine Naturkatastrophen-Versicherung brauche. Jetzt mit den ersten Schneefällen in Tirol, gibt Dornauer erneut zu bedenken,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WLV-Leiter Christian Ihrenberger und sein Team sind für das Außerfern zuständig. In Sachen Wildbachverbauung ist die Region besonders herausfordernd. | Foto: Reichel
Aktion

Hochwasserschutz
Maßnahmen im Bezirk Reutte bewähren sich

Die Verbauungen an den heimischen Wildbächen haben sich beim jüngsten Hochwasserereignis bewährt. Hinschauen, und wo es notwendig ist "nachjustieren", ist aber wichtig, sagt der Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung im Außerfern, DI Christian Ihrenberger. AUSSERFERN. Früh aufstehen musste Gebietsbauleiter Christian Ihrenberger, als vor wenige Tagen ein riesiges Unwettertief über Teile Europas zog und dessen Auswirkungen auch im Außerfern spürbar waren. Den ganzen Tag unterwegs Bereits gegen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Feuerwehr Pflach wurde in der Nacht zu Sicherungsarbeiten gerufen. | Foto: FW Pflach/Facebook
Video 3

Unwettersituation im Bezirk Reutte
Einsätze für die Feuerwehr, Sperre der B179

Auch im Außerfern sorgen die starken Regenfälle für Einsätze der Blaulichtorganisationen und für Straßensperren. AUSSERFERN. So musste in der Nacht auf Sonntag etwa die Feuerwehr in Pflach ausrücken. Es galt drei Personen aus einer Wochenendhütte zu evakuieren, am Kniepaß drohte die Straße unterspült zu werden, außerdem trat Wasser in einige Gebäude im Ort ein. Die Feuerwehr Pflach wurde bei ihrem Einsatz u.a. von der Feuerwehr Höfen und lokalen Baufirmen mit schwerem Gerät unterstützt....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Am Schallerbach in See wurde nach der Murenkatatstrophe 2015 ein neuer Schutzdamm errichtet.
2

Schutzbauten im Bezirk Landeck werden geprüft
Wildbach- und Lawinenverbauung setzt Sanierungsoffensive fort

BEZIRK LANDECK.  Der Schwerpunkt der Sanierungsoffensive liegt in den Bezirken Innsbruck-Land, Imst und Landeck. Die nachhaltige Inspektion und zeitgerechte Instandhaltung von wichtigen Schutzbauten ist eine der Zukunftsaufgaben der WLV. Dafür hat die WLV in den vergangenen Jahren 41.500 Schutzbauten im ganzen Bundesland in eine eigene Datenbank aufgenommen. Von den 24.500 Schutzbauten an den Tiroler Wildbächen haben die Experten 800 als sogenannte Schlüsselbauwerke klassifiziert. 40...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Exportleiter der TRM – Andreas Weiler mit der ersten Rohrlieferung in die betroffenen Gebiete. | Foto: TRM

Tiroler Rohre GmbH spendiert Trinkwasserrohre für Serbien

Nach schweren Regenfällen in Serbien kam es auch in der Hauptstadt Belgrad zu mehreren Erdrutschen. Im benachbarten Mirijevo wurde eine Trinkwasserversorgungsleitung durch einen Hangabrutsch zerstört und der Schaden musste von einem Notfallteam behelfsmäßig mittels eines Bypasses behoben werden. Mehrere tausend Bewohner wurden kurzfristig von der Trinkwasserversorgung abgeschnitten. Die Situation ist nach wie vor kritisch und eine nachhaltige Lösung des Problems muss vorangetrieben werden. Für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
In Zellbergeben kam es am Sonntag zu einem Murenabgang direkt im Ortskern in der Nähe des Autohauses. | Foto: Foto: ZOOM-Tirol
2

Unwetter betrifft auch Bezirk

Der Bezirk Schwaz kam bei den Unwettern vergangenes Wochenende relativ glimpflich davon. BEZIRK (dk). Die Regenfälle der vergangenen Wochen hielten auch am Wochenende an. Der Starkregen verursachte im Bezirk zahlreiche Schäden. Von Murenabgängen bis Überschwemmungen reichte die Bandbreite der Einsätze. Der Katastrophenzug rückte nach Salzburg aus. Zillertal betroffen Laut Hubert Schwarz von der BH Schwaz handelte es sich bei den Einsatzfällen im Bezirk hauptsächlich um Murenabgänge und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
47

NACH DER FLUT – Schäden sichtbar, großes Aufräumen!

Knapp 100 Hangrutschungen und Muren in Tirol Landesregierung bereitet Sofortmaßnahmenpaket für die Hochwasseropfer vor BEZIRK KITZBÜHEL. LH Günther Platter machte sich gemeinsam mit Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler nach der Sitzung mit dem Krisenstab im Landhaus in Innsbruck gleich wieder auf den Weg ins Tiroler Unterland. Beim Lokalaugenschein hat der Tiroler Landeshauptmann von vielen persönlichen Schicksalen erfahren: „Für mich ist es wichtig, die Sorgen und Nöte der vom Hochwasser...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gschnitz | Foto: SVWP
2

IREK - gemeinsam Raum gestalten

WIPPTAL (cia). Am 4. Oktober wurden die Ergebnisse des grenzübergreifenden INTERREG IV Projekt (IREK) im Landhaus vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Studie zur nachhaltigen Raumentwicklung im Nord- und Südtiroler Wipptal. Die Wildbach- und Lawinenverbauung Tirol war LEAD-Partner. Sie erarbeitete gemeinsam mit den ProjektpartnerInnen, den Südtiroler Landesabteilungen für Wasserschutzbauten, Brand- und Zivilschutz und den Abteilungen Wasserwirtschaft sowie Landesentwicklung und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Bgm. Helmut Ladner: "Die Bevölkerung zeigt sich solidarisch." | Foto: Archiv

Benefizherbstfest für die Murenopfer

KAPPL (otko). "Bei uns ist heuer trotz Unwettern alles gut gegangen", freut sich Bgm. Helmut Ladner. Bereits zwei Mal war die Gemeinde in der Vergangenheit von schweren Hochwasser- und Murenschäden betroffen. "Damals haben wir viel Unterstützung bekommen, darunter auch aus Virgen und Südtirol." Im Rahmen eines Benefiz-Herbstfestes vom 21. bis 23. September zeigen sich die Kappler solidarisch. "Der Reinerlös des Festes geht an Geschädigte in Virgen und Osttirol", so Ladner.

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Projektverantwortlichen (v. l.): Mag. Andres Friedwagner (Prisma solutions), DI Hubert Siegel (Lebensministerium) und DI Dr. Karl Kleemayr (Bundesamt für Wald)

EU-Projekt zur Erhöhung der Sicherheit im Stanzertal

Stanzertal ist Untersuchungsregion eines EU-Projekts STANZERTAL. Seit 2009 gibt es das länderübergreifende EU-Projekt: „Paramount – Risikomanagement zum Schutz von Verkehrswegen vor Naturgefahren“. Kürzlich wurden in Landeck nähere Details präsentiert. Fünf Länder des Alpenraumes – Österreich, Slowenien, Italien, Schweiz und Frankreich - haben im Bereich Naturgefahren ähnliche Probleme und Herausforderungen. Beispielsweise die Auswirkung des Klimawandels (Hochwasser, Muren, Steinschlag,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher
Ladner BGm  Helmut und Kleinheinz FF-Kdt  Stefan 2010-1 | Foto: Tiefenbacher
2

Gemeinde Kappl startet für Murenopfer Spendenaktion

Jetzt wird das ganze Ausmaß der Schäden in Kappl sichtbar – sie sind zum Teil gravierend. Die Gemeinde Kappl ruft daher zu einer Spendenaktion zugunsten der Murenopfer auf – diese wird von den BEZIRKSBLÄTTERN unterstützt. KAPPL (tani). Dank der Feuerwehr, zahlreicher fleißiger, freiwilliger Helfer, der Gemeinde und des Straßen- und Wasserbauamtes sind die Aufräumungsarbeiten in Kappl sehr weit fortgeschritten. Jetzt wird das Ausmaß der Schäden immer klarer. 25 Objekte sind beschädigt, zehn (es...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
Murenabgänge auf die Straßen und       übergelaufene Bäche sorgten für einen Großeinsatz der Florianis in Jerzens.� | Foto: Massier
4

Katastrophenalarm im Pitztal

Muren und Hochwasser hielten Feuerwehr in Atem – hohe Sachschäden in Jerzens Die schweren Unwetter der vergangenen Woche haben besonders im Pitztal für erhebliche Schäden gesorgt. In Jerzens wurde eine Straße vermurt, Brücken zerstört und Ortsteile vom Schlamm verschüttet. Personen kamen zum Glück nicht zu Schaden. IMST, JERZENS (pc). Es goss in der vergangenen Woche buchstäblich wie aus Kübeln, und was viele Experten befürchtet hatten, trat schließlich ein: Bäche traten über die Ufer, die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Großeinsatz für die heimischen Feuerwehren | Foto: Massier
3 17

Schwere Schäden im Bezirk Imst

Die Unwetter haben im Großraum Imst und im Pitztal verheerende Schäden angerichtet. Vor allem in Jerzens waren die Wassermassen für Millionenschäden verantwortlich. Die Feuerwehren standen im Dauereinsatz und pumpten Tiefgaragen aus, säuberten Straßen und mussten vermurte Straßen und Ortsteile wieder zugänglich machen.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Wirksamer Hochwasserschutz wird in Vomp großgeschrieben

Immer wieder haben Hochwasser und Vermurungen den Vompern Sorgen gemacht. In den vergangenen fünf Jahren investierte die Gemeinde etwa 500.000 Euro für den Hochwasserschutz in der Gemeinde. VOMP (a.h.). Viel hat sich seit 2005 in der Marktgemeinde bezüglich des Hochwasserschutzes getan. Im Bereich Dornach-Fiecht wurde zum Beispiel ein Becken fertiggestellt. „Die letzte Tranche hat sich mit 150.000 Euro zu Buche geschlagen“, berichtet der Vomper Bürgermeister Karl-Josef Schubert. Gleichzeitig...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.