Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf am Podium zu 20 Jahre Hochwasser 2002 im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln. | Foto: Gerhard Pfeffer
59

20 Jahre danach
Ein Rückblick auf das Jahrhunderthochwasser 2002

LH Mikl-Leitner / LH-Stv. Pernkopf: 470 Millionen Euro wurden und werden für Hochwasserschutz entlang der Donau verbaut TULLN/DONAUREGION. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf blickten im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln auf 20 Jahre Hochwasser 2002 zurück. Damals waren weite Teile Niederösterreichs betroffen. Tausende Häuser wurden überflutet, Menschen verloren ihr Hab und Gut. „Mir geht es wie jeder und jedem von ihnen: ich habe leider nach wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Sektionsleiter Christian Amberger bei den Trasdorfer Lößrunsen | Foto: WLV
3

Atzenbrugg-Heiligeneich
Ausgebauter Hochwasserschutz zeigt Wirkung

ATZENBRUGG. So beschaulich die Hohlwege in den Lößterrassen der Weinberge von Atzenbrugg auch sind, bei starken Niederschläge werden sie zur Gefahr und transportieren große Wassermengen und Schlamm in die Siedlungsgebiete und auf die Verkehrswege. Besonders schwere Katastrophen sind aus den Jahren 1946 und 1977 überliefert. Das veranlasste die Gemeinde schon in den 1980er Jahren, gemeinsam mit der Wildbachverbauung erste Schutzbauten, meist asphaltierte wasserführende Wege und Ableitungen in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: pixabay.com

Kanalarbeiten bei DonauSplash
Abschnittsweise Parkplatz-Sperren ab 4. März

TULLN (pa). Bei den Starkregenereignissen im vergangenen Jahr zeigte sich das Sport- und Familienbad DonauSplash als Problemzone – der Kanal konnte die enorme Menge Regenwasser nicht aufnehmen, was zwei Mal zu einer Überschwemmung im Bad führte. Ab 4. März werden nun die notwendigen Maßnahmen zur Optimierung des Regenwasser-Abflusses getroffen. Dafür sind auch abschnittsweise Sperren des Parkplatzes erforderlich. Eines der größten Kanalbau-Projekte des Jahres der Stadtgemeinde Tulln startet am...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: privat
8

Tullner Hallenbad "DonauSplash" nach Überflutung gesperrt.

TULLN. "Wir stehen hier bis zu 30cm im Wasser", informiert Sport- und Freizeitchef Christian Holzschuh von der Stadtgemeinde Tulln. Die Wassermassen haben sich nach dem heutigen starken Regenfällen in Tulln auch den Weg ins Tullner Hallenbad gemacht und so das Gebäude unter Wasser gestellt. Weitere Artikel aus dem Zentralraum NÖ finden Sie hier

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
In die Erde gestochen: Johannes Sanda, Bernhard Knatsch, Wolfgang Benedikt, Norbert Knopf, Helmut Laab, Paula Maringer, Stephan Pernkopf, Alfred Riedl, Andreas Reimer und Franz Dam. | Foto: Zeiler
26

2,45 Millionen für Hochwasserschutz

Spatenstich: Errichtung von drei Pumpstationen entlang des Hochwasserschutzdammes Tullnerfeld Nord sowie Dammerhöhung in Altenwörth. BEZIRKE TULLN / KORNEUBURG. "Wasser kann Freund und Feind zugleich sein", leitete Absdorfs Bürgermeister und Obmann des Wasserverbandes Tullnerfeld Nord, Franz Dam, ein. Das Donau Hochwasser im Juni 2013 verursachte eine vollständige Beaufschlagung des im Jahr 2005/2006 bzw. 2009 fertig gestellten Hochwasserschutzes Tullnerfeld Nord. Trotz der erfolgreichen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Perschlingbrücke bei Rust | Foto: BFKDO Tulln
9

Entspannung nach Anstieg von Perschling und Großer Tulln

Hochwasser im Bezirk Tulln: Bezirksalarmzentrale wurde zur Unterstützung besetzt TULLN (red). Auch im Bezirk Tulln waren am Freitag und Samstag die Feuerwehr wegen dem Hochwasser beschäftigt. Zwar waren die Niederschläge weit nicht so groß wie im Alpenvorland – doch auch die Perschling und die Große Tulln stiegen bedrohlich an. Fahrradweg und Bahnstrecke gesperrt Die Bahnstrecke Tulln nach St. Pölten musste bei Traismauer wegen Hochwassergefahr gesperrt werden. Wegen Überflutung wurde auch der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: privat
1 8

Tullner zeigen Herz für Flut-Opfer in Bosnien

TULLN (red). Die Jahrhundertflut in Bosnien und Herzegowina der vergangenen Tage, die Dörfer und Städte versenkte und ganze Regionen von der Außenwelt trennte, hat der Verein "Bildungs-, Kultur-, und Sportvereien der Bosniaken – Kevser" so nicht hinnehmen wollen. Aus diesem Anlass wurde – gemeinsam mit dem Samariterbund Wien – ein spontaner Spendenaufruf gestartet. 24 Stunden lang gesammelt Sämtliche Informationen über den Spendenaufruf wurden lediglich über SMS und Facebook verbreitet. Die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bezirksfeuerwehrkommandant Herbert Obermaines macht sich ein Bild von der Hochwassersituation im Bezirk Tulln. | Foto: BFKDO/Pressedienst
7

Hochwasser: Bezirk Tulln ist vorbereitet

Auf das Ärgste gefasst sein, lautet derzeit das Motto im Bezirk. Die Einsatzkräfte stehen "stand by". BEZIRK TULLN. Auf Grund der Einsätze im südlichen Niederösterreich wurde zur Entlastung der Landeswarnzentrale die Bezirkswarnzentrale im Tullner Feuerwehrhaus besetzt. Seit dem Morgen ist diese mit zwei Mann besetzt. Hier werden jetzt alle Notrufe vom Bezirk Tulln entgegengenommen. Bis 13 Uhr ist es jedoch im ganzen Bezirk Tulln zu keinem Hochwassereinsatz gekommen. Das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1, 2 Millionen Euro steckt die Gemeinde Muckendorf-Wipfing 2014 in einen neuen Kindergarten. | Foto: BB Archiv
1 1

Das tut der Bezirk mit 170 Millionen

Schuldenrückführung, Vogeluni oder Kindergartenzubau: Das sind heuer die größten Projekte im Bezirk. BEZIRK TULLN. Was haben ein Appartement in London, die VW-Golf-Produktion in Brasilien oder die Berliner Verkehrsbetriebe, die alle U-Bahn-Stationen bis 2020 barrierefrei ausstatten wollen, mit dem Bezirk Tulln gemein? Ganz einfach: Hier sowie in Übersee werden etwa 170 Millionen Euro investiert. Die größten Projekte Die Bezirksblätter haben sich mit den Budgets der Gemeinden auseinandergesetzt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das Messschiff Alpha in Fahrt; am Bug sieht man das Multibeam-System (Fächerecholot) mit den beiden Schwingern (Kongsberg EM3002D; Dualhead – „Doppelschwingersystem“) und der speziellen Halterung für das Gerät, die extra angefertigt wurde. | Foto: via donau
3

Nach Hochwasser: Spezialschiff vermisst Donau

Länden und Sportboothäfen in Tulln, Muckendorf und Zwentendorf ins Visier genommen. TULLN/Ö. Sollten Sie dieser Tage ein kleines blaues Schiff auf der Donau sehen, dann ist es die Alpha – ein Spezialschiff der via donau, das nach dem Hochwasser nun alle Stauräume und freien Fließstrecken auf der Donau vermisst – und zwar insgesamt 350 Kilometer. "Derzeit werden alle Stauräume und freien Fließstrecken der Donau vermessen, wobei unser Hauptaugenmerk zur Zeit auf der Vermessung der Seichtstellen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Cecil Tulln spendet für 
die Hochwasseropfer | Foto: privat

Cecil Tulln spendet für die Hochwasseropfer

TULLN. „Im direkten Gespräch mit unseren Kunden ist uns in den letzten Tagen bewusst geworden, wie viele Menschen in unserer unmittelbaren Nähe von der Hochwasserkatastrophe 2013 betroffen waren", erzählt Sigrid Floth, Eigentümerin von Cecil Tulln. "Daher haben wir uns kurzfristig entschlossen, Textilien im Wert von 3.000 Euro an das Rote Kreuz Tulln zu übergeben, um einen kleinen Beitrag an Hilfestellung für die Opfer zu leisten", fügt Floth hinzu. Jetzt hat die Übergabe stattgefunden und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Alarm: Biologe prognostiziert Gelsenflut wegen der vielen Tümpel. | Foto: Wikipedia
10

Angriff: Jetzt geht’s den Gelsen an den Kragen

TULLN. Nach dem Hochwasser kommt nun die Gelsenflut: Welche Maßnahmen die Stadt Tulln setzt, hat Johannes Sanda, Abteilungsleiter Wasserwirtschaft und Umwelt, im Interview erzählt. BEZIRKSBLÄTTER: Werden Maßnahmen zur Vernichtung der Blutsauger gesetzt? SANDA: "Ja – hier haben wir den anerkannten Biologen Bernhard Seidl an der Hand, mit dem wir dieses Projekt seit Jahren umsetzen. Jetzt wird der biologische Inhaltsstoff gerade ausgebracht, um die Larven der Gelsen zu bekämpfen. Dafür setzt sich...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Foto: BFKDO/St.Öllerer
8

Zwentendorf: Grundwasser steigt; Damm hält

ZWENTENDORF. Die Donau steigt weiter: Über hundert Frauen und Männer sind mit den Kameraden der Feuerwehr im Einsatz, das Wasser in die Donau zu pumpen. Während der Schutzdamm rund um den südlichen Ortsteil von Zwentendorf halten dürfte, macht derzeit das aufsteigende Grundwasser Probleme. Die Pumpmaßnahmen werden voraussichtlich noch die ganze Nacht andauern, informiert das Bezirksfeuerwehrkommando – angeordnet wurden sie nach einer Begehung des Bezirkshauptmannes mit einem Wasserbauexperten....

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Die Donau in Tulln: Heute, 14 Uhr. | Foto: Zeiler
15

Hochwasser im Tullner Bezirk: 300 Kameraden im Dauereinsatz

BEZIRK TULLN. Montag Nachmittag (3. Juni) wurde auf der Bezirkshauptmannschaft eine Lagebesprechung der Bezirksverwaltungsbehörde mit der Feuerwehr, der Polizei, der Straßenverwaltung und den Bürgermeistern aus den betroffenen Gemeinden an der Donau abgehalten. Aktueller Status Die B19, Tullner Nordumfahrung ist gesperrt ebenso einige Landesstraßen im Bezirk. Um gerüstet zu sein, wuerden von der Feuerwehr in Tulln Sandsachdepots in der Messehalle eingerichtet. An die sechzig Feuerwehrleute und...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Sonntagnachmittag wurden die Bewohner der Badesiedlung von der FF Altenberg evakuiert. | Foto: FF Altenberg
13

Badesiedlung wird zu "neuem Atlantis"

Sankt Andrä-Wördern: Hochwasser fordert Opfer; Kristentab berät ALTENBERG / BEZIRK TULLN. "Die Feuerwehr hat uns aufgefordert, die Häuser zu verlassen", erinnert sich Ulli Fischer aus der Badesiedlung an den Sonntagnachmittag. Altenbergs FF-Kommandant Gerald Stadler: "Wir haben den Leuten nahegelegt, die persönlichen Sachen zusammenzupacken und die Autos zu entfernen." Unweit der Badesiedlung waren die Kameraden der FF Greifenstein im Einsatz und haben die Würstelbuden am Donaualtarm evakuiert....

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
In den Räumlichkeiten der NÖ Landesfeuerwehrschule fand am Donnerstag die Unterzeichnung des Memorandums statt, in welchem sich vier Länder für ein gemeinsames Hochwassermanagement ausgesprochen haben. | Foto: Zeiler
18

Hochwasser: Vier Staaten für gemeinsames Management

Grenzüberschreitendes Projekt: Vertreter unterzeichnen Memorandum in Tulln TULLN. "Das Memorandum unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit", sagt Bernd Winkler, Projektleiter CEFRAME bei der Vertragsunterzeichnung in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln. Eine Verbesserung des Hochwasserschutzes in den gemeinsamen Flussgebieten von Donau, March, Thaya und Leitha ist das Ziel des EU-Projektes. Am Donnerstag wurde der Höhepunkt erreicht: Vertreter der Länder Österreich, Tschechische...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Umweltlandesrat Stephan Pernkopf machte sich vor Ort ein Bild von der Situation. | Foto: Land NÖ

Jahrhunderthochwasser: Rückblick ins Jahr 2002

BEZIRK TULLN. Zehn Jahre ist es her, dass das Jahrhunderthochwasser die Donau- und Kampregion heimsuchte. Schäden von rund einer Milliarde Euro waren die Folge. Besonders hart traf es unter anderem Grafenwörth, das damals zum Katastrophengebiet erklärt wurde. Auch in Altenwörth, Winkl und Bierbaum wurde der Zivilschutzalarm ausgelöst, die Bewohner mussten evakuiert werden. Über 120.000 Einsatzkräfte wurden vor zehn Jahren durch die Feuerwehr und das österreichische Bundesheer gestellt. Um...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
7

10 Jahre Hochwasser: Bilanz und Vorschau

TULLN / NÖ. "Die Nachbarschaftshilfe funktioniert in NÖ sehr gut", betont LR Stephan Pernkopf (ÖVP) und erinnert an die "Extremsituation" vor zehn Jahren. Im Rahmen der Veranstaltung "10 Jahre Hochwasser: Bilanz & Vorschau" wurden Bilder und ebenso Gedichte ausgezeichnet, welche die Situation von damals auf den Punkt bringen. Darunter auch Johanna Hackl aus Frauendorf bei Königsbrunn, die mit ihren Zeilen beeindruckte: "Herrgott im Himmel, nimmt der Regen ka End...", flehte sie um...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
11

Sandsäcke und Know-how

Sechs Hochwasserexperten vom Landesfeuerwehrverband NÖ karrten 50.000 Sandsäcke als Soforthilfe in das überflutete Bosnien. Die Feuerwehrmänner unterstützten die Einsatzkräfte vor Ort auch mit taktischem Wissen. TULLN/SARAJEWO (cog). Mit einem Lastwagen mit 50.000 Sandsäcken und unbezahlbarer Erfahrung im Gepäck machten sich Hochwasserexperten vom Landesfeuerwehrverband in Tulln am Feiertag letzte Woche auf nach Sarajewo. In Bosnien war in den Tagen zuvor aufgrund anhaltender Regenfälle der...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Vizbürgermeister Harald Schinnerl, Stadtrat Karl Mayr, Wasserwerkleiter Hannes Sanda (v.l.n.r.) bei der Baustellenbesichtigung. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln investiert in sichere Trinkwasserversorgung

Das nördliche Gemeindegebiet Tullns war in den letzten Jahren häufig vom Hochwasser betroffen, was Auswirkungen auf den Grundwasservorrat und damit auf die Trinkwasserversorgung haben kann. Eine neue Huminstoffaufbereitungsanlage um 1,4 Millionen Euro soll Abhilfe schaffen. TULLN. Das nördliche Gemeindegebiet Tullns war in den letzten Jahren häufig vom Hochwasser betroffen, was Auswirkungen auf den Grundwasservorrat und damit auf die Trinkwasserversorgung haben kann. Eine neue...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.